9000 Aero mit Automatik...

N'Abend.


Ich würde mich hier gerne mit einer Automatikfrage einklinken, jedoch zum 9k CC.
Wie ist der 9k CC turbo b202 übersetzt? Hat der ne Wandlerüberbrückung?

Hintergrund:
Dat Schneewittchen überlebt so keinen weiteren Winter. Die Kiste muß runter von der Straße - oder es muß schleunigst entrostet und lackiert werden. Dazu dann die ganzen Technikwehwechen - ich habe gerade mal überschlägig errechnet, daß ich für das Geld, das diesen Sommer in dat Schneewittchen gepumpt werden muß, wenn es den nächsten Winter überleben soll, locker den e34 komplett restaurieren könnte.
Deshalb die Idee: Schneewittchenschonauto kaufen, dat Schneewitchen erstmal von der Straße bekommen und den Heilungsprozeß dann in Ruhe angehen lassen, bevor sie mir demnächst über die Wupper geht.
Und das hat sie nicht verdient.

Ein 9k käme mit seinen Autobahnlangstreckenqualitäten meinem derzeitigen Fahrprofil sowieso näher als mein jetziges Landstraßenheizgerät.
Ich bin jetzt von folgender Logik ausgegangen: 9000 sind billig. Saabs mit Automatik will keiner haben, deshalb sind sie billiger als Schalter. Folglich ist ein 9k automat am billigsten.
Allerdings will ich keine lärmende Saufziege. Wenn die Endübersetzungen identisch sind und das Ding ne Wandlerüberbrückung hat sollte sich der Verbrauch (Langstrecke ohne Schaltvorgänge) und das Innenraumgeräusch ja nicht unterscheiden. Dann könnte ich mit der automatikbedingten prinzipiellen Lahmarschigkeit beim Beschleunigen sehr gut leben.

Also, wie sieht es aus?
 
9k CC hat ne Wandlerüberbrückung, dreht aber ziemlich hoch. Der CS ist auch von der Karrosserie her deutlich leiser.
 
Daß die CC wesentlich kürzer übersetzt sind als die CS ist mir bekannt, ist ja beim Schalter auch so. Das wäre ich ja bereit, einzugehen - mir geht es hier um den Vergleich schalter-automat , nicht CC-CS.
 
"hoch drehen" ist für martin relativ - das schneewittchen mit dem 5er-primär lässt vermutlich jeden wagen daneben x-trem lang übersetzt wirken... :smile:
 
OK :biggrin: Also ein CC ist unglaublich leise und hat Wandlerüberbrückung :smile:
 
Naja, nen 6er Primär ist das schon. :rolleyes:
 
Blöde Zwischenfrage, da ich mich auch gerade mit dem Thema 'Winterh§%e' beschäftige:

Wäre das Geld für ein Winter-Kfz (und damit einhergehende Folgekosten bei der Zweimöhre) nicht auch gut beim 'All Year Daily Driver' angelegt? Mit niedrig angesetzten 2000+ Euro für das Kaltwettergefährt kann man am Schneewittchen doch schon eine Menge ausrichten. Oder geht's darum, den Sedan wirklich 'für's Gute' aufzusparen/dauerhaft zu erhalten?
 
Irgendwann soll sie ja mal wieder hübsch werden.
Zumindest will ich mir die Möglichkeit dazu erhalten. Und noch so einen Winter wie den hier überlebt sie trotz Hohlraumkonservierung nicht . Wäre immerhin das erste Auto, daß von außen nach innen durchgammelt...
 
... das erste Auto, daß von außen nach innen durchgammelt...

dagegen hülfe doch der regelmäßige waschstraßenbesuch...? nein?

@reis: ich kann den martin verstehen - so'n steilschnauziger sedan mit turbo ist heutzutage tendenziell etwas "für gut". ehrlich.
 
Nee, eben nicht.
 
@reis: ich kann den martin verstehen - so'n steilschnauziger sedan mit turbo ist heutzutage tendenziell etwas "für gut". ehrlich.

Ja, stimmt schon. Ich bekomme ja bei meinem lediglich 17, nein, 18 Jahre alten Schrägschnauzer 16S schon feuchte Knie, wenn ich mir die Salzkruste nach 200 Autobahn-Kilometern anschaue. :frown:

Auf der anderen Seite: Er hat schon 17, nein, 18 Jahre überlebt - dann wird der doch noch so zwei bis drei TÜV-Intervalle durchhalten! Ja? Nein? Mir graust vor der ersten Inspektion nach dem Winter. :frown:
 

wieso nicht? stell' das ding halt in die geheizte panzerhalle... :rolleyes:

Ja, stimmt schon. Ich bekomme ja bei meinem lediglich 17, nein, 18 Jahre alten Schrägschnauzer 16S schon feuchte Knie, wenn ich mir die Salzkruste nach 200 Autobahn-Kilometern anschaue. :frown:

Auf der anderen Seite: Er hat schon 17, nein, 18 Jahre überlebt - dann wird der doch noch so zwei bis drei TÜV-Intervalle durchhalten! Ja? Nein? Mir graust vor der ersten Inspektion nach dem Winter. :frown:

also ich kann nur nochmal sagen: der winter 2008/2009 war der salzwinter, der meinem 900 CC schlimmste verheerungen zugefügt hat und der grund für den drittSAAB namens 9000 war...

das tempo, in dem sich die farbgebung im motorraum von lemansblaumetallic zu rostrot mit lemansblauen flecken verwandelt hat, war atemberaubend. deswegen muss ja der blaue dieses frühjahr mal zur kur. (auf den zettel schreiben: "schnell die steuererklärung für 2009 machen und auf hohe rückerstattung hoffen.")

:frown:
 
Wie lange hast Du dafür gebraucht? :eek:

drei tage oder 2.000 kilometer:

1. tag wiesbaden-köln-bremen-schkopau
2. tag schkopau-regensburg-wackersdorf-regensburg
3. tag regensburg-wiesbaden

und ich schwöre dir: in bayern knallen sie noch hundertmal mehr salz auf die straßen als im zivilisierten restdeutschland. da scheinen die salzminen und salinen noch in staatshand zu sein. (ich sage nur: die salzkristalle am lüftungsgitter seitlich - mit der menge würze ich dir unter anderen umständen ein essen für sechs personen...)
 
Nee, also mit der derzeitigen Menge am Auto würden selbst natriumbewusste Krankenhaus-Schonkost-Fanatiker meckern. Insofern sind wir hier in HH wohl noch gut dran ...

Vielleicht bin ich auch einfach zu zart besaitet.
 
salz bringt den tod... :hmpf:
 
Zurück
Oben