Sonstiges - Ein Neuer und einige Fragen...

Registriert
23. Juli 2014
Beiträge
414
Danke
76
SAAB
9-3 II
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

so langsam mag ich mein Aero mehr und mehr. Allerdings bin ich noch ganz am Anfang...
Zum Auto, ist lückenlos gewartet, aber angesichts des Alters >10J würde ich die eine oder andere Wartung vorziehen..

MY: 2004, 91'km, TipTronic
2012 - 120"km service bei 87'km
2014 - 2Jahre service (Öl + Bremsflg) bei 91'km

1) Also, die Wartungsintervalle sind von Saab vorgegeben, aber aus Erfahrung habe ich den Plan etwas abgeändert und würde gerne Eure Meinung dazu hören.

15k (1 year) - annual service
- service*
- engine oil
- oil filter

30k (2 years) intermediate service
- fresh air filter
- wiper blade [DIY]
- brake fluid

60k (4 years) main service
- air filter
- fit protection
- spark plugs
- fuel filter
- AT fluid
- AT filter ???

120k (8 years) additional service
- drive belt
- antifreeze

180k (12 years) additional service
- power steering fluid
- cam shaft chain
- AT flush ???

2) Technische Fragen:
- kommt man an den Sieb beim Automat ran?
- Gibt es ein Wechselintervall für die Kette (2x) (kein ZR), falls nicht, wie erkennt man ob da etwas nicht stimmt oder man ran muss?
- Wann sollte man auch die WaPu tauschen? (habe gestern einen Opel gesehen, beim ZR-Wechsel die WaPu wurde nicht getauscht, 1J später Motorschaden wegen abgebrochener WaPu)
- Wird Turbo irgendwie gewartet? oder man fährt bis man da was hört oder kaputt geht? Bitte entschuldigt, hatte noch nie zuvor Turbo gefahren.

3) Kühlwasser - mir kommt es vor als wäre der Stand nicht auf MAX. Und zudem kann ich keine Markierungen finden... ist mittig im Behälter in Ordnung? Welche Spezifikation hat die Kühlflg?

4) Öl Frage
Momentan und auch vorher wurde der Motor mit 5W30 befüllt. Gibt es Erfahrungen mit 5W50 und 10W60?
Fahre gerne schnell und zügig, aber erst wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat.

Danke und Grüsse!
R
 
Willkommen mit deinem Aero.
Wartungsplan ist imho okay.
Öl 5W-30 ist für unsere Breiten (und wegen der Verkehrsdichte) vollkommen okay.
Automatiköl sollte ggfs kontrolliert und spätestens alle 60tkm gewechselt werden. Einige Aisin-Warner Automaten haben eine unwechselbare Filterpatrone. Hängt vom Getriebemodell ab.

Bei Kühlmittel schaust du zB hier http://www.glysantin.de/fileadmin/Files/Downloads/Folder/basf_glysantin_Zulassungen_A4_d.pdf

Ein Benzinturbo ist relativ unauffällig: da wassergekühlt, sind die auch standfester, als die ungekühlten Varianten. Aus dieser Zeit stammt die Empfehlung, den Turbo nach hoher Belastung noch ein paar lange Sekunden im Leerlauf vor dem Ausmachen nachlaufen zu lassen (ich mache es immer noch so).
 
Auf dem Kühlwasserbehälter ist eine Max. Markierung.........da steht "Cold", diese Markierung ist etwa mittig am Behälter und mit einem Pfeil gekennzeichnet .........

Gruß, Thomas
 
Für die Steuerketten gibt es kein Wechselintervall, die sind auch normalerweise unanfällig,wenn da mal etwas sein sollte hört man das ziemlich deutlich.........

Gruß, Thomas
 
hallo zusammen!

danke für Eure Antworten!

@Nordischbynature Danke für den Tip zu Turbo!
@brose ok, Zustand der Kette und Gleitschienen lässt sich wohl am offen Motor beurteilen...

Kühlwasserstand ist also doch in Ordnung.

  • WaPu - hat noch keiner gewechselt (wechseln lassen)? Falls ja wann?
  • Servoöl - wollte gestern den Stand kontrollieren, habe aber den Deckel nicht öffnen können. Zum Öffnen - gegen UZ und einfach Deckel ab?
    • ist mir peinlich..
  • Tagfahrlicht
    • @brose
      • möchte DRL4 von Philips anbringen, gibt es etwas Saab-spezifisches zu beachten beim Verkabeln?
      • Radioempfang OK? Einige haben wohl eine Störung mit diesen Lichter.
Grüsse,
R
 
  • WaPu - hat noch keiner gewechselt (wechseln lassen)? Falls ja wann?
  • Servoöl - wollte gestern den Stand kontrollieren, habe aber den Deckel nicht öffnen können. Zum Öffnen - gegen UZ und einfach Deckel ab?
    • ist mir peinlich..
  • Tagfahrlicht
    • @brose
      • möchte DRL4 von Philips anbringen, gibt es etwas Saab-spezifisches zu beachten beim Verkabeln?
      • Radioempfang OK? Einige haben wohl eine Störung mit diesen Lichter.
-Beim Benziner braucht die normalerweise nicht gewechselt zu werden.
-Servoöl links herum aufdrehen und mit etwas Kraft und Gefühl nach oben ziehen, dann sollte er sich öffnen lassen.
-Die TFL einfach mit an die Standlichter anklemmen.
-Radioempfang kein Problem.

Gruß, Thomas
 
@saaber93 : Die Philips sind sehr einfach anzuschliessen und verursachen auch bei mir keine Störungen beim Radioempfang. Ich habe auch einige Rezensionen mit diesen Erfahrungen gelesen. Der Anschluss war mit Thomas (brose) Hilfe bezüglich des Standlicht-Kabels einfach durchzuführen - die anderen Kabel kommen direkt an die Batterie. Die Leitungen habe ich (allerdings beim 9-3 III) weitgehend kurz geführt und die überstehende Länge nebst der Steuerbox im Batteriekasten verstaut. Die Funktion ist einwandfrei (wie hier beschrieben).
 
aha, jetzt fällt es mir wieder ein... Danke Chis.

Philips TFL die leuchten immer nach, habe ich gelesen. ist es so gedacht oder bloss ein Nebeneffekt? Wie lange leuchten die nach dem Abstellen?

Am Saab-Vorgänger hatte ich TFL von AEG installiert - an Zündungsplus angeschlossen => Zündung ein - TFL ein, Zündung aus, TFL aus.
Allerdings musste ich den Kabel ins Innenraum führen (nicht einfach), um dort Z-Plus abzugreifen.

Daher ich überlege mir die von Philips zu nehmen, denn der Anschluss an die Batterie ONLY ist leichter.
Falls jemand eine Stelle bei 9-3 kennt, wo man problemlos Zündungsplus abgreifen kann (mit einem Sicherungsadapter) und OHNE das Kabel ins Innenraum zu führen (bzw. mit eine super leichte Methode), wäre ich sehr dankbar. Und solch ein Anschluss (über Zündungsplus) finde ich am besten.

Grüsse,
R
 
Bei meinem Aero leuchtet nichts nach........

Gruß, Thomas
 
Hi Thomas,

interessant und gut zu wissen. Ich glaube, ich probiere dann Philips.

versteh ich unten stehende Information korrekt?

Standlicht links:
- Masse schwarz
- Plus gelb/grau <--- Anschluss mit Stromdieb
Standlicht rechts:
- Masse schwarz
- Plus gelb/ grau <--- Anschluss mit Stromdieb

Danke,
Roman
 
Bei mir leuchten die zwischen 1 und 3 minuten nach. Wird irgendwie durch die Spannung geregelt. Ist aber nur gewöhnungsbedürftig und es gibt keine Probleme dadurch. Problem bei den Philips ist eher das sie undicht werden und Wasser eindringen kann. Beim ersten Test während des Einbaus ging bei meinem Mechaniker das Radio in der Werkstatt nicht mehr, aber das vom Saab schon. :)
 
Seltsam........bei mir leuchten sie wenn überhaupt so ca. 5 sec. nach wenn ich den Zündschlüssel abziehe, ich müsste jetzt wirklich mal jedesmal drauf achten, weil es mir wirklich nicht auffällt.........und undicht sind meine TFL auch nicht......

Gruß, Thomas
 
@custom welches Modell hast du?

von Philips 4led habe bis jetzt nur gutes gelesen. Die "Coming-Home-Funktion" kommt vom Anschluss an die Batterie und ist ein ungewollter Nebeneffekt aufgrund der Fahrzeugelektronik, der nicht zu nachvollziehen.
 
Ich müsste mal auf die Uhr schauen, gefühlt leuchten meine ca. 20sec nach. Da ich nicht verstehe, wie die Erkennung des Zündungs- und Leuchtzustandes über die Standlicht-Leitung funktioniert, hängt es vmtl. damit zusammen. Wenn Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden, gehen die LEDs sofort aus. Für die Philips brauchst Du übrigens nur an eine Standlicht-Leitung zugehen (mit Stromdieb), das war das kniffligste, weil ich nichts abbauen wollte und der Platz zu den Leitungen recht beschränkt ist.

Über die Undichtigkeiten habe ich auch in einigen Rezensionen gelesen und warte mal ab. Ich bin da Optimist und gehe davon aus, dass Philips zwischenzeitlich an der Isolierung nachgebessert hat. :cool:
 
Ich kann nur vermuten, da ich es nicht genau weiss...
Angeschlossen an die Batterie
Motor läuft nicht - die Spannung ca. 12.8V (voll geladen)
Motor läuft - die Spannung zwischen 13V und 14V -> Modul erkennt dies und leuchtet. Positionslicht ein (Brücke im Modul), TFL aus.

Nun wenn der Motor abgestellt wird, anscheinend dauert es etwas bis die Spannung auf unter 13V geht. Das Modul erkennt dies, und schaltet TFL aus. Schwer zu sagen, ob es um eine Fehlfunktion von TFL handelt. Aber, ein nicht vorgesehener Nebeneffekt ist eine Fehlfunktion, die nicht da sein sollte.

Bei einem Anschluss an Zündungsplus, gehen TFL sofort aus (Motor aus, TFL aus).

Daher habe ich auch erwähnt, ob jemand irgendwelche TFL an Zündungsplus (beim Saab 9-3 > 2003) angeschlossen hat... Denn dies ist eine eleganteste Lösung.

Grüsse,
Roman
 
Mir ist vorhin auch aufgefallen, dass die TFLs auch beim Öffnen der Türen angehen, ebenfalls für ca. 20sec. Das dürfte dann nicht mit der Batteriespannung zusammenhängen (der Motor wurde ja noch nicht gestartet), sondern scheinbar mit irgendwelchen Signalpegeln auf der Standlichtleitung.
Diese Find-me und Follow-home Funktionen sind zwar nicht beworben und damit wohl auch nicht vorgesehen, stören aber auch nicht.

Das Zündungsplus müsste m.E. im Bereich der Relais/Sicherungen als Klemme 15 verfügbar sein. Da ich am 9-3 dies noch nicht benötigt habe, kann ich jetzt nicht mit Bildern und Details dienen. Vielleicht hat hier jemand eine genaue Position zur Hand?
 
Ich hab jetzt auch nochmal bei meinem Aero nachgeguckt, also beim aufschließen/ öffnen der Tür Bleiben meine TFL aus, nach abziehen des Schlüssels sind sie aus bevor ich ausgestiegen bin und das Auto abschließe.......desweiteren leuchten meine TFL auch nur alleine, bei Standlicht oder Abblendlicht gehen sie sofort aus.......

Gruß, Thomas
 
Entweder es sind je nach Fahrzeug unterschiedliche Pegel auf der Standlichtleitung zu den unterschiedlichen Zuständen oder Phiilps hat irgendwann etwas an dem Steuermodul geändert. Wir haben hier eine zu kleine Stichprobe, um dies beurteilen zu können.

Bei meinem 9-3 III MY08 sieht es wie folgt aus:

1. Aufschliessen: TFL an für ca. 20sec (und bleibt an, wenn Fahrzeug in dieser Zeit ohne Stand-/Abblendlicht gestartet wird)
2. Abblend-/Standlicht an: TFL gehen sofort aus - und umgekehrt
3. Abschliessen: TFL an für ca. 20sec

2. ist die Kernfunktion wie sie sein sollte. 1. und 3. sind manchmal gewünschte Funktionen, werden zwar nicht beworben (ich schaue nochmal in die Anleitung, sofern ich diese wiederfnde), sind aber zumindest in meiner Konfiguration vorhanden.

@brose : Wo hast Du die weisse Leitung angeschlossen? Meine liegt auf Masse.
 
Klemme 15 im Motorraum zu finden ist schwer. In meiner Mazda, gab es nichts passendes, denn:
  • Anschluss über Sicherungsadapter
  • Die Sicherung sollte <= 15Amp sein (alles über 15Amp == Kabelbrand-Gefahr)
    • Bei Mazda waren solche Sicherungen nur im Innenraum zu finden.
    • Um auf eine Nummer sicher zu gehen, habe ich eine Sicherung <= 10Amp gesucht
    • Strom liegt an nur wenn der Motor läuft oder Zündungs ist ein (Klemme 15)
    • Ich glaube ich hatte an die Klima angeschlossen, muss aber in meinen Notizen genau prüfen.
Ich bleibe bei meinen Anforderungen zu Sicherungen (sieh oben) und nach einem Blick in die Saab Bedienungsanleitung gibt es folgende Alternativen:
  1. Sicherungen im Armaturenbrett
    • Nachteil: der Kabel muss gezogen werden - habe keine Ahnung wie schwer es bei Saab wird - vermute seeehr schwer.
    • Sicherungen:
      • #4, 18, 20, ... ==> muss man noch kontrollieren, ob an passenden Klemme 15 anliegt (mit einem Multimeter)
  2. Haupt-Sicherungskasten im Motorraum
    • Nur Vorteile, alles Plug-N-Play
    • Note: alles was für Motorsteuerung und Getriebe zuständig ist, würde ich besser nicht nehmen...
    • Sicherungen:
      • #2, 10Amp - Engine control module; automatic transmission control module
      • #4, 10Amp - Engine control module; battery disconnect switch
      • #20, 10Amp - Headlight levelling
        • wäre ein guter Kandidat, auch mit BI-Xenon?
  3. Sicherungskasten (vor der Batterie) im Motorraum
    • Nur Vorteile, alles Plug-N-Play
    • Sicherungen
      • #3, 10Amp - A/C compressor
        • => gefunden!
Man muss natürlich jeden Kandidat erst mit dem Multimeter ausmessen...


@TurboChris Du könntest die 3. Alternative recht schnell ausprobieren...

Eine Frage: was ist eigentlich die Funktion von " battery disconnect switch"? Kann ich trotzdem die Batterie normal abklemmen (falls notwendig) - erst Minus, dann Plus - sollte man diesen Schalter dabei irgendwie in Acht nehmen?

Grüsse,
R
 
Vielleicht eine dumme Frage.... aber ich frage trotzdem.

Ich habe heute beim Einparken zwei kleine Pfützen gemerkt... Eine ist ungefähr unter dem Beifahrer-Fussraum, die andere ganz vorne, fast mittig unter dem Kühler bzw. Ladeluftkühler.

Geruchs- und gefühlsmäßig scheint normales Wasser sein - Klima-Kondensat? die Klima ist immer an.
Sind die Tropfstellen bei allen 9³er wie oben beschrieben oder muss ich mir Sorgen machen?

Grüsse,
R
 
Zurück
Oben