Hitzeprobleme (Zweitakter)

Kühlproblem Zweitakt Kurzschnauzer 96

- Der Kühler ist ja an unkonventioneller Stelle angebracht. (noch früher gabs wahrscheinlich nur Thermosyphonkühlung... da muss der Kühler ja höher liegen.)
- Der Kühler wird mittels Ventilator angeblasen. Wann kühlt es wirklich? Wann wird nur heiße Luft im Motorraum umgewälzt?
- Beim Kurzschnauzer gibts 2 Bedingungen für die Kühlung.
a.) Der Kühler muss vom Vent angeblasen werden. (Eh klar...)
b.) Die erwärmte Luft gehört abtransportiert. Das geschieht durch Fahrtwindeintritt durch die Maske und Austritt durch die 2 kreisrunden Öffnungen in den Innenkotflügeln. Steht die Karre dann wird die erwärmte Luft sehr schlecht weggeschaufelt. Sie kreist im Motorraum (Der Vent drückt sie durch den Kühler... dann rinnt sie unterhalb des Kühlers wieder zurück in den "vorderen" Motorraum... wird daher immer wärmer.)

Daher... meine Meinung: Bei langsamer Geschwindigkeit oder Stillstand funktioniert b.) nicht mehr ausreichend. Das kann ich mittels stärkerem Vent nicht ändern. Kreislauf b.) muss aufrecht erhalten werden. Ich würde in die kreisrunden Öffnungen elektrische Fans einsetzen. Und diese bei Stadtfahrt ausblasen lassen. Ist auch eine Modifikation die sich rückstandslos wieder entfernen lässt... wegen Originalität :) )

maha

Edit: liegt der Kühler vorne, dann erledigt der Fan sowohl a.) als auch b.)
 
Das hatte sich SAAB zu dem Problem einfallen lassen

92939596-21209.jpg

Gruß->
 
Nicht ganz!
Auch bei Zusatzöffnungen wird Anströmung gebraucht. Bei Rallyes ja kein Problem.
"Stop and Go" scheint das Problem zu sein.

maha
 
Nicht ganz!
Auch bei Zusatzöffnungen wird Anströmung gebraucht. Bei Rallyes ja kein Problem.
"Stop and Go" scheint das Problem zu sein.

maha

Jep, das denke ich auch. Die Oldtimer lassen sich heute zwar auch noch sehr gut bewegen, im "Stop and Go" merkt man allerdings das die Fahrzeuge für eine ganze andere Verkehrsdichte konstruiert gewesen sind....
 
Das die heiße Luft nicht im Motorraum zirkulieren kann.
 
@ Ssason!
Natürlich. Moderner langsamer Stadtverkehr ist die Herausforderung.

Was hat sich getan? Elektrolüfter! Die schaufeln am Stand fast so viel Luft wie bei Passfahrt bergauf. Und sie schalten sich nur bei Bedarf zu... das aber mit Volllast, auch im Stehen.

Bedeutet: Dieses Verhalten sollte man auch bei Oldies nachahmen. Geht bei Kurzschnauzern easy indem man Kreislauf b.) unterstützt.

-------------------------------------------------------
Edit: Ssason. Genau! Die Luft soll NICHT zwischen den "2 Motorräumen" zirkulieren.... sondern weggeblasen werden.
 
Das die heiße Luft nicht im Motorraum zirkulieren kann.


Das Problem im Stadtverkehr ist doch eher die mangelnde Zirkulation.
Da scheint mir der Einsatz einesElektrolüfers anstelle des Originallüfters wesentlich effizienters.
Die Luftschlitze in der Haube ermöglichen zudem das entweichen der erwärmten Kühlerluft auf kürzestem Weg.

Gruß->
 
Das Problem im Stadtverkehr ist doch eher die mangelnde Zirkulation.
Da scheint mir der Einsatz einesElektrolüfers anstelle des Originallüfters wesentlich effizienters.
Die Luftschlitze in der Haube ermöglichen zudem das entweichen der erwärmten Kühlerluft auf kürzestem Weg.

Gruß->

Ich glaube aber, dass sich die Anzahl derer die in ihre 96er Haube diese Löcher schneiden in Grenzen hält.... da erscheint mir die "unsichtbare" Lösung der Ventilatoren doch besser....
 
@ Saabotör!

IMHO. Der Kurzschnauzer weist ZWEI Kreisläufe auf. Oben mit a.) und b.) bezeichnet.
Kreislauf a.) passt.
Kreislauf b.) passt nur beim Fahren. Bei Stillstand nicht mehr. (Deshalb ist der Kühler später nach vorn gerückt... und wird bei modernen Fahrzeugen elektrisch angeblasen)
 
@maha

Redet der Herr INSCHENÖR vielleicht von einem anderen Modell als UDOs?

Gruß->
 
Saabotör!
In der Tat, auf beiden Pics nicht zu sehen.

- Mein Pic. Sie liegen oberhalb der gerippten "Versteifung". Jeder Kurzschnauzer hat sie. DM etwa 18cm. Versprochen: ich nehme sie baldigst auf.
- Grafik: Oh Wunder. Nicht mal angedeutet sind die Öffnungen. Moment: Unter der "18" ist ein Viertelkreis zu sehen. Das sind sie! Perspektive täuscht.

Gruß, maha
 
@maha

Redet der Herr INSCHENÖR vielleicht von einem anderen Modell als UDOs?

Gruß->

Keine Ahnung! Ich rede vom Kurzschnauzer. Und hab mich indschenöörmäßig um einen Lösungsansatz bemüht. Herausgekommen ist halt ein Ansatz.....
-------------------------------------------------------------------
Edit: Hatte auch 3 Stk. V4, irgendwann in den Achzigern. Da waren die Innenkotflügel nicht mehr gelöchert. Wozu auch? Hatte ja schon den Kühler vorne und.....
 

Daher die Irritation eines V4 Fahrers

Anhang anzeigen 79227

:five: Gruß->

Gut das es so viele V4 Kurznasen gibt....

:vroam::hello::tongue:

TOBI, das war doch nicht Thema
lange-nase.gif


In dem Gehäuse Anhang anzeigen 79227 hatte auch ein 2Takt seinen Platz.
Deshalb meine Nachfrage.

Gruß->
 

Anhänge

  • LangeNase.jpg
    LangeNase.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 4
@ Saabotör!
Mittlerweile sollten alle Missverständnisse ausgeräumt sein.

- Kurzschnauzer, Kühler mitten im Motorraum... Probleme bei langsamer Gangart.. weil die warme Luft schwer abfließen kann.
- Langschnauzer, Kühler vorne, wesentlich besser bei "Stop and go", a bisserl ElektroFan kann aber auch nicht schaden. Da der mech. Fan bei Leerlauf nur langsam dreht.
 
Zurück
Oben