E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle

Danke @ Nightcruiser und alle anderen, die hier zur Klärung beitragen. Ich habe mir heute telefonisch bei Saab Frankfurt diese Information auch noch einmal bestätigen lassen. - Die andere Frage ist aber doch, vertragen die älteren Motoren das wirklich? Wie ist es mit der Verträglichkeit eines höheren Ethanol-Anteils bezüglich der Dichtungen und des Kraftstoffsystems? Saab hat sich zwar heute mir mit Bestimmtheit festgelegt, aber was riskieren sie dabei? Es würde niemals gelingen, einen Motorschaden in seinem ursächlichen Zusammenhang zu einer vielleicht nicht ganz richtigen Kraftstoff-Empfehlung nachzuweisen, wenn die Maschine schon über 130 tkm gelaufen und acht Jahre alt ist. Wie seht Ihr das - und werdet Ihr E10-Super tanken?
 
Ist eine gute Frage... denke ich werde erstmal auf Super+ (dauerhaft, bis dato ist es ein 50-50 Mix) umsteigen und abwarten...
 
eigentlich dürfte es nur beim Umstellen Probleme geben.
Also Nach Paar Tankfüllungen schnellstes Benzinfilter wechseln und Schläuche kontrollieren.
Alkohol löst die Ablagerungen im Benzinsystem.
Im Übrigen SAAB hat z.B. noch nie Sondermodelle für den Südamerikamarkt hergestellt.
und dort ist E 25 und höher schon seit Jahren üblich.
Ja ich fahre meinen ca 40 zu 60 mit super 95 und E85 ohne Probleme.
( Dürfte ca E50 entsprechen.)
Wen man zu viel e 85 tankt geht bei längerer fahrt mit 2/3 Gas die Kontrolllampe an , verlischt aber nach Gaswegnahme sofort. :)
(Fehlerspeicher behauptet Lambda ausserhalb Regelwert)

MFG
Gunter
 
Hm, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber normales Super 95 ist doch schon ein E5-Gemisch. Es wird also nur der Ethanolgehalt etwas höher. Aber warum sollte man das Zeug tanken? Der Verbraucht müsste (geringfügig) hochgehen und zumindest bei uns steht für E10 der gleiche Preis wie für "E5" angeschlagen. Also wozu? Nun ja, ich bleib bei LPG und Super 95 zum Starten.

Flemming
 
Also Nach Paar Tankfüllungen schnellstes Benzinfilter wechseln und Schläuche kontrollieren.
Alkohol löst die Ablagerungen im Benzinsystem.
MFG
Gunter

noch ein Tipp von mir :

ich habe bei meinem Rennfahrzeug zusätzlich einen solchen Benzinfilter verbaut

an dem Benzinfilter habe ich sofort gesehen, daß im System etwas nicht stimmt,

als das Benzin schwarz wurde vom aufgelösten Gummi eines Schlauches


attachment.php



also kann ich Euch empfehlen, zumindest während der Umstellung einen solchen Zusatzfilter einzubauen und den immer wieder zu kontrollieren

solange der Filter reines durchsichtiges Benzin zeigt, sollte alles ok sein
 

Anhänge

  • filter.jpg
    filter.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 136
In Schweden werden/wurden alte Fahrzeuge hemmungslos für den Betrieb mit e85 umgestrickt. Das betrifft sowohl Bosch LH-jet (900,9000 Sauger*, Volvo 240er-Reihe) über ein Zusatzsteuergerät zum selbstlöten wie auch K- und KE-jet (900 8V, Altmercedes usw) über Manipulation des Steuerdrucks. Das entsprechende Forum dazu ist www.etanol.nu .
An Schäden sind dort lediglich undichte Kraftstoffschläuche aufgefallen -die aber bei näherer Betrachtung so fertig waren, daß sie eh nur durch den innen abgelagerten Schmock leidlich dicht waren. Nachdem der Alkohol als Lösungsmittel die Verharzungen entfernt hat konnte der Sprit dann ungehindert durch die Risse austreten. Diese Schläuche hätten früher oder später eh getauscht gehört.
Theoretisch gegen Korrosion gefärdet sind wohl auch die Mengenteiler. Von konkreten Schäden ist mir aber nichts bekannt... von Mengenteilern, die (mit herkömmlichem Sprit!) durch zu lange Standzeiten über die Wupper gegangen sind, dagegen einiges.

Außerdem ist e10 in anderen Ländern schon, wie hier auch schon aufgeführt, seit Jahrzehnten Standard.

Mein Fazit: Autos müssen regelmäßig bewegt werden, sonst gehen sie kaputt. Mit e10 wie ohne. Vielleicht mit etwas mehr, aber ohne auch. Also fahrt! Und kümmert Euch um die Autos. Der durchschnittliche Saab wird eh durch Wartungsmängel viel schneller hinweggerafft, als es noch so bösartiger Sprit jemals könnte.

Und macht Euch nicht ins Hemd.


*turbo nicht empfehlenswert, da APC durch geänderte Verbrennungsabläufe gegenüber Ethanol "taub" ist
 
noch ein Tipp von mir :

ich habe bei meinem Rennfahrzeug zusätzlich einen solchen Benzinfilter verbaut

an dem Benzinfilter habe ich sofort gesehen, daß im System etwas nicht stimmt,

als das Benzin schwarz wurde vom aufgelösten Gummi eines Schlauches
...

Da die Benzinleitungen bis zum Motorraum nicht aus Gummi sind, würde ich eher die paar Zentimeter dort ersetzen.

Zudem bin ich mir nicht sicher ob diese Filter für die Benzinpumpendrücke von Einspritzern dauerhaft geeignet sind.
Kenne ich eigentlich nur als Nachrüstfilter bei Vergasern.
 
Da die Benzinleitungen bis zum Motorraum nicht aus Gummi sind .....

ach, und ich hatte doch "beinahe" geglaubt, die Metall - leitungen da unten wären alle für die Bremse ....

... würde ich eher die paar Zentimeter dort ersetzen.

zweifellos der bessere Ansatz

Zudem bin ich mir nicht sicher ob diese Filter für die Benzinpumpendrücke von Einspritzern dauerhaft geeignet sind.
Kenne ich eigentlich nur als Nachrüstfilter bei Vergasern.

gibt es für beide Anwendungen, man muss nur auf die Druckbeständigkeit achten, manchmal wird auch "für Benzinpumpe" angegeben !


Außerdem hatte ich den Einbau ja ausdrücklich "für die Zeit der Umstellung und Kontrolle" empfohlen ........

übrigens, der Schlauch der bei mir im Rennwagen weich und vom Alkoholanteil angelöst wurde, war weder alt noch rissig,

sondern trotz Neukauf und Markenaufdruck schlicht und einfach von schlechter Qualität.
 
Hier noch mal meine erfahrungen zum Thema bio Ethanol. Je nach Fahrzeugtyp ergeben sich stark unterschiedliche Ergebnisse. Angefangen vom 1994er Opel Vectra 16V Ecotec mit moderner Einspritzanlage wo 1,5 L mehrverbrauch auf 100 km entstanden sind. Aber kein Leistungsloch ( sogar bei 50/50 % Mischung!) Dann den 900 I 16 V 126 PS, der kalt sehr bockig auf 20% Beimischung reagierte (und natürlich Check Engine) auch bei mehr Kraftstoffdruck. 1993 LPT 900 wurde über mehrere Tausend KM mit Ethanol bewegt - immer wieder Check Engine im Ethanolbetrieb ( 20-30 % Beimischung) extreme Leistungslöcher - der Wagen konnte nur noch sehr , sehr vorsichtig bewegt werden. Die Maschine ist dann auch mit Loch im Kolben den Autobahntod gestorben. Sicherlich war an diesem Wagen nicht alles i.O. (350 TKM gefahren)

Mein 79er Transit Wohnmobil war unfahrbar - sogar mit 5 % Beimischung. Allerdings arbeiten die 78 PS dort schon in der Stadt am Limit :-)

Genau die selben Erfahrungen machte ich mit dem 96er LPT 9000 mit Trionic. Trotz Standheizung war das Auto kalt nicht vom Fleck zu bekommen ... Der Wagen lief nicht auf allen Zylindern und man bekam Angst.....warm dann nur mit volllastruckeln zu bewegen.

Mich wundert es bis heute, dass der olle OPEL das Experiment am besten vertragen hat.........

Für mich habe ich das Fazit gezogen, dass es nur mit entsprechender Anpassung funktioniert. Die normalen Umrüstsätze die man kaufen kann, arbeiten mit der Lambdasonde als Sonsor - diese Regelungen sind einfach zu langsam um einen fehlerfreien Betrieb unserer "Oldtimer" zu gewährleisten. Probehalber habe ich mal einen so umgerüsteten B212 900 bewegt. Es soll bald höherwertigere Systeme geben, die mit einem Ethanolsensor arbeiten....
 
Also ich hab Saab mal angeschrieben, da ich sicher bin, dass unser 9-3I Cab (Lpt) E 10 verträgt, jedoch nicht weiß ob mein Holden Motor im Turbo X noch ein Saab ist:-) Sagt Saab ja zur tauglich, ist meine zweite Frage gewesen, ob es auch empfohlen wird. Nur dann ist es tankbar.
 
mein 900i 16V hat bis ca. 1/3 Ethanol Beimischung kein Check Engine geworfen. Im Nachhinein weiss ich nichtmal, ab wann die Lambdasonde keine ordentlichen Werte mehr abgegeben hat, nach Tausch hab ich bisher nichtmehr Ethanol getankt.
Von Leistungsloch kann keine Rede sein, subjektiv fuhr er eher besser als schlechter.
Die Benzinpumpe hat aufgegeben, kann aber auch an regulärem Verschleiss nach 260k gelegen haben.

94er Vectra kann eigentlich noch kein richtiger Ecotec sein... die gab´s doch erst ab MJ96, oder ? hatten ein blaues ´i´ damals.
 
...zumindest bei uns steht für E10 der gleiche Preis wie für "E5" angeschlagen.

Du hast das entscheidende Wort "noch" in Deinem Satz vergessen.

*orakelmodus-an*

Um den Absatz von diesem energetisch ineffizienterem, also praktisch noch höhergradig gepantschen E10-Sprit anzukurbeln, wird dann sehr bald zum Vergrämen der *ewig-gestirigen* Käufer, die beim E5 bleiben wollen, dieser massiv verteuert - obwohl es ja eigentlich genau umgekehrt laufen müsste - Die Rohstoffbeschaffung für die Ethanol-Herstellung ist ja nicht unbedingt preisgünstiger, als Mineralöl.

Dieser Preisunterschied wird dann genau bis zum Ende der Versorgungs-Garantie mit E5 im Jahre 2013 beibehalten. Schließlich müssen ja die Kosten für die Infrastruktur bei der Vorhaltung von *zwei* verschiedenen Treibstoffen irgendwoher beschafft werden - und dies kann man ja wohl schlecht dem ideologisch-verklärten "Bio"-Sprit aufbürden, oder...?!?

Also werden die Mehrkosten auf den konventionellen Fusel aufgeschlagen. Ihr glaubt das nicht ? Meine Argumentation ist unlogisch ?? Dann denkt bitte mal an die Zeit, als mit Gewalt der "Normal"-Sprit von den Zapfsäulen verdrängt werden sollte. Der wurde dann künstlich auf das Preisniveau von "Super" hochgezogen - also ebenfalls minderwertigerer Sprit zum höheren Preis.

Eines ist jedenfalls sicher - Irgendjemand muß die Mehrkosten bezahlen. - Und meine persönliche Prognose lautet, daß dies *ganz-bestimmt* nicht die Petro-Industrie sein wird.
 
Info bei rtl

Hab im letzten Motormagazin auf RTL einen Bericht zur Einführung von E10 gesehen. Dort gab es den Hinweis auf die Website von RTL.
Nachgeschaut und folgendes gefunden:

Saab
Alle Modelle sind E10-verträglich.
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Saab-Kundenbetreuung unter Telefon 0180/224 95 95 (0,06 Euro/Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG, Mobilfunktarife können abweichen und betragen maximal 0,42 Euro/Min.) oder im Internet unter www.saab.de, Rubrik: ’Kontakt’ für eine E-Mail-Anfrage.
Quelle: ADAC
Scheint mir zumindest für die letzten Modellreihen eindeutig zu sein. Meinen 900er MY 98 werde ich also damit fahren können.
 
@targa,
der 1994er Vectra war ein Ecotec 2,0i 16V mit 100kw, die Einspritzung (glaube siemens Simtec) arbeit auch schon mit einem Klopfsensor. Opel hat einfach schon mal die "neuen" Motoren ins alte Auto eingebaut. Bis jetzt das Beste Ethanol-geeignete Fahrzeug was ich bewegt habe. Habe dort nicht einmal die Motorkontrolle beim Fahren gesehen.

Es verhält sich wohl wie bei der Gasumrüstung mit LPG - manche Autos laufen ohne Unterschied, manche laufen schlechter......
 
Zitat von www.flegel-g.de (Nachlese):

"Wenn Ihr KFZ älter als 8 Jahre ist, hilft es dem Klima ganz besonders, wenn Sie E10-Sprit tanken, weil Ihr Auto bzw. der Motor dann schneller schrottreif wird."

Sorry fürs Offtopic.. musste aber sein :)
 
Ja, mei... - Was wollt Ihr eigentlich noch...?!?

Endlich ist es geschafft. Jetzt werden doch wenigstens auch noch diese obskuren Gestalten, die sich keinen Neuwagen leisten können oder wollen und zu denen eh nur 10% des inländischen Fahrzeugbestandes gehören, mit ihren alten Schlorren, die die Müslistampfer-Plörre nicht vertragen, endlich zur Kasse gebeten. Wer nicht hören will, muß fühlen - im Geldbeutel - und dann halt Super Plus zum Supersonder-Hochoktantarif tanken. Basta. Hättet Ihr halt brav die Abwrackprämie genutzt, dann wäret Ihr jetzt nicht betroffen.

Alle anderen, die immer brav das tun, was der Staat ihnen vorschreibt, haben dagegen den Hauptpreis gezogen - Das sind immerhin schon 90% aller Fahrzeuge. Die zahlen weiterhin den gleichen *super-günstigen* Treibstoffpreis wie bisher und haben künftig nur einen zu vernachlässigenden Mehrverbrauch von 5 bis 7 %, aber das muss so sein - Schließlich profitiert doch die Umwelt, das ist in diesem Lande ein biologisch abbaubares Religions-Manifest, keinen Widerspruch bitte. - So einfach geht das, nur durch die Erhöhung auf 10% Fuselanteil - und die Ablasszahlungen sind ganz unauffällig in beiden Varianten verpackt, einschließlich des anteiligen Aufschlages auf Treibstoff- und Märchensteuer zwecks Finanzierung der Anhebung des allgemeinen Wohlstandes in diesem Lande.

Und der ganze Aufwand, alles *nur* für die Umwelt - Leute - Das muß Euch doch etwas wert sein, zudem das garantiert mal keine der leeren Versprechungen der Regierung ist, sondern die Wahrheit - Wie sollte es denn auch anders sein, die EuroKRAKEN in Brüssel haben das so beschlossen, also *muss* das stimmen. Parlamentarier-Ehrenwort !!

Und bitte nicht vergessen - Bei der nächsten Europa-Wahl *schön-brav* ankreuzeln gehen...
 
Jetzt konnte ich gerade den Mehrverbrauch von 5-7% gar nicht glauben, das schien mir etwas hoch. Habe gerade mal selbst überschlägig gerechnet, komme tatsächlich auch auf 7%. Das kommt im Umkehrschluss einer Spritpreiserhöhung um etwa 10 Cent pro Liter gleich. Da kann man ja getrost ROZ98 E5 tanken.

Europaparlament: Ist das nicht das Abstellgleis für Politiker, die auf Staatsebene zu inkompetent, zu unbeliebt bei den Parteichefs oder nicht in der Lage sind Englisch zu sprechen? Warum sitzt Westerwelle da eigentlich nicht? Ach ja, der ist ja noch Parteichef. Noch.
 
Zurück
Oben