9000 aero heizung

Naja, ein leichtes Summen, wenn man von kalt auf warm stellt ist völlig normal. Im normalen Betrieb sind die kaum zu hören, da die nur minimale Bewegungen ausführen.

Stellt man aber von warm auf kalt (oder umgekehrt), müssen die die komplette Bewegung (Klappe ganz auf / ganz zu) machen. Dann hört man die schon...

Morgen zusammen,

wenn ich mich hier in den threat mal einklinken darf...
Ich hab genau das gleiche Problem, bei mir wird der Motor warm aber innen bleibts kalt. Thermostat getauscht. Vor Einbau die Funktion gecheckt - öffnet bei 82°. Wapu läuft-Schläuche bis zum Wärmetauscher Innenraum werden heiss. Kühlkreislauf ist dicht. Nur wo finde ich den Servomotor ??? :confused:Im "Aquarium" bin ich nicht fündig geworden. Das Surren höre ich aus dem Innenraum, aber was muß ich ausbauen um dranzukommen?

Dank vorweg
Henning
 
Morgen zusammen,

wenn ich mich hier in den threat mal einklinken darf...
Ich hab genau das gleiche Problem, bei mir wird der Motor warm aber innen bleibts kalt. Thermostat getauscht. Vor Einbau die Funktion gecheckt - öffnet bei 82°. Wapu läuft-Schläuche bis zum Wärmetauscher Innenraum werden heiss. Kühlkreislauf ist dicht. Nur wo finde ich den Servomotor ??? :confused:Im "Aquarium" bin ich nicht fündig geworden. Das Surren höre ich aus dem Innenraum, aber was muß ich ausbauen um dranzukommen?

Dank vorweg
Henning

Hi Henning,

nicht im Aquatrium, sondern hinter demArmautrenbrett findest Du den Motor.

Dazu mußt Du die Abdeckung des Armaturenbretts (obere) abmachen und die rechts liegenden Lüftungsrohre. Dann kommt man an die 3 Schrauben des Servomotohalters dran (auf dem Halter hocken 2 Motoren).

Beim Umstellen von warm auf kalt muß der Servomotor, auf dem ein Draht aufgesteckt ist (der zum Aquarium nach vorne weggeht) bewegt werden. Wenn es das tut, bleibt noch die Möglichkeit, dass der Hebel am Gebläsegehäuse gebrochen ist (gilt auch für wobo).). Wenn man weiß, wo der ist, kann man das im Aquarium sehen , ohne viel ausbauen zu müssen...

Der zweite Motor ist für die Luftverteilung zuständig....und steckt auf der Achse der Verteilerklappe drauf...
 
Heizung 9000 aero

HAllo Leute, es ist recht kalt.
Die Heizung des 9000 er Aero`s wurde vollständig überholt. Steuergerät (Klima) Innentemperturfühler,
Lüfterklappen, Thermostat, Wärmetauscher, Wasserpumpe etc.
Der Wagen heizt nur bei einer Drehzahl ab 2000 U/min. Je höher die Drehzahl, desto wärmer wird es
im Innenraum.
Im Stand wird es bei höheren Drehzahlen auch nicht warm.:mad:
Ich muss jetzt immer über 2500U/min - 3500 U7min fahren damit ich es innen warm bekomme.:mad:

Kann mir irgend jemand erklären woran da liegen kann?:redface:
Es scheint etwas mit dem Druck ? und Fahrtwind ? (noch unlogischer) zu tun haben.
Im Stadtverkehr kann man fast erfrieren.:mad:
 
Nun, bei so kalten Temperaturen dauert es schon eine Weile, bis der richtig warm wird.

Ist der Deckel des Ausgleichbehälters dicht (zischt der, wenn Du ihn aufmachst, wenn der Motor warm ist)?
 
Trotzdem. Wenn er mal warm ist, sollte er auch in der Stadt keinerlei Probleme haben den Innenraum in eine finnische Sauna zu verwandeln... Irgendwas stimmt da nicht. WT?
 
Trotzdem. Wenn er mal warm ist, sollte er auch in der Stadt keinerlei Probleme haben den Innenraum in eine finnische Sauna zu verwandeln... Irgendwas stimmt da nicht. WT?

Der WT beim 9000er ist, wenn er defekt ist, ein Wasserspender für den Innenraum. Dann hat man innen 100% Luftfeuchte...und einen dichten WT im 9000er habe ich noch nie gesehen!!!

Eher ist eine Leitung abgeknickt.....
 
Der WT beim 9000er ist, wenn er defekt ist, ein Wasserspender für den Innenraum. Dann hat man innen 100% Luftfeuchte...und einen dichten WT im 9000er habe ich noch nie gesehen!!!

Eher ist eine Leitung abgeknickt.....

Hab ich bis dato auch gedacht...Ich hatte bis heute auch ähnliche Symtome - allerdings nicht ganz so extrem. Kühlerschläuche werden heiss - Wärmetauscher nur lauwarm(drehzahlabhängig). Nachdem ich verzweifelt bin und aufgab habe ich am Dienstag den 9K nach Neuss zu C+N gebracht. Er hatte erstmal auch keinen Ansatz woran es liegen kann und 2 Tage gemacht und getestet - bis heute abend!!!:smile: Jetzt kommt`s: Im Wärmetauscher hatte ich braune Kunststoffschnecken die aussehen wie Spiralnudeln:eek:, die Teile sind total spröde und lassen sich zwischen den Fingern zerbröseln. Bis dato weiß auch die Werkstatt nicht, wo diese "Nudeln" herkommen:confused:. Nun denn - den Wärmetauscher mit Hochdruck durchgeblasen und raus mit den Teilen. Was soll ich sagen? Nach zwei Monaten Kühlschrank ist jetzt wieder kuscheliges Wohlfühlklima!!
Nun die Masterfrage: Wo kommen die Plastiknudeln her?
Info am Rande: Ich hab eine von Saab eingebaute Webasto Standheizung...

Grüssle aus dem wieder warmen 9K
Henningsoer
 
Und eine 2. Masterfrage: Warum nicht gleich den Wärmetauscher und den Gebläsemotor ersetzen, wenn man schon so weit ist? Das sind Verschleißteile. Und werden dann eben nächstes Jahr fällig. Und die ganze Arbeit auch.
 
Braune Nudeln - lecker...

Klingt für mich, als ob da irgendwann jemand ganz infernalisch mit Kühlerdicht rumgesaut hat. Der Schwabbel hat sich mit dem Rost vereinigt, verhärtet und wurde dann durch den Kühlwasserdruck an einer dünnen Stelle formgepresst. Daß sich so etwas dort auf Dauer niederlässt, wo die Strömungsgeschwindigkeit am schwächsten ist - also am so ziemlich entferntest gelegenen Punkt von der Wapu - ist dann durchaus nachvollziehbar...

Wärmetauscher als Schwabbel-Falle.
Nett...
 
Braune Nudeln - lecker...

Klingt für mich, als ob da irgendwann jemand ganz infernalisch mit Kühlerdicht rumgesaut hat. Der Schwabbel hat sich mit dem Rost vereinigt, verhärtet und wurde dann durch den Kühlwasserdruck an einer dünnen Stelle formgepresst.

Hi Josef,

lese gerade deinen verbalen Schlagabtausch WI-JX900 zum Thema Finanzkrise - göttlich !!!:biggrin: Ganz grosses Kino - mehr davon ! Ich habe mich gekringelt vor Lachen-

Apropos gekringelt: Dein spekulativer Ansatz mit dem Kühlerdicht ist nicht schlecht - bloss die Nudeln die ich meine sind absolut symetrisch (wie im Bild) nur Schokobraun halt und aus Kunststoff. Meine Theorie geht dahin, das diese Nudeln vermutlich in der Standheizung eine grössere Strömung Effizienz (ählich Liebig-Kühler)erzeugen sollen.
Bevor ich die Kühlerflüssigkeit wechselte, habe ich den Kühlkreislauf mit Holts Kühlerreiniger gespült um den üblen Schmok und Kesselstein zu lösen. Der Reiniger ist ja eine verdünnte Säure und hat den Weichmacher aus den Kunststoffnudeln gelöst und diese spröde werden lassen. Die Nudeln können nämlich nicht aus dem Kühlerkreislauf kommen, da sie niemals durch das Rückschlagventil passen würden(die Standheizung ist als bypass in den Wärmetauscherkreis eingebunden ).
Demzufolge der Tip: Finger weg von Kühlerreiniger!:cool:

Netten Abend noch (und schreib noch ein bisschen mehr über deine Rotwein-Goldwasser Therapie erfahrungen - bitte, bitte :biggrin::biggrin::biggrin:)

Henningsoer
 

Anhänge

  • Spiralnudel.jpg
    Spiralnudel.jpg
    1,3 KB · Aufrufe: 53
haste mal den 'Temperatur sensor gesauebert? das hilft bei meinem 9000CDE bj 1997..
 
Hab ich bis dato auch gedacht...Ich hatte bis heute auch ähnliche Symtome - allerdings nicht ganz so extrem. Kühlerschläuche werden heiss - Wärmetauscher nur lauwarm(drehzahlabhängig). Nachdem ich verzweifelt bin und aufgab habe ich am Dienstag den 9K nach Neuss zu C+N gebracht. Er hatte erstmal auch keinen Ansatz woran es liegen kann und 2 Tage gemacht und getestet - bis heute abend!!!:smile: Jetzt kommt`s: Im Wärmetauscher hatte ich braune Kunststoffschnecken die aussehen wie Spiralnudeln:eek:, die Teile sind total spröde und lassen sich zwischen den Fingern zerbröseln. Bis dato weiß auch die Werkstatt nicht, wo diese "Nudeln" herkommen:confused:. Nun denn - den Wärmetauscher mit Hochdruck durchgeblasen und raus mit den Teilen. Was soll ich sagen? Nach zwei Monaten Kühlschrank ist jetzt wieder kuscheliges Wohlfühlklima!!
Nun die Masterfrage: Wo kommen die Plastiknudeln her?
Info am Rande: Ich hab eine von Saab eingebaute Webasto Standheizung...

Grüssle aus dem wieder warmen 9K
Henningsoer

Naja, von irgendwelchen Gorbteilen im WT haben wir hier nicht gesprochen. Klar, dass wenn ich das Feststoffe reinmache, die auch was verstopfen können.

Mit ging es mehr darum, dass die WT beim 9000er nicht zuschlammen......also in der Regel nicht verstopfen.

Klar, wenn ich einen Rotweinkorken reinlege, könnte es passieren...:tongue: (oder eine Nudel)...:biggrin:
 
klima geht nicht!

hallo zusammen noch ein problem beim saab!ich weiß das die klima bei minus grade abgestellt wird aber das ich den innenraum kein bisschen kühler bekomme obwohl ich auf 17grad stelle ist mir komisch!kann mir da auch jemand weiter helfen?
 
Da wird sich wohl der Hebel von der Klappe am Wärmetauscher verabschiedet haben.
 
das heiß muss neues her oder wie?oder gib es da einen trick das ich das so hin bekomme?
 
Es gibt für alles elektrische Klappen.

Folgendes Testen:

Geht der Lüfter auf den verschiedenen Geschwindigkeitsstufen (auf höchster ist es ein Orkan)?

Geht die Luftverstellung (Scheibe, Mitte, Füsse)?

Geht warm/kalt generell (also wird es richtig (!) warm, wenn du auf hi stellst)?

Geht Umluft?

Dann evtl. Innenraumtemp.sensor.

Ab plus 5 Grad abwärts ist der Klimakompressor aus - dennoch sollte die Aussenluft auf "LO" dann den Innenraum in einen Kühlschrank verwandeln können.

Gruss,
Martin

EDIT: Zu spät. Also mal den Weg zur o.g. Klappe freibauen (viel Spass btw) und schauen, ob die nicht nur vielleicht ausgehängt ist.
 
wenn es nur der Hebel ist, da gibt es ein Teil aus Eisen, welches man dort einfach nur drüber steckt und der Hebel bricht nie wieder :rolleyes: Frag mich aber nicht wie das Teil heißt, müßtest du hier im Forum vielleicht mal nach Wärmetauscher suchen. Ich glaube da waren sogar Beiträge mit Bildern dabei.
 
es geht alles nur halt das mit der kalten luft nicht ich mache auf low und da kommt nur warme luft kein bisschen was kaltes und normal müsste ich doch kalte luft von druasen bekommen!!!
 
Oder die Umluftklappe hängt... Kommt auch gerne mal vor. Dann bleibt es natürlich ungefähr so warm, wie es im Auto ist.
 
öffne doch einfach mal dein Aquarium, dann schaust du links am Wärmetauscher vorbei. Dort siehst du dann einen kleinen Hebel mit einem Baudenzug dran. Von innen lässt du dann eine andere Person von Hi auf Low, oder umgekehrt, stellen und du beobachtest einfach mal den Hebel, ob er sich nach vorn oder hinten bewegt.
 
Zurück
Oben