Sonstiges - Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen

Registriert
31. Jan. 2003
Beiträge
1.944
Danke
471
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
FPT
Servus,

wie werden die originalen Airflow Radlaufverbreiterungen am Blech befestigt? Eine Tube Karosseriekleber reinspritzen und fertig, oder gibt es dort (wie bei den Aero Paketen) doese Schraub-Klemm-Befestigungen?
 
Schrauben durchs Blech....
 
Da gehören so Klammern aus Kunststoff hin, die über die Kotflügelkante gesteckt werden. Sind mein ich auch bei den Seitenteilen zwischen Radhaus und Stoßstangen verbaut?
In die wird dann geschraubt, nicht ins Blech.
 
Ich würde auf diese Verbreiterungen verzichten.
Weniger Dreck-Nester-->weniger Rost. :smile:
 
Also die gleichen Halte-Klammern wie bei den 16S Radlaufverbreiterungen?

Ich habe mir das Prinzip bei den 16S teilen mal vor Jubeljahren angeschaut und hatte den Eindruck, dass man das nicht auf die Airflow Verbreiterungen übertragen konnte. Schlicht aus dem Grund, dass an letzteren gar keine Befestigungsmöglichkeiten bestehen. Das sind einfach nur gebogene U-Profile.
 
Nein. Nicht die gleichen. In die Verbreiterung kommt so eine Einschraubmutter rein. Keine Ahnung ob das die richtige Bezeichnung ist. Und von innen dann Schrauben. Das wars.
 
Und die Schrauben gehen dann durch den Kotflügel (Loch) in die Rampa-Muffe?
 
So hatte ich das auch in Erinnerung
 
Frage: Wärs dann nicht einfacher (und besser), die "breiten" Leisten der letzten 901 Modelljahre 92 bis 93/94 zu verwenden (sofern man sich welche besorgen kann), auch wenn`s nicht ganz dem Aero /Airflow bzw. 16S entsprechen sollte?
Auch die mit Edelstahlklammern befestigten Aero-Leisten an meinem 9K-Anni haben dafür gesorgt, daß ich nach kaum über 20 Jahren neue Kotflügel (zunächst mal nur vorn) mitsamt Lackierung wegen totaler Durchrostung benötigte!
Aber: Wer schön sein will, muß halt auch leiden! Gilt auch für Saabs :mad: .
 
ohne die Airflow-Leisten passt das Airflow-Paket nicht korrekt und sitzt unstimmig. Wer sich mit den Airflowteilen beschäftigt hat, wird wissen, was ich meine. Meiner Beobachtung nach rostet es unter den Airflow-Leisten nicht deutlich schlimmer als bei gleichaltrigen dünneren Leisten. Teils habe ich sogar den Eindruck gewonnen, dass die Verschraubung der eigentlichen Airflow-Leiste genügend Luft ließ, damit es dadrunter immer wieder abtrocknet.

Damals haben teils die lokalen Saab-Händler mit dem Bohrer die Kotflügel "bearbeitet", um dann ohne Rostschutz die Leisten reinzuwürgen. Erstaunlich, dass das überhaupt 20 Jahre hielt. Und völlig irre, was mit neuen (!) 900er gemacht wurde!

Mit den heutigen Klebern kann man sich doch selber in Ruhe überlegen, welches Vorgehen sinnvoll und nachhaltig wäre. Zudem kann man mit Fett viel Gutes tun.
 
@JanJan: warte mal bis zum Wochenende. Ich habe einen Satz neue Airflow-Radlaufverbreiterungen und da müßte auch noch die Anleitung dabei sein. Ich gucke mal nach. Bin aber ziemlich sicher, daß die regulär nicht ins Radlaufblech geschraubt werden. Genauso wie die breiten Radhausverbreiterungen, die es ab ca. 1983 gab. Gleiches Prinzip.
 
Ich erwarte keinen Beifall aus den Rängen...auch nicht von ganz hinten!
Ihr wollt eure Autos erhalten, auf Teufel komm heraus, und bohrt diese Plastik-Klamotten an das Blech???
...
In den Bucht werden die Klamotten verhökert...wei die Autos verschrottet wurden. Weil sie durchgerottet sind.
Das Zeug sorgt dann abei euch ebenfalls für den Gevatter Rost....der die Saab-Mobile zerlegen will.
"Manchmal ist weniger Gedöns mehr?"...zumindest für die Technik, nicht für die Optik.
Den Spruch MUSSTE ich jetzt hier loswerden!...sonst platze ich .

Aber es ist ist alles gut und in Ordnung...ihr macht eh, was ihr wollt.
 
Naja. Es macht aber heutzutage schon einen Unterschied, wie die Autos genutzt werden. Viele 900er hier werden nur noch im Sommer bei gutem Wetter bewegt. Die Besitzer heutzutage sind viel mehr sensibilsiert was Rostschutz / Konservierung angeht. Da hat man schon ganz andere Vorraussetzungen als "damals"... :-)
 
Natürlich kann man heute mehr mit Waxoyl und anderen Klamotten konservieren und schützen.
Und es gibt Leute, die auch 4-7 Autos in der Halle stehen haben, und sich aussuchen können...nach Wetter...fahre ich Cabrio oder den Oldie...oder doch lieber die VW-Büchse von Mutti.
Ich denke aber, daß dies nicht überall der Fall ist....das ein "Mutti-VW" zur Verfügung steht.

Ich bin seit 40 Jahren in der Branche tätig und Gevatter Rost war immer mein Begleiter.
Ich zerlege leider lieber einen Motor oder ein Getriebe...wie Rost zu entfernen und zu schweißen!
Und wenn es darum geht, Rost zu vermeiden, dann gebe ich auch meine Meinung dazu.
 
Über Sinn und Unsinn oder gar wem was gefällt brauchen wir hier nicht streiten. Gibt genug Autos für jeden von uns, dass der Individualität keine Grenzen gesetzt sind.

@erik: Eine originale Anleitung wäre natürlich der Knaller, danke. Bis zum WE kann ich "gerade noch so" warten ;-). Es regnet gerade schön, so dass ich in Ruhe erstmal überall Löcher in mein Auto bohren kann. Der Brummer will seit geschlagenen 27 Jahren einfach nicht anfangen zu rosten.
 
Also wie ich das hier so lese könnte man fast meinen die Leisten, zum verbreitern des Radlaufes ist aus "Jux und Dollerei" da....?

Das ist nicht so glaube ich, denn wenn meine "Superaeros" am "Hägar" montiert sind, mit den 205/50 R16 dann braucht das Radhaus mehr Breite.
Ansonsten stehen die Reifen-kanten vor/raus.

Was dem TÜV sicher nicht gefällt.......gefiel....schon früher nicht.

überarbeiteter Text gemäß Userwunsch /René
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben