9000er verliert über Nacht Kühlwasser

Registriert
30. Jan. 2007
Beiträge
176
Danke
8
SAAB
9-3 III
Baujahr
2007
Turbo
FPT
Unser neuer Familienzuwachs, ein 91er 9000er (2.3 turbo CC, km 256000, weiß, rotes Leder, kein Rost) verliert über Nacht Kühlwasser (ca. 0,5 Liter); WaPu scheidet nach Aussage meines Meisters aus; Tunap brachte nix; während der Fahrt ist kein Verbrauch feststellbar, stellt man den Wagen dann in warmem Zustand abends ab, hat man morgens eine kleine Pfütze unter dem Wagen.
Wagen war 2 Jahre abgemeldet, Öle und Zündkerzen wurden gewechselt, Motor läuft einwandfrei - bis auf dieses Problem.

was könnte das Eurer Erfahrung nach sein?

danke und viele Grüße aus Niederbayern
Flo
 
Warum schließt Dein Mieter die Wapu aus??? :confused:

Ist das typische Schema einer undichten Wasserpumpe. Wenn die kalt wird und die Dichtung spiel bekommt, leckt die...

Greif mal morgens in die Riemenscheibe. Wenn Du nasse Finger hast, weißt Du Bescheid.

Eine Aussage darüber, wo genau der Wasserfleck ist, wäre natürlich auch hilfreich...
 
Auch immer wieder gern genommen sind leicht undichte Kühler. Im warmen Zustand sieht man nichts, weil der Kühler durch die Wärme schneller trocknet als Wasser nachläuft, aber im kalten Zustand kann man in den unteren Ecken des Kühlernetzes das Wasser fühlen bzw. sehen. Ebenso verhält es sich ( wie Turbo 9000 schon geschrieben hat ) mit der Wasserpumpe oder aber auch dem Heizungsrohr, welches von der WaPu hinter dem Motor herum geht zum Wärmetauscher, wenn dieses an einer ( oder mehreren ) Stelle(n) so gut wie durchgerostet ist. Schau dir auch mal sämtliche Schellen der Kühlwasserschläuche und die Schläuche selber ( wo diese auf die Anschlussstutzen z.B. am Zylinderkopf gesteckt sind ) an. Oftmals sind diese Verbindungen nach den Jahren gammelig und undicht.
 
Fred GANZ durchlesen!!!

Bei undichtem Wärmetauscher wird kaum ein Wasserfleck unter dem Motor entstehen....

Du hast meinen Link nicht ganz durchgelesen, sondern nur die Überschrift :confused: : Es war ja nicht der Wärmetauscher wie ursprünglich befürchtet, sondern nur eine undichte Schlauchverbindung im Aquarium!
 
Du hast meinen Link nicht ganz durchgelesen, sondern nur die Überschrift :confused: : Es war ja nicht der Wärmetauscher wie ursprünglich befürchtet, sondern nur eine undichte Schlauchverbindung im Aquarium!

Dann würde er eigentlich nur Wasser verlieren, wenn das System unter Druck ist (Also nur beim Fahren).....

Hier verliert er Wasser, wenn er steht. Nicht während der Fahrt...
 
Unser neuer Familienzuwachs, ein 91er 9000er (2.3 turbo CC, km 256000, weiß, rotes Leder, kein Rost) verliert über Nacht Kühlwasser (ca. 0,5 Liter); WaPu scheidet nach Aussage meines Meisters aus; Tunap brachte nix; während der Fahrt ist kein Verbrauch feststellbar, stellt man den Wagen dann in warmem Zustand abends ab, hat man morgens eine kleine Pfütze unter dem Wagen.
Wagen war 2 Jahre abgemeldet, Öle und Zündkerzen wurden gewechselt, Motor läuft einwandfrei - bis auf dieses Problem.

was könnte das Eurer Erfahrung nach sein?

danke und viele Grüße aus Niederbayern
Flo

...so begann es auch bei mir. -> wasserpumpe... in der tat wäre interessant, warum diese kategorisch ausgeschlossen wird/werden kann...

Warum schließt Dein Mieter die Wapu aus??? :confused:

Ist das typische Schema einer undichten Wasserpumpe. Wenn die kalt wird und die Dichtung spiel bekommt, leckt die...

Greif mal morgens in die Riemenscheibe. Wenn Du nasse Finger hast, weißt Du Bescheid.

Eine Aussage darüber, wo genau der Wasserfleck ist, wäre natürlich auch hilfreich...

...der griff in die riemenscheibe brachte bei meinem - warum auch immer - nicht wirklich viel. ich hatte aber eine typische "spritzspur" des verteilten wassers an der haubendämmung und auf der riemenscheibe des klimakompressors reste verdunsteten kühlmittels... fleck in der nähe des rechten vorderrades? ein wenig nach vorn versetzt...???
 
Es muss ja nicht immer die Wasserpumpe selbst sein...
Bei meinem 9k war genau das gleiche Symptom und nach langem suchen habe ich dann das Leck anhand einer feinen Wasserspur am Motorblock lokalisieren können.

Es waren die beiden O-Ringe beim Anschuss der WP an den Motorblock.

Die werden halt mit dem Alter auch nicht geschmeidiger... und sind beim Austausch regelrecht "zerbröselt"
 
danke für Eure Tipps.
WaPu wird deswegen ausgeschlossen, weil der Meister von unten nichts feststellen konnte bzw. irgendeine Öffnung in Ordnung war:confused:. Wasserfleck ist immer auf rechter Seite, auf Höhe des Reifens zu finden.
Da ich den Wagen erst im Nov. vom Meister gekauft habe, werde ich ihm den Wagen noch mal bringen, Problem trat nämlich vor Kauf auch schon mal auf, war dann aber kurzfristig weg. Während der Standzeit übern Winter verlor er nichts, nach Inbetriebnahme vor etwa 4 Wochen trat das Problem aber sehr bald wieder auf...
 
Einfach mal den verdächtigen Bereich hauchdünn mit Talkum einpudern, möglichst an einem trocken Tag.
Haftet meistens wegen hauchdünnem Ölnebel auf allen Motorteilen ziemlich gut.

Dann am nächsten Morgen - oder besser auf der Bühne - einfach den Tropfspuren folgen.

Ich nehm für solche Zwecke übrigens immer einen ollen Rasierpinsel, das gibt eine schön gleichmäßig dünne Talkumschicht.
 
Das Kühlwasser-über-Nacht-Problem hatte ich vor kurzem auch. Wasserpfütze lag an einer unmöglichen Stelle unter dem Motor. Großes Raten, großes Suchen. Letztlich hatte sich die Schelle des oberen zuführenden Kühlerschlauchs so leicht gelöst, das der Verlust nur während einer kurzen Phase nach den Abstellen mit heißem Motor erfolgte – dann ist der meiste Druck drauf. Durch den Ablauf von dort oben tauchte das Wasser in Fahrtrichtung halbrechts auf Höhe der Reifen auf – so hab ich dich jedenfalls verstanden.
Einfach mal kurz nach dem Abstellen an den Schläuchen biegen (vorsichtig). Viel Erfolg.
 
... um das Ganze nochmals aufzuwärmen: Was war denn des Rätsels Lösung?

Fitlurch
 
Hallo und :motz:, mein Kühler leckt..... seite Gestern hab Ich Wasserverlust, auch vorn rechts...... der Kühler unten nass... Ventilatorblech abgeschraubt und da tat auch schon ein Strahl rausschießen..... so, das Teil dem Saab entrissen und siehe da, durch Vibration des Ventilatorblechs hats die 2. Querverbindung durchgeschubbert ...... :argh: da könnt Ich schonwieder komplett Aaaaaaausrasten ...... :eek: der Kühler ist ein Valeo 4360327 und der sieht sonst noch Neuwertig aus, naja n bisschen Verschmutzt, aber nicht Korrodiert, und kein Alurost........, hat das jemand schonmal gehabt :confused: MfG
 
An einem Kühleranschluß scheint es zu lecken. Hat jemand eine Idee/ein paar Hinweise wo hier der Wurm drin ist.
Oder muß ich alles auseinander reißen ? Die Schraube habe ich schon nachgezogen.
 

Anhänge

  • IMGP2828.JPG
    IMGP2828.JPG
    168,4 KB · Aufrufe: 81
Der Anschluss den Du nachgezogen hast führt kein Kühlwasser, sondern Getriebeöl. Hast Du denn Öl oder Kühlwasser unterm Fahrzeug?
 
Ich würde sagen Kühlwasser, aber wenn Du mich so fragst ... 100% sicher bin ich jetzt nicht.
Wir haben letztes WE Öl des Automatikgetriebes gewechselt (4l).
Aber damit sollte es nicht zusammenhängen - oder !?
Wir haben nur den Deckel vom Filter abgeschraubt und genau wieder aufgefüllt.
Der Stand im Kühlwasserbehälter sinkt auch beständig zum Nachfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen Kühlwasser, aber wenn Du mich so fragst ... 100% sicher bin ich jetzt nicht.
Dies müßte ja nun sowohl an der Farbe, wie auch an der Konsistenz, erkennbar sein. Und im Zweifel am Gerschmack ...:eek:
 
Sollte mit dem Ölwechsel eigentlich nichts zu tun haben. Es sieht auch so aus, als wäre es über dem Anschluß schon feucht. Am besten die betroffene Stelle und Umgebung mit Bremsenreiniger o.ä. reinigen und mal genau beobachten, wo es herkommt. Bei längeren kleinen Undichtigkeiten am Kühler bildet sich oft eine grüne Kruste oder eine grüne Spur die zur Ursache zeigt.
 
Öl ist es nicht.
Gestern abend alles gereinigt und heute morgen nach der Fahrt kontrolliert.
Nur auf den 3mm Rippen oberhalb des fotografierten Anschlusses war es feucht.
Ursache also irgendwo weiter oben :confused:
 
Zurück
Oben