Fahrwerk - 9-5 Aero: schlechter Geradeauslauf - Ideen zur Abhilfe gesucht

Welche Abhilfe-Ideen kennst Du bei dem genannten Fahrverhalten?

  • Stossdämpfer hinten gegen neue tauschen

    Stimmen: 0 0,0%
  • Federn ermüdet, gegen neue tauschen

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    9
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
11. Feb. 2005
Beiträge
568
Danke
162
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Ich grüße Euch Alle.

Meine 9-5 Aero Kombi mit Erstzulassung 11/2004 hat 147.000 km auf dem Tacho. Seit ca. 80.000 Kilometern ist ein Hirschfahrwerk eingebaut. Derzeit sind neue Winterreifen Nokian 225/45 R17 montiert. (ca. 4000km)

Seit wenigen Monaten verschlechtert sich das Fahrverhalten wie folgt:
  • Schlechter Geradeauslauf - es braucht oft Korrekturen.
  • starkes Einnicken in zügig gefahrenen Kurven
  • unruhiges Heckverhalten bei zügig gefahrenen Kurven
  • Beim starken Abbremsen -z.B. auf der Autobahn von 180 auf 120- zieht das Auto nach rechts > Lenkkorrektur erforderlich
All das war vor einem Jahr noch "okay".

Was ist bereits erneuert worden?
  • Neue Motorlagerung (während einer Motorrevision bei Fa. Heuschmid)
  • Neue Vorderbremse
  • Spur eingestellt (bei Fa. Heuschmid)
Hinten sind inzwischen neue Stossdämpfer von Bilstein montiert. Das Heck wird etwas ruhiger. Das einnicken und der schlechte Geradeauslauf bleiben bestehen.


Meine Frage an Euch:
Welche Abhilfe-Ideen kennt Ihr bei dem genannten Fahrverhalten?
 
Eine bekannte Schwachstelle sind die Buchsen der Hinterachse. Die mal kontrollieren und wenn die nicht mehr so ganz taufrisch wirken, würde ich die auf jeden Fall konsequent erneuern.
 
Natürlich die vorderen Querlenker, aber auch die Buchsen der hinteren(!) Querlenker, insbesondere die äußeren, und die Lager der hinteren(!) Längslenker prüfen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Buchsen vorne + hinten prüfen / tauschen: Das ist eine klare Ansage.

erik, patapaya und malikhh, ich Danke Euch dafür. :top:
 
Beim Spur einstellen auch darauf achten das Sturz i.O ist. Wenn nicht einstellbar , kann man Ihn zumindest durch verschieben des Achsträgers vermitteln / das beide Seiten ungefähr gleich sind.
 
Die vorderen Dämpfer leben, meiner Erfahrung nach, nicht länger als die hinteren. Das Einknicken beim Bremsen könnte darauf zurück zu führen sein.
Würde ich vorne auch tauschen.

Schiefziehen beim Bremsen entweder durch fertige Buchsen oder durch unterschiedliche Bremswirkung an der HA? Entweder schwergängiger Sattel oder einseitig zugequollener Bremsschlauch?
Macht es einen Unterschied beim Schiefziehen, ob du schnell und kräftig in die Eisen steigst oder langsam und kontinuierlich den Bremsdruck steigernd?
 
vorderen Dämpfer leben ... nicht länger als die hinteren.
Macht es einen Unterschied beim Schiefziehen, ob du schnell und kräftig in die Eisen steigst oder langsam und kontinuierlich den Bremsdruck steigernd?

Die vorderen Dämpfer werde ich tauschen lassen: Hirsch (Eibach?) raus > Bilstein rein. Somit werden vo/hi Dämpfer vom gleichen Hersteller arbeiten.
Zusätzlich plane ich den Tausch der Buchsen ein.

Das "rechts-ziehen" gibt es nur bei starker Bremsung, zum Beispiel von 180 runter auf 120 km/h.
Die hintere Bremse (Scheibe / Belag) sind seit 300km neu. Seitdem brauchte ich keine starke Bremsung. Möglicherweise ist das nun weg.
Die vordere Bremse (Scheibe / Belag) wurde vor 7.000km getauscht.
 
Kannst den Elch ja mal hochbocken und mit nem kuhfuß seitlich hinten am langslenker reinhebeln.. Würde mich nicht wundern wenn du da einige cm spiel hast.
 
Kannst den Elch ja mal hochbocken und mit nem kuhfuß seitlich hinten am langslenker reinhebeln.. Würde mich nicht wundern wenn du da einige cm spiel hast.
Lieber malikhh, ich ahne, dass Du mir einen guten Tip gegeben hast. Nur fehlen mir Hebenbühne und Kuhfüsse. (Wofür steht der "Kuhfuss"?)
Ich lasse das Menschen machen, die (im Gegensatz zu mir) Auto und Mechanik beherrschen. :smile:
 
Nur fehlen mir Hebenbühne und Kuhfüsse. (Wofür steht der "Kuhfuss"?)
Ich lasse das Menschen machen, die (im Gegensatz zu mir) Auto und Mechanik beherrschen. :smile:
Für einen 5er in die Kaffeekasse macht dir das jeder TÜV-Prüfer gerne. Die wissen ganz genau, wo sie den Kuhfuß ansetzen müssen.
 
Der 9-5 war vor wenigen Tagen beim TÜV. Ohne Mängel bestanden.
Das sagt gar nichts, die haben einfach zu wenig Saabs auf der Bühne, um deren Schwachstellen zu kennen. Das sieht bei "Massenware" schon ganz anders aus: Hatte mal auf der Nachbarbahn beim TÜV einen 5er BMW gesehen, vieleicht 5 oder 7 Jahre alt. Da hat der Prüfer mit einer langen Brechstange ewig an der Hinterachse rum gehebelt. Auf meine entsprechende Nachfrrage meinte er nur lapidar "Bekannte Schwachstelle bei diesem Modell":biggrin:. Bei meinem 9k war er dagegen in Null-komma-nix durch, Plakette drauf und fertig:smile:
 
Das sagt gar nichts, die haben einfach zu wenig Saabs auf der Bühne
@keule69: Wenn du mit den konventionellen Methoden nicht weiterkommst (ich gebe zu, dass ich mich auch immer schwer tue, solche ausgelatschten Lagerungen zu identifizieren, zumal auf meiner Bühne die Räder immer zur Gänze ausgefedert-verspannt hängen), suche dir doch mal eine Prüfstelle, die über eine Rüttelplatte verfügen - ich finde es immer ganz angenehm, mir dort das (nicht) vorhandene Spiel live ansehen zu können.
 
Morgen wird mein Saab neue vordere Stoßdämpfer und (falls erforderlich) neue Buchsen erhalten. Ich freue mich danach auf ein gutes, neues Fahr-Ergebnis.

Weitere Information werde ich am Wochenende wissen.
 
Lieber patapaya, deine Anmerkung verstehe ich nicht. Mach da bei Gelegenheit bitte einen vollständigen Satz draus.

---
Ende März 2018 wurden die hinteren Stossdämpfer in der Werkstatt getauscht.
Gestern hat der nette Schrauber auch die vorderen erneuert. Zusätzlich hat er die Spur erneut geprüft und korrigiert.

Erkenntnis1 : Alte Dämpfer dämpfen den Spaß
  • Die Hirsch-Eibach-Dämpfer haben nach 7 Jahren / 80.000 km deutlich an Dämpfwirkung nachgelassen.
  • Hinterer Dämpfer ist defekt/undicht.
  • Vordere Dämpfer können im ausgebauten Zustand mit der Hand leicht runtergedrückt werden. (Dämpfwirkung somit zu gering = schaukeln = Unruhe bei schneller Fahrt)

Erkenntnis 2: Neue Dämpfern dämpfen den Saab :-)
  • Auto fährt wieder angenehm und stabil ... aber noch nicht perfekt.
  • Der Geradeauslauf ist deutlich besser als zuvor.
  • Das einnicken in Kurven ist spürbar reduziert.

Um den Einfluss der Winterreifen (neue Nokian WR4D 17") an diesem Fahrverhalten zu erkennen, werde ich in der kommenden Woche die Sommerräder (neue Michelin PS4 17") montieren.

GvK
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, in #5 hattest du schon geschrieben:
Buchsen vorne + hinten prüfen / tauschen
- #17
Morgen wird mein Saab neue vordere Stoßdämpfer und (falls erforderlich) neue Buchsen erhalten
hatte ich so gelesen, dass sich das nur auf vorne bezog, deswegen noch mal die Erinnerung an die hinteren Buchsen - aber beim nochmaligen Lesen könntest du es auch so gemeint haben, dass (auch) die hinteren Buchsen gemeint waren ...
 
Zurück
Oben