15 Minuten vor 06:00 Uhr

Was für unser Krümelchen:

10509572_712192752161603_1162759200430280828_n.jpg
 
Leon Machere :goodnight:

Gehört dem Genre „Asi-Youtuber“ an. Ganz klare Erfüllung des Bildungsauftrag.:biggrin:
Schule ist jetzt nicht das allerschlimmste auf der Welt, Spaß macht es trotzdem nicht.
 
Dem bin ich mir bewusst. Schade, dass das Lehrerabhängig ist. Lehrer, wie mein Englischlehrer, sind meiner Meinung nach die perfekten Lehrenden. Der Untericht macht Spaß, es werden auch Witze gemacht (in einer Jungsklasse sind die männlichen Lehrer immer bisschen lockerer :biggrin:) und man lernt trotzdem etwas.
 
Dem bin ich mir bewusst.

Das glaube ich noch nicht:biggrin:
Du hast noch nie "Wasserstoffdurchtrittszeiten" an kaltgewalzten Stählen bestimmt. Das ist mit Abstand das ödeste, was ich je gemacht habe, gefolgt von Viskositätsbestimmungen sehr zäher Motoröle:mad: Bei beiden Bestimmungen kippt man vor Langeweile vom Stuhl.
 
Genitiv und Dativ. Eine Erfrischung wäre wohl ganz angebracht. :biggrin:

Schlaumeiermodus: War ein Stilmittel. Wieso zählen solche Argumente nicht?!:biggrin:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bestimmt man eigentlich Viskosität? In Chemie wurde zu diesem Thema nur Oberflächenspannung besprochen und Tropfen verschiedener Kohlenwasserstoffe auf eine Münze dosiert.
 
Ich hatte mal einen Bewerber, der seine Doktorarbeit in Physik über die Simulation des Emulgationsverhaltens von Mayonnaise in C++ geschrieben hat.....
(“Computersimulationen von Emulsionen, stabilisiert durch anisotrope
Teilchen”)
Verwendete Programmiersprachen: C++, FORTRAN und Python
War wahnsinnig spannend....:biggrin:
 
Wie bestimmt man eigentlich Viskosität? In Chemie wurde zu diesem Thema nur Oberflächenspannung besprochen und Tropfen verschiedener Kohlenwasserstoffe auf eine Münze dosiert.

Das legen verschiedene DIN oder auch Euro-Vorschriften fest. Viel ist mittlerweile auch automatisiert (zum Glück). Aber das ist mein persönlicher Albtraum: https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelfallviskosimeter
Sitz mal 4 Minuten mit einer Stoppuhr vor dem Teil und gucke einer Kugel beim "Fallen" zu. Wenn man dann nicht eingepennt ist, nach drei Bestimmungen ist man gut (oder zugekokst). Absolute Haßbestimmung:afraid:
 
Genitiv und Dativ. Eine Erfrischung wäre wohl ganz angebracht. :biggrin:

Schlaumeiermodus: War ein Stilmittel. Wieso zählen solche Argumente?!:biggrin:

Bei dem Wetter freuen sich wohl sowohl Genitiv als auch Dativ über die angedachte Erfrischung anstelle der Auffrischung.:biggrin::biggrin:
Schlaumeiermodus off.:hello:
 
Sitz mal 4 Minuten mit einer Stoppuhr vor dem Teil und gucke einer Kugel beim "Fallen" zu...
Dafür gibts doch jetzt Handy-Kameras - und früher im PC-Praktikum hat man sich schnell mal ne Lichtschranke vom Nachbarlabor ausgeliehen... tststs die Jugend von heute: keine Phantasie mehr...
 
29622E82-14F0-4D79-A3AB-EC60BA4F6281.png 178014A2-9C62-4626-AA2D-08035D74977D.png Gab es mittags gegrillt. :eating:
Entgräter ist als vermisst zu melden.
 
So, die halbe Grosse Feierabendrunde in Reinfeld beim Bäcker mit lecker Cappu.
BAB wie immer voll.
Zurück geht es wie immer über die Dörfer :hello:

Tolles Wetter zum über Land fahren :smile:
 
Müsste es dann nicht „Der Dativ ist des Gentivs Tod“? Oder stehe ich komplett auf dem Schlauch? Wenn ich richtig liege ist es wohl eine Ironie die nur gebildete Leute verstehen. Alle die einen Schulabschluss haben klären mich jetzt bitte auf! :biggrin:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben