9000er verliert über Nacht Kühlwasser

also geht es nur darum, daß man sich nicht verbrüht :redface:
kann es sein, daß die fehlenden 3l im Motorblock bleiben ?
ich denke alles andere ist leer, denn aus keinem Schlauch kommt noch Wasser.
Ist es normal, daß das Wasser beim Ablassen im Auffanggefäß schäumt wie Abwaschwasser ?
Noch eine Frage zum Kühlergebläse:
1. wenn ich ihn drehe läuft er sichtlich nicht rund/eiert ein wenig.
2. das Lager läuft aus meiner Sicht auch nicht schön sauber
ist bei 2. irgendetwas zu machen ? auseinander nehmen und fetten, gibt es ggf. Kohlen zu ersetzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es normal, daß das Wasser beim Ablassen im Auffanggefäß schäumt wie Abwaschwasser ?
Nein, natürlich nicht.
Aber dies beziegt sich natürlich auf G48- (und kompatible) Mischungen. Und da meiner Erinnerung nach recht unbekannt ist, was bei Dir verfüllt ist ...

So die dritte oder vierte Spül-Füllung sollte dann auf jeden Fall nicht mehr schäumen, würde ich mal sagen.
 
Nöö, schäumt nicht mehr, da der Kühler raus ist und das Wasser nach dem 4ten Wechsel bis auf die 3l auch.
Jetzt muß der neue Kühler rein, damit die rostigen Leitungen versorgt werden können.
Dann schaue ich wie die Mischung Wasser-3l-Restwasser aussieht.
 
:hello: Kann noch jemand etwas zum Kühlergebläse sagen ?
Ist dort irgendwas zu schmieren oder ist das ein "Verschleißteil" ?
Will nachher alles wieder zusammenbauen und wenn das Lager vorher auf Vordermann zu bringen ist,
würde ich das gerne gleich mit erledigen.
Allen einen guten Start in die Weihnachtswoche :ciao:
 
An den Lüfter kommt man doch, zuminest meiner Erinnerung nach, jederzeit ohne Kühlerausbau ran.
Ansonsten habe ich mir so einen Lüfter noch nie näher angesehen, da es damit bei mir noch nie Probleme gab.
 
1. wenn ich ihn drehe läuft er sichtlich nicht rund/eiert ein wenig.
2. das Lager läuft aus meiner Sicht auch nicht schön sauber
ist bei 2. irgendetwas zu machen ? auseinander nehmen und fetten, gibt es ggf. Kohlen zu ersetzen ?
Die Kohlen haben definitiv nichts mit dem Rundlauf (eiern) zu tun. Das ist eine reine Sache der Lager.....

Ehe Du da dran gehst, such lieber einen gebrauchten. Mir ist so ein Ding noch nie kaputt gegangen....
 
....
Ansonsten habe ich mir so einen Lüfter noch nie näher angesehen, da es damit bei mir noch nie Probleme gab.

Beim 9000er ist der Lüfermotor doch schon fast ein Standard-Problem.
Hatte ich schon bei Mehreren, tw. unter 200tkm
 
Beim 9000er ist der Lüfermotor doch schon fast ein Standard-Problem.
Hatte ich schon bei Mehreren, tw. unter 200tkm
Komisch,

ich noch nie....:confused:

Standardproblem würde ich das auf keinen Fall nennen....
 
Es geht nicht um den Lüftermotor sondern um den des Kühlergebläses :rolleyes:
Also einfach wieder rein :cool: ging ja bisher seit Jahren und nun warten auf End of Life. :redface:
Er lief ja bisher und wenn er läuft ist das leise Gräusche sowieso nicht warnehmbar,
nur mein Verständnis von schönem Gleichlauf entspricht der Propeller oder besser der Ring außen herum
und das Gefühl welches das Lager vermittelt beim Drehen des Propellers nicht.
Dachte nur man könnte dort irgendwo etwas Fett unterbringen zur Verbesserung.
Fühlt sich ein wenig wie beim Drehen des Mitläufers vom Fahrraddynamo an und gibt auch ein leises Geräusch von sich.
Leises schönes Lagergleiten ist für mich anders.
Reißt ihr gar nicht die kaputten Teile auseinander und schaut nach wie es drinnen aussieht ?

Noch eine Frage: Wie reinigt Ihr den Ausgleichsbehälter vom Kühlwasser :confused:
Da ist soviel Schnuddes drin, den ich raus haben will, aber mit den ganzen Fächern bleibt an den Stegen immer noch was drin. :mad:
 
Leises schönes Lagergleiten ist für mich anders.
Reißt ihr gar nicht die kaputten Teile auseinander und schaut nach wie es drinnen aussieht ?

Ja, die Kühlerlüfter laufen mitunter recht rauh, aber einen defekt hatte ich hier noch nie. Der rauhe Lauf ist aber nur feststellbar wenn der Motor nicht läuft, also der Kühlerlüfter im Nachlauf ist.
Früher habe ich aus Neugier auch schon mal Teile zerlegt um festzustellen was die Ursache für den Ausfall ist. Heute fehlt mir regelmäßig die Zeit dafür. Und ein rauh laufendes Lager ist jetzt auch nicht sooo spannend...
Den Ausgleichsbehälter bearbeite ich mit warmem Wasser und Universalreiniger; ausbauen mit Lauge befüllen und schütteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, ich hatte schon an Stahlkugeln gedacht, aber Bedenken die aus dem Irrgarten wieder herauszubekommen,
Aber wenn es mit den Muttern klappt :ciao:
Dann werde ich mich heute über diese Baustelle hermachen und hoffentlich zum Abschluß bringen.
Leider ist noch der Stecker vom Kabel zum Wasserstandssensor abgerissen.
Es ist halt immer was. Egal was ich anfasse, es gerät immer eine Lawine ins rollen :redface:
 
Wenns weiter nix ist als ein Kabel... :rolleyes:
Und keine Sorge, die Teilchen kommen alle problemlos wieder raus.
 
Heute haben wir eine Seite des Wasserkühlers auseinander genommen.
Es ist sehr schön zu erkennen, wo die undichte Stelle ist:
Foto #4 links oben bzw. und #9 links unten
auf der 89 sieht man gut wo die Flüssigkeit gekrochen ist
und auf der rechten Seite fehlt auch nicht mehr viel und die Kühlflüssigkeit ist durch
ärgerlich, das so eine Kleinigkeit die Ursache ist, daß der ganze Kühler rausfliegt.
ob eine schöne Silikonnaht und der Wiedereinbau des Seitenteils dem Kühler wieder Leben einhaucht ?
vielleicht hätte ein Nachdrücken der Krallen schon geholfen. Gemacht habe ich es, nur leider in der unteren Hälfte,
dort wo es feucht war und nicht oben :frown:
Kann jemand die Ausblühungen in Foto #8 deuten ?
:ciao:

#1
DSC_0081.JPG
#2
DSC_0082.JPG
#3
DSC_0083.JPG
#4
DSC_0084.JPG
#5
DSC_0086.JPG
#6
DSC_0087.JPG
#7
DSC_0088.JPG
#8
DSC_0089.JPG
#9
DSC_0090.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht hätte ein Nachdrücken der Krallen schon geholfen. Gemacht habe ich es, nur leider in der unteren Hälfte,
dort wo es feucht war und nicht oben :frown:
Genau das habe ich bei meinem mal gemacht, ist bestimmt schon 10 Jahre her. Das war dann einwandfrei dicht und hat bis zum Bruch des oberen Kühleranschlussstutzens gehalten. :smile:
Da hast du leider nicht konsequent genug die Krallen nachgebogen, und jetzt nach dem Zerlegen wirst du den nicht mehr dicht bekommen :mad:.
 
Hallo Saabfreund, auf Foto #4 ist aber gut zu sehen, daß die Dichtung in der betroffenen Ecke wesentlich dünner ist,
genau dort wo das Kühlwasser austrat. Hat der ständige Kühlwasserfluß die Dichtung ausgedünnt/weggespült ???
Vielleicht eine Silikonnaht ziehen und wieder zusammenbauen. Wär mal wieder ein Veruch :rolleyes:
Aber dann bleibt noch die Frage nach den Ausblühungen auf der #7. Was ist damit ?

:ciao:
 
Irgendwie müßt ihr zu viel Zeit haben ...

Also a) wird die Kühlleistung in den Dingern ja im Laufe der Zeit nicht wirklich besser und b) sind die Kühler ja doch günstig als qualitativ recht brauchbare Neuware verfügbar.
Da mangelt es mir irgendwie an Gründen, da dann in ein leckendes Exemplar noch ewig Zeit und Nerven zu stecken.
 
Irgendwie müßt ihr zu viel Zeit haben ...
Du musst im Singular sprechen, denn viel Zeit hat das wirklich nicht gekostet, das Nachbiegen der Rippen mit einer WaPu-Zange dauerte höchstens 5 Minuten, und der Kühler war wieder weit über 10 Jahre bis zum Abbruch des Stutzens dicht.. Der Kühleraustausch hat da doch wesentlich länger gedauert, und die 180€, die ich für den Nissens-Kühler bezahlt habe, finde ich auch nicht gerade günstig.
Aber den abgenommen Seitendeckel würde ich natürlich auf gar keinen Fall wieder drauf machen, das ist dann wirklich Zeitverschwendung.
 
Zurück
Oben