Der 3,0er...

Na, wenn ich Gehörschutz dabeihabe auch mal 3000. :cool:

Doch, genau das meine ich...
 
Mehr Gänge ermöglichen einen längeren letzten Gang - und damit weniger Drehzahl, mithin weniger Lärm und weniger verbrauch.
Unfug!
Mit 8er Primär und langen Diff hast Du beim 900er auch einen schön langen letzten Gang. Und der 9k AERo hat dies ab Werk, bei ebenfalls 5 Gängen wie der kleinste Sauger mit deutlich kürzerer Übersetzung.
Was sich ändert, ist die Stufung, bzw. der 'Abstand' zw. den einzelen Gängen. Wenn man nur zw. 6T & 7T zügig unterwegs sein kann, braucht man bei einem Bereich von gerade mal 16% eng liegende Gänge. Wenn die Kiste von 2,5T bis 5T bärisch zieht, sind es fette 100% und die Gänge dürfen weiter auseinander liegen. Nimm als Beispiel Dein Taxi. Da könntes Du auch problemlos 1 - 3 - 5 schalten - und damit quasi ein ganz uriges 3Gang-Getriebe simulieren.
 
René, dat Dingen fährt schon im zweiten Gang an :tongue: :biggrin:
 
Und hat nur vier.


-----------------------------
Das dumme am Achter im Schneewittchen wäre, daß die Kiste dafür eben doch nicht ausreichend motorisiert ist.
 
Ausserdem redeten wir ursprünglich vom 3.0 Diesel! Da wären entweder 5 etwas längere und breiter gespreizte Gänge hilfreich gewesen, oder eben ein 6. Gang. Aber wenn der rote Bereich bei 5000 anfängt und man eigentlich nur über ein Getriebe verfügt, dass in seiner Abstufung und Übersetzung einem Benziner zuträglich wäre.....

Anyway: 3.0 Diesel im SAAB = No go!
 
Ironie an :


Im Opel Admiral A gab es ein 2 GANG GM Automatik Getriebe, das hätte Saab für den dicken Diesel nehmen sollen:smile:
Das hätte auch die klasischen Saab Freunde erfreut !
Der erste Benz Motorwagen , hatte gar kein Getriebe, es ging direkt von der Kurbelwelle zur Achse. Das war auch toll- vor über 100 Jahren :eek:
Ironie aus :
 
Ironie an :


Im Opel Admiral A gab es ein 2 GANG GM Automatik Getriebe, das hätte Saab für den dicken Diesel nehmen sollen:smile:
Das hätte auch die klasischen Saab Freunde erfreut !
Der erste Benz Motorwagen , hatte gar kein Getriebe, es ging direkt von der Kurbelwelle zur Achse. Das war auch toll- vor über 100 Jahren :eek:
Ironie aus :

Wieso damals?:biggrin:
 
also der 2.2TiD hat auch NUR 5.Ganggetriebe, hat aber nicht die Probleme des 3.0TiD

Problem ist nicht das Getriebe sondern der Motor, ein 6Ganggetriebe würde nur die Agonie verlängern :biggrin:.
Mit anderen Isuzu Motoren wurden man bei Opel auch nicht glücklich :frown:

Zitat wikipedia "Die Motoren galten jedoch bis Baujahr 2004 als unzuverlässig, es traten thermische Probleme auf, Saab und Opel bieten diese Motoren seit 2006 nicht mehr an."
 
Wenn ich dann noch bedenke, dass vermutlich ein nicht unerheblicher Teil von 3Nuller-Besitzern gern mal 3Nuller-TDIs (Audi und Co.) über die Piste gejagt haben, dann ist ein eh schon mangelhaft zuendekonstruierter Motor sehr schnell am Ende.
Ich möchte wetten: Hätte SAAB dem 3Nuller Diesel einen sechsten Gang oder ein etwas länger übersetztes Getriebe (vor allem der 4. und 5. Gang) verpasst, dann wären wesentlich weniger von ihnen gestorben.

Der 3,0er war natürlich als schnelles Reiseauto gedacht. Einen 3,0 V6-Diesel schafft man nicht an, um dann bei 120 den Tempomat reinzuhauen. :biggrin: Das ist keine artgerechte Haltung. Ich habe meinen Klötomaten damals sinnig gefahren und ihn vor allem bei hohen Außentemperaturen in Kenntnis der Laufbuchsenproblematik nicht getreten. Bei normalen Temperaturen wurde er aber ab und zu mal flott gefahren. Die Kasseler Berge haben mit dem bulligen Motor schon richtig Spaß gemacht und da war der kurze 5. sogar von Vorteil. Bei 130 im 5. das Pedal runtergenagelt und ab ging die Post. Von 120-180 im 5. zog das Teil wie Hölle. Es war nicht alles schlecht! :biggrin:
Letztendlich war die kurze Übersetzung aber hauptsächlich nachteilig.


Das Laufbuchsenproblem und die reihenweise verreckten Einspritzpumpen haben nichts mit der Getriebeübersetzung zu tun.

Das Laufbuchsenproblem tritt in 1. Linie auf, weil der Motor erhebliche thermische Probleme hat. Man munkelt, daß Saab Einbauvorgaben von Isuzu hinsichtlich des Wärmehaushaltes nicht beachtet hat. (Kann gut sein, denn wer die 1. Variante des Ansaugtraktes incl. wasser- und schneesaugendem Riesentrichter aufrecht hinter dem Kühlergrill kennt, fragt sich, welche Deppen den Motor in den 9-5 implantiert haben... :rolleyes:) Ein hohes Drehzahlniveau ist zusätzlich nicht förderlich. Renault hat das Laufbuchsenproblem auch häufig, trotz 6-Gang. Opel nicht. Im Vectra/Signum-Forum ist mir selbst beim ersten Y30DT mit 177 PS nicht mal eine Handvoll Laufbuchsenabsenkungen bekannt, trotz nur 5-Gang in der Automatikvariante. Der Z30DT mit 184 PS gilt bis auf die Einspritzpumpenproblematik sogar als richtig gut. Der Motor läuft im Vectra sehr sahnig und ist eine harmonische Antriebsquelle.


Zudem sind durchaus eine Reihe schadhafter Motoren aus ruhig gefahrener Rentnerhand bekannt.

Man kann das Ding um die Ecke tragen. Es verreckt trotzdem. Meinen habe ich sinnig gefahren mit einem minimalen Volllastanteil und hauptsächlich +/- 150 km/h Reisegeschwindigkeit. Trotzdem fing das Teil bei ca. 90.000 km mit den typischen Ausfallerscheinungen an. Der 3,0 TiD hätte seine optimale Bestimmung als Standaggregat in Sibieren gehabt.


Also fürs Automatikgetriebe war wohl kein Platz im Motor... aber warum man da kein man. 6-Gang eingebaut hat :confused:
War wohl bei Saab 2001 noch Zukunftsmusik :rolleyes: (6 ter Gang)

Auch beim Schaltgetriebe war es schlichtweg ein Platzproblem. Das 6-Gang F40-GM-Konzerngetriebe paßt nicht, da der Getriebetunnel zu eng ist. Und diesen im Karosseriebau extra für den Diesel anzupassen, hätte sich wohl nicht gerechnet.


Mehr Gänge ermöglichen einen längeren letzten Gang - und damit weniger Drehzahl, mithin weniger Lärm und weniger verbrauch.
Es soll ja Leute geben, die Ihre automobile Zeit hauptsächlich auf der Autobahn verbringen. Die sind für so etwas dankbar.

Du sprichst mir aus der Seele. Als Vielfahrer auf der BAB bin ich über ein niedriges Drehzahlniveau dankbar und schwöre auf mein 6-Gang-Getriebe. I.V.m. dem kräftigen Motor ermöglicht es hohe Reiseschnitte mit niedriger akustischer und motorischer Belastung. Bei 160 km/h Reisetempo liegen lockere 2850 U/Min an und selbst die Kasseler Berge nimmt der Wagen entspannt im 6. Gang.
Mein Senior hatte vor Jahren schon 6-Gang in seinem damaligen 1996er A6 2,5 TDI. Und der Motor war mit 335.000 TDI-gerecht gefahrenen Kilometern immer noch topfit, bis der Wagen von einem Wildschaden dahingerafft wurde.
 
@rené:

Nu komm...

wenn ich nicht schon mein ganzes Geld für Frauen und .... ausgegeben hätte*, dann würde mir s


....und den Rest habe ich verpraßt.

Nach der teueren Scheidung Frustkäufe getätigt? :tongue:

Die Einspritzpunpenproblematik konnte ja komplett durch Reparatur, zur vollsten Zufriedenheit, dauerhaft gelöst werden (allerdings durch einen Reparaturbetrieb und nicht durch SAAB).

Aha! Hinweise? :confused:

Zitat wikipedia "Die Motoren galten jedoch bis Baujahr 2004 als unzuverlässig, es traten thermische Probleme auf, Saab und Opel bieten diese Motoren seit 2006 nicht mehr an."

Nur mal so nebenbei...

JEDER kann in Wikipedia einen Text einstellen. Wird inzwischen auch gerne zur Denunzierung genutzt - leider. :mad:

Isuzu soll meines Wissens auch nicht mehr zu GM gehören (Weiß jemand mehr? Ich finde die Artikel dazu nicht mehr.) Das Risiko ist also gering, dass sich so eine Kombination bei Saab nochmal wiederholt (Wenn, dann mit anderen Partnern). :biggrin:
 
Hallo, auch wenn angeblich der Motortod bald bevorsteht: Meine Frau und ich fahren seit 04/2004 den 3.0 TiD und mittlerweile 179.000 km auf der Uhr, seidenweiches Reisen, super Klang, Verbrauch 6,3 - 6,8 l/km im tägl. Gebrauch und max. 7,5 - 8,0 l/km bei 160er Autobahntouren (A19+A20), ohne weitere Probleme und nicht in Rentnerhand um die Ecke tragend. Fast-Non-Stop-Touren wie z.B. Rostock-Bratislava(SK) oder Rostock-Hirtshals (DK) sind ohne weiteres möglich und danach steigt man ohne Rücken- und Ohrprobleme aus (und sucht die Toilette). Für uns ist es also der ideale Reisewagen, der uns aber auch täglich zur Arbeit fährt. Und hoffentlich bleibts auch so....
Die Pumpe wurde allerdings bei 90000 km auf Kulanz gewechselt. Sonst ist der Wagen nur zur Inspektion beim Freundlichen...
Und da wir einen 2003er 2.2 tiD als Zweitwagen mit jetzt 120000km haben (müssen) kann ich prima vergleichen: statt nominal 120 PS gefühlte 150, aber lauter, auf der Autobahn durstiger und ab 150 km/h machts keinen Spaß mehr..... Aber bei unseren Jahreskilometern kommt kein Benziner und E85 in Frage, und die LPG-Fraktion meldet genug Probleme, und wir fahren locker 1000 km bis zum nächsten Tanken!
Wir beabsichtigen, beide Autos noch weiter zu fahren, der neue 9-5er kommt ja auch noch nicht und den wollen wir dann doch erstmal sehen und fahren. Bis dahin: toi, toi, toi
 
Hallo, auch wenn angeblich der Motortod bald bevorsteht: Meine Frau und ich fahren seit 04/2004 den 3.0 TiD und mittlerweile 179.000 km auf der Uhr, seidenweiches Reisen, super Klang, Verbrauch 6,3 - 6,8 l/km im tägl. Gebrauch und max. 7,5 - 8,0 l/km bei 160er Autobahntouren (A19+A20), ohne weitere Probleme und nicht in Rentnerhand um die Ecke tragend. Fast-Non-Stop-Touren wie z.B. Rostock-Bratislava(SK) oder Rostock-Hirtshals (DK) sind ohne weiteres möglich und danach steigt man ohne Rücken- und Ohrprobleme aus (und sucht die Toilette). Für uns ist es also der ideale Reisewagen, der uns aber auch täglich zur Arbeit fährt. Und hoffentlich bleibts auch so....
Die Pumpe wurde allerdings bei 90000 km auf Kulanz gewechselt. Sonst ist der Wagen nur zur Inspektion beim Freundlichen...
Und da wir einen 2003er 2.2 tiD als Zweitwagen mit jetzt 120000km haben (müssen) kann ich prima vergleichen: statt nominal 120 PS gefühlte 150, aber lauter, auf der Autobahn durstiger und ab 150 km/h machts keinen Spaß mehr..... Aber bei unseren Jahreskilometern kommt kein Benziner und E85 in Frage, und die LPG-Fraktion meldet genug Probleme, und wir fahren locker 1000 km bis zum nächsten Tanken!
Wir beabsichtigen, beide Autos noch weiter zu fahren, der neue 9-5er kommt ja auch noch nicht und den wollen wir dann doch erstmal sehen und fahren. Bis dahin: toi, toi, toi

Es gibt durchaus positive Ausnahmen, keine Fragen und immer wieder mal gehört.

Der geringe Verbrauch überrascht mich aber.
 
Hallo, auch wenn angeblich der Motortod bald bevorsteht: Meine Frau und ich fahren seit 04/2004 den 3.0 TiD und mittlerweile 179.000 km auf der Uhr, seidenweiches Reisen, super Klang, Verbrauch 6,3 - 6,8 l/km im tägl. Gebrauch und max. 7,5 - 8,0 l/km bei 160er Autobahntouren (A19+A20), ohne weitere Probleme und nicht in Rentnerhand um die Ecke tragend. Fast-Non-Stop-Touren wie z.B. Rostock-Bratislava(SK) oder Rostock-Hirtshals (DK) sind ohne weiteres möglich und danach steigt man ohne Rücken- und Ohrprobleme aus (und sucht die Toilette). Für uns ist es also der ideale Reisewagen, der uns aber auch täglich zur Arbeit fährt. Und hoffentlich bleibts auch so....
Die Pumpe wurde allerdings bei 90000 km auf Kulanz gewechselt. Sonst ist der Wagen nur zur Inspektion beim Freundlichen...
Und da wir einen 2003er 2.2 tiD als Zweitwagen mit jetzt 120000km haben (müssen) kann ich prima vergleichen: statt nominal 120 PS gefühlte 150, aber lauter, auf der Autobahn durstiger und ab 150 km/h machts keinen Spaß mehr..... Aber bei unseren Jahreskilometern kommt kein Benziner und E85 in Frage, und die LPG-Fraktion meldet genug Probleme, und wir fahren locker 1000 km bis zum nächsten Tanken!
Wir beabsichtigen, beide Autos noch weiter zu fahren, der neue 9-5er kommt ja auch noch nicht und den wollen wir dann doch erstmal sehen und fahren. Bis dahin: toi, toi, toi



Ohoh...so hättest Du den Wagen jetzt nicht loben dürfen. Murphy´s Law besagt, in 1 bis 2 Monaten wars das.
(42!)
 
Der geringe Verbrauch überrascht mich aber.

Mich nicht! Ich habe bei meinem 3,0 TiD sogar schon eine 5 vor dem Komma geschafft. Österreichische und ungarische Autobahnen und dann 300 km ungarische Landstraße. Eine 6 vor dem Komma war im Alltag immer auch ohne Gaspedalstreicheln machbar. Sparsam war er, mein 3,0 TiD.
 
Unser 1.9 TID braucht (mit Klima) bei 60 % Landstraße,20 % Stadt und 20% Autobahn um die 6 Liter, wenn meine Frau fährt , wenn ich fahre naja a bisserl mehr :biggrin: liegt vieleicht am Hirsch ?
 
Das erste was mir aufgefallen ist, als ich die ersten Minuten hier im Forum war... ES GIBT NUR PROBLEME MIT DEM 3.O TiD.
Gib doch etwas mehr aus und hole Dir einen BioPower.... evtl.kannst Du ein älteres BJ auch darauf vernünftig umrüsten lassen. Werksmäßig haben die wohl erst ab BJ 06 damit ordentlich Gummi gegeben. Hab mir sagen lassen, daß der BESTE Saab-Motor ohnehin ein Benziner ist... 2.3t oder auch 2.0t

@Kunde1962 - es gibt natürlich wohl auch Ausnahmen und so wünsche ich Dir weiterhin viel Freude! Der Verbrauch scheint sensationell zu sein...
 
Dieser Motor scheint immer noch sehr zu polarisieren.

Mit so einem abgew...ten Thema noch einen 6-seitigen Thread zu füllen - Alle Achtung! :biggrin:
 
. Hab mir sagen lassen, daß der BESTE Saab-Motor ohnehin ein Benziner ist... 2.3t oder auch 2.0t...
Waren da nicht so Kleinigkeiten wie Ölschlamm und kokelnde Zündkasetten ?:biggrin:
 
Zurück
Oben