Alarmanlage spinnt, brauch dringend Hilfe

Dann guck dir die Kabel zwischen Dach und Klappe genau an.
 
Ich nehme mir erstmal die Lampen Kontrolle und den Antennenbereich vor. Den wenn ich den Kofferraum über die FB aufmache, hat der Vorbesitzer das so schalten lassen, dass die Hupe und die Blinker mit angehen. Der Strom für das Schloss kommt zwar über die Verbindung aber es fliegt halt keine Sicherung, wenn ich den Schalter in der Tür nehme.

Wenn das nichts bringt, dann kommt als nächstes die Bremsleuchte dran.
 
Das nervige Hupen kann man per Tester umstellen oder auch komplett ausschalten. Je nach Auslieferung kann das Signal auch 1x Blinken und 3x Hupen... Oder auch anders herum.
USA hat andere Standardeinstellung wie EU.
 
So langsam gehen mir die Ideen und vor allem auch die Sicherungen aus.

Aber nochmal kurz zusammengefasst. Ich habe eine AHK und habe da jetzt erstmal alle Steckverbindungen getrennt, da ich die AHK nicht benutze. Auch die Motorantenne wurde ausgebaut für den Fall, dass es hier einen Masseschluß gibt. Aber nichts gefunden.

Wenn ich die Heckklappe über Funk öffne, fliegt immer die Sicherung Nr. 19 raus, aber an der hängt nur das Radio, der Motorantenne, die Borduhr und der Saab CarComputer SCC. Die Sicherung fliegt also, auch wenn das Radio aus ist!!

Wenn diese Sicherung draußen ist, dann geht eben auch die Wegfahrsperre nicht mehr raus.
Nochmal zur Erinnerung, wird die Heckklappe über Funk geöffnet, dann geht die Hupe und die Blinker an.
Aber wo ist die Verbindung zum Radio bzw. zum Stromkreis über die Sicherung Nr. 19?
 
Kleine Ergänzung:
ZV über die FB für sich alleine geht, ZV über den Schalter innen geht, Warnblinker geht, Radio alleine geht, Heckklappe über den Türschalter geht, NUR Heckklappe über FB zusammen mit Hupe und Blinker da fliegt die Sicherung fürs Radio????

Das Rätsel muss jetzt gelöst werden.
 
Kenne den genauen Stromlaufplan leider nicht und habe auch nix, wo ich nachsehen könnte.
Aber das Signal der Fernbedienung geht auf das VSS-Steuergerät und von dort zum Steuergerät der Zentralverriegelung. Also von rechts nach links, im, bzw. unter dem Armaturenbrett. Ist ein ziemlich dicker Strang, der vor dem Airbagsteuergerät an der Stirnwand entlang gelegt ist.
Ich kenne einen Fall, wo dieser Strang durchgescheuert und Kühlwasser vom Heizungskühler hinein gelaufen ist. Gab damals einen fetten Kabelbrand!!!
Da würde ich auf jeden Fall mal nach Wasserspuren gucken...und bei geringstem Zweifel den Strang losnehmen und nachsehen, ob es dort blanke Litzen gibt.
 
Tag 4 der Fehlersuche! Diesmal etwas ausführlicher, um allen anderen eine Hilfe zu sein.

Es gibt für mich nichts beunruhigendes als ein unbekannter Stromverbraucher im Fahrzeug der innerhalb einer Sekunde die Sicherung durchbrennt. Und wenn das Ganze noch kombiniert ist mit einem Auslöser (hier das Kofferraumschloss über die FB) und einem Defekt (die Sicherung vom Radio) die beide keine logische Verbindung haben, dann sollte jeder eine unruhige Nacht haben bis er das Problem lösen konnte.

Der Tipp vom Kater ging ja auch in die Richtung, also war heute mal das Armaturenbrett und der Kabelbaum die Hauptbaustelle.
Ich muss hier noch ergänzen, dass ich den unschätzbaren Vorteil habe und zwei 9000er besitze, einen 96er und 97er, während das Austauschschloss aus einem 95er US-Modell stammt.

Der Fehler war im 97er Modell und der 96er verhielt sich ganz normal. Daher war mein Plan für heute, die Spannung und die Ströme die über die Sicherung 19 laufen zwischen beiden Fahrzeugen zu vergleichen.

Da ich mit mehr als 15 Ampere an der Sicherung 19 rechnen musste, waren erstmal entsprechende Kabel und Stecker notwendig die ich mir heute gebaut habe. Zum Glück besitze ich ein Multimeter, das laut Datenblatt 20 A über 10 Sekunden verkraftet.

Zuerst wurde die Spannung gemessen, da liegt immer 12V auf der rechten Seite der Sicherung an. Das war an beiden Fahrzeugen auch gleich.
Dann kam die Sicherung raus und das Amperemeter mit den Spezialkabeln wurde vorsichtig dazwischen geschaltet, denn nicht vergessen, da liegt die volle Batteriespannung an.

Im Ruhezustand hatten beide Fahrzeuge keinen Verbrauch. Dann den Radio an und die Leistung stieg auf 1,8 A was ja kein Problem für die 15A Sicherung ist. Jetzt ein Test der Heckklappe über den Türschalter, was keine Änderung auf der 19 zeigte. Als nächstes dann Radio aus und öffnen der Heckklappe über die FB. Beim fehlerlosen 96er zeigte das Amperemeter 2,8A für 2 Sekunden an, also auch noch weit unter den 15 A der Sicherung.

Nun der entscheidende Moment am 97er mit dem Fehler. Die letzten drei Testläufe gleich zum 96er, ABER nun der Test, öffnen des Kofferraumschloss über die FB. Jetzt stieg die Anzeige auf 25A für 1-2 Sekunden an. Kein Wunder wenn da jede 15A Sicherung flitzen geht. Bekleidet wurde das durch jede Menge klackern aus dem Beifahrerfußraum.

Also wieder alles auf, Relaisblock raus und nochmals testen. Hatte ja gehofft das hier ein Relais spinnt. War aber nicht der Fall, die Geräusche kamen direkt aus dem VSS.
Leichte Panik, denn ein defektes VSS ist wohl nichts für uns Hobbyschrauber. Mir bleib also nichts anderes übrig als Armaturenbrett auf und komplette Mittelkonsole freimachen um den Kabelbaum zu prüfen. Konnte weder Wassereintritt noch Scheuerstellen feststellen, jetzt war guter Rat gefragt.

Nun musste mein 96er als Spender herhalten und ich fing ganz von vorne an, mit dem Heckklappenschloss. Da es ja in dem Wagen kein Problem mit der Sicherung gab, war es einen Versuch wert. Bingo, das Schloss funktionierte in dem 97er genauso fehlerfrei und der Strom blieb unter 3A beim schalten.

Aber warum ging dieses Schloss und das aus dem 95er US Modell macht Probleme? Da habe ich mir beide mal genauer angesehen. Optisch war alles auf den ersten Blick gleich auch der Stecker, nur die Nummer war etwas anders. Erst bei einer genaueren Prüfung stellte ich fest, das an dem einen verdeckten Sensor 3 Kabel an Stelle von 2 waren und auch die Verbindung am Stecker war etwas anders. Vermutlich wurde hier der Sensor anders abgefragt und das war die ganze Ursache die mich jetzt 4 Tage beschäftigt hat.

Hoffe das bleibt jetzt auch so und das VSS hat durch die Aktion keinen Schäden genommen. Die Probeläufe waren schon mal erfolgreich.

Das Schloss vom 96er bleibt jetzt eingebaut, alles wieder zusammen und keine durchgebrannte Sicherung mehr. Kleine Ursache und eine ewiglange Fehlersuche, da ich dazu ja bisher keine Info finden konnte. Das ich wegen einer gebrochenen Feder am Ende jede Menge Sicherungen verbrate, viel Schweiß und unruhige Nächte verbringe, das passiert zum Glück nur alle paar Jahre.

Bevor einer kommt, mit selber Schuld, fasse ich nochmals die wichtigsten Punkte kurz zusammen.

Defektes Schloss gegen ein gebrauchtes getauscht, danach blockiert die Wegfahrsperre. Grund war wohl die durchgebrannte Sicherung des Warnblinkers. Wegfahrsperre ging wieder, schloss über FB getestet, da brennt die Sicherung vom Radio durch aber das Schloss lässt sich über die Fahrertür öffnen?? Fragen über Fragen.

So noch ein paar Tipps falls bei euch auch mal die Feder bricht. Man merkt das schon, wenn plötzlich das Schloss nicht wie gewohnt schließt und man öfters und kräftig den Kofferraum mit Schwung schließen muss.

Macht keine Experimente, denn die Teile wurden ersten zusammengesetzt und dann vernietet. Da kann man auch den zweiten Mikroschalter nicht ausbauen. Man kann entweder nur das Schloss komplett tauschen oder eine neue Feder einsetzen. Dazu muss man sehen wie sich Hebel mit der Feder bewegt um hier an der richtigen Stelle eine Öffnung zu schaffen. Ich habe bei mir die Seite soweit aufgeschliffen, dass der Zapfen an dem die Feder hängt soweit freiliegt, um die neue oder alte Feder wieder einhängen zu können.

Jetzt brauche ich ein Bier und hoffe noch auf einige Jahre mit meinen 9000er
Falls ihr Bilder von der Aktion sehen wollt, einfach melden.

VG rpe 9000
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön! Solche konsequenten, zielstrebigen Fehlersuchen zu verfolgen, ist eine Freude - besonders, wenn es nicht die eigene war. :tongue: :rolleyes: Und besonders schön, wenn dann am Ende der Fehler gefunden ist und dann auch noch mitgeteilt wird - danke dafür! :top:

Und klar, Bilder, besonders von den unterschiedlichen Varianten des Schlosses und dem Zugang zur Feder, würden mich schon interessieren!
 
@rpe 9000 :top: : Deine Problemauflösung heute gibt mir noch nachträglich nach 16 Jahren recht, daß ich damals nicht versucht hatte, ein von der Werkstatt ausgebautes, scheinbar passendes, Hecktürschloß mit "falschen" Kabeln, Anschlüssen und Steckern anzupassen, sondern beim Original unter viel Fluchen mit der Spitzzange die gebrochene Feder rauszufummeln, ne neue Öse hinzubiegen und die wieder rein zu manovrieren. Das Heckschloß versieht heute noch seinen Dienst, dank @maasel :top:, der mir damals den Tip gab.
https://www.saab-cars.de/threads/pr...g-kofferraumklappe-9000cse.31082/#post-713399

P.S. Nach Kontaktspray und häufiger Betätigung des ZV-Innenschalters, Kontrolle aller von Dir genannten Sicherungen und dem derzeitigen warmen, trockenen Wetter ist mein ZV-Problem bisher nicht wieder aufgetreten. Nachlöten trau ich mir eh nicht zu, dann eher Einbau eines gebrauchten ZV-Steuergeräts in der Werkstatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rpe 9000 Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlersuche und Beseitigung des Übels. :smile:
Bilder wären natürlich besonders schön. Insbesondere von den unterschiedlichen Kabeln und Steckern.
Hast Du das defekte Schloß mal zerlegt? (ich frage mich nämlich grade, wieso das Schloß eine so hohe Stromaufnahme hatte)
 
Wie gewünscht habe ich das Ganze nochmals aufgearbeitet und auch in einem eigenen Beitrag mit dem nachvollziehbaren Titel zum Kofferraumschloss erstellt.
https://www.saab-cars.de/threads/defektes-kofferraumschloss-was-ist-zu-beachten.77523/

Aber für alle die es interessiert, hier kommt die Lösung zu diesen ganzen Nebenwirkungen rund um das Schloss.
Vermutlich haben bei der Entwicklung verschiedene Ingenieure an der Elektrik gearbeitet, sich aber nicht abgestimmt. Zumindest kommt mir das so vor. Oder warum bekommt die Alarmanlage Strom über 4 Sicherungen?

Ich erinnere nochmal, dass ich ein Ersatzschloss von dem US-Modell in die EU-Version eingebaut habe und danach immer die Sicherung Nr. 19 fürs Radio durchgebrannt ist, aber nur wenn ich den Kofferraum über die FB aufgemacht habe.

Die gesamte Schlosseinheit hat drei elektrische Bauteile. Den Motor mit zwei Kabeln, den Mikroschalter der das Signal für Schloss Offen oder Zu gibt, auch mit zwei Kabeln und dann noch einen zweiten Mikroschalter, dazu aber später.

Die Motorfunktion und der erste Schalter im Schaltplan die Nr. 56 ist für beide Varianten gleich. Der Motor (im Plan die Nr. 188) hängt an den Steckern 1 und 3.
Der Mikroschalter Nr. 56 ist im Normalzustand offen, hängt an den Steckern 5 und 6 und bekommt immer 12V auf den Stecker 6. Dieser Schalter hat aber eine Dreifachfunktion.

Erstens meldet er der Alarmanlage den Zustand geschlossen oder offen, zweitens das gleiche an das Piktogramm und drittens steuert er die Kofferraumbeleuchtung. Die Stromzufuhr kommt über die Sicherung Nr. 16.

Soweit gab es auch kein Problem. Jetzt kommt aber der zweite Mikroschalter ins Spiel, nur der ist kaum dokumentiert, denn ich vermute hier eine spezielle Funktion für die Alarmanlage. Dieser Mikroschalter wird ausschließlich über die mechanische Schlossöffnung betätigt, also wenn man mit dem Schlüssel den Kofferraum aufmacht. Dafür sind in dem Sechsfachverbinder (Nr. H6-8) die Stecker 4 und 2 vorhanden. Auch dieser Schalter bekommt im geschlossenem Zustand 12V auf den Stecker 2 über die Sicherung Nr. 17. Wenn man den Schlüssel nur leicht dreht, bekommt der Motor Strom und öffnet, sollte der Motor defekt sein, muss man nur den Schlüssel weiterdrehen für die mechanische Entriegelung.

Meine Vermutung ist hier, dass auch ein Signal an die Alarmanlage gesendet wird, denn es soll ja kein Alarm ausgelöst werden, wenn der Kofferraum mit dem Schlüssel geöffnet wird. Im EU-Modell hat der Schalter nur zwei Kabel die wiederum mit der Alarmanlage verbunden sind.

Das Problem bei mir waren die drei Kabel an diesem Schalter, wobei das dritte Kabel, im Bild das GRÜNE wiederum im Stecker mit dem schwarzen Massekabel vom Motor, Stecker Nr. 3 verbunden war.

Leider gibt der Schaltplan dazu nichts her, aber vermutlich wird beim Öffnen über die FB ein kurzer Stromimpuls auf den Stecker 4 geschickt der wiederum über die Sicherung Nr. 19 läuft.

In dem EU-Schloss mit den 6 Kabeln ist das auch kein Problem denn die Verbindung an dem Schalter ist zwischen Stecker 2 und 4 offen und wird nur über die Schlüsselbetätigung geschlossen.

Anders ist das an dem US-Schloss mit den 7 Kabeln. Da ist die Verbindung an dem Schalter zwischen Stecker 3 und 4 geschlossen. Damit fließt der Stromimpuls der durch die FB ausgelöst wird direkt auf Masse über den Stecker 3 vom Motor. Daher lassen sich dann auch die kurzfristigen 25 Ampere erklären die hier immer die Sicherung Nr. 19 durchgebrannt haben.

Vermutlich könnte man das US-Schloss in einem EU-Modell verwenden, wenn man das grüne Kabel abklemmt, aber das werde ich jetzt nicht mehr austesten. Immerhin habe ich das Schloss bestimmt mehr als 10 mal aus- und wieder eingebaut.

Hier noch einige Bilder die hoffentlich den vielen Text verständlicher machen.

Viel Erfolg falls ihr mal ein ähnliches Problem bekommt

EU Kabelstecker mit 6 Kabeln.jpg
Mikroschalter mit den 2 Kabeln am EU-Modell.jpg Mikroschalter mit den 3 Kabeln am US-Modell.jpg US Modell mit 7 Kabel im 6-fach Stecker.jpg
Gruß rpe 9000
 
Zurück
Oben