Öl vollkommen schmierig und weiß

Ok, also wurde das gemacht. Gut. :smile:

Was ist jetzt genau das Problem?

Motor läuft gut. Wasser verbraucht er keines. Öl unauffällig, kein Wasser drin. Aber Kühlsystem stark unter Druck?

Etwas Druck bei warmem Motor ist ja normal, aber es sollte dennoch nicht in der genannten Menge (Ausgleichsbehälter anschließend leer) da heraus sprudeln. Klingt so, als wäre schon etwas viel Druck auf dem Kühlsystem. Man könnte jetzt mal eine Druckverlustprüfung am Kühlsystem machen und ggf. auch nochmal so einen CO-Test am Kühlwasser, nur um sicher zu sein.

Öldruck-Lampe ab und zu an gefällt mir nicht besonders. Von der Pampe die vorher drin war könnte natürlich noch ein Rest drin sein. Ich würde da nochmal einen Ölwechsel machen. Öldruckschalter ist der alte, oder wurde getauscht?
Öldruck an sich kann man ja auch mal messen, um sicher zu sein.
Auf jeden Fall nochmal Öl wechseln. So Mayo ist hartnäckig.


Na moment, das die Brühe sprudelt, wenn man bei warmen Motor den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufschraubt ist aber durchaus normal.
Mein V6 und mein 1.9er Diesel verhalten sich genauso. Das ist schließlich heißes H2O nahe am Siedepunkt.
Das Kühlsystem arbeitet ja nicht grundlos mit Überdruck (nämlich damit der Siedepunkt erhöht wird).

Weiterfahren und beobachten. Solang nicht das Überdruckventil vom Deckel auslöst (Deckel auch mal gegen einen neuen ersetzt? Die Ventile gehen gerne mal fest) oder die Brühe irgendwo rausdrückt, ist das normal.
 
Ne, wenn es so heraus sprudelt, daß dann der ganze Ausgleichsbehälter leer ist?

Nein, das ist nicht normal.

Normal ist, daß da etwas Druck drauf ist und wenn man so verrückt ist, den Deckel schnell aufzudrehen, dann schwappt bissl was raus, aber nicht der ganze Inhalt des Ausgleichsbehälters.
Öffnet man langsam den Deckel, dann zischt es und der Druck baut sich langsam ab, ohne daß das gleich überläuft.
 
Thermostat öffnet nicht mehr, wäre auch noch möglich, falls nicht erneuert.
Wäre dann auch ein Grund für den ZK Schaden vorher.
 
Würde auch sagen, wenn der Wagen auf Temperatur ist, den Deckel mal langsam aufdrehen, dabei Druck entweichen lassen. Wenn man dann vollständig öffnet, sprudelt normalerweise gar nichts mehr über.
CO-Test wäre vernünftig, wenn sich sonst tatsächlich überhaupt keine anderen Symptome zeigen (Öl und Wasser unauffällig, keine Nebelfahne aus dem Auspuff).
 
Empfiehlt sich bei dem ursprünglichen Schmodder im Zylinderkopf nicht auch eine Abnahme der Ölwanne inkl. Kontrolle und Säuberung des Siebs etc.? Ich hätte da Bedenken, dass sich da zu sehr in der Ölwanne oder im Sieb abgesetzt hat.
 
Empfiehlt sich bei dem ursprünglichen Schmodder im Zylinderkopf nicht auch eine Abnahme der Ölwanne inkl. Kontrolle und Säuberung des Siebs etc.?
Hm, ist das nicht etwas viel verlangt, wenn man offenbar nicht mal für nötig befand, neue Kühlflüssigkeit zu verwenden...? :eek: :confused:
Die Brühe die da rauskommt sieht sehr rostig aus, rot-braun... und es ist kein Kühlerfrostschutz!
Insofern würde ich da für nix die Hand ins Feuerlegen wollen, und bis zum Beweis des Gegenteils ist für mich der Kopf krumm...
 
Hm, ist das nicht etwas viel verlangt, wenn man offenbar nicht mal für nötig befand, neue Kühlflüssigkeit zu verwenden...? :eek: :confused:
Insofern würde ich da für nix die Hand ins Feuerlegen wollen, und bis zum Beweis des Gegenteils ist für mich der Kopf krumm...

Nö - heißt doch immer Ölschlammproblematik, nicht Kühlschlamm - insofern kennt der 9-5 das Problem nicht ;-)
(wie auch der Ersteigner eines 9000 sagte: "Das Kühlwasser habe ich nie wechseln lassen, das ist ja eine Lebensfüllung.")
 
Das mit dem Öldruck würde mir die größten Sorgen machen. Unbedingt den Öldruckschalter testen / tauschen und nach möglichkeit den Öldruck mal wirklich messen.

Zum Wasser: Wie ist die Temperatur? (Lässt sich mit (fast) jedem OBD-Tester genau auslesen.
 
Thermostat wurde beim ZKD-Wechsel mit getauscht! Temperatur ist auch im normalen Bereich.
Ja, der komplette Ausgleichsbehälter ist dann auch leer, nach dem Öffnen!
CO2 Tester kommt dann wohl als nächstes zum Einsatz.
Ölwechsel wird bald nochmal gemacht und dann auch der Kühlerfrostschutz aufgefüllt.
Öldruckschalter wurde nicht getauscht.
Aber, war ja „nur“ Wasser im Öl, somit sollte das Sieb nicht zugesetzt sein!??
 
Diese Öl-Wasser-Emulsion ist sehr hartnäckig und dickflüssig. Ich würde damit nicht weiter fahren und jetzt nochmal einen Ölwechsel machen. Ggf. 2 oder 3 Mal wiederholen.
 
...und dann auch der Kühlerfrostschutz aufgefüllt.
Das muss ich nicht verstehen, warum das bei solch einer Reparatur nicht direkt mit erfolgt, sondern offenbar die alte (rostige!) Plörre wieder eingefüllt wird...!?
 
Die Investitionsbereitschaft des Besitzers scheint nicht besonders ausgeprägt zu sein.
 
Dann kann man sich aber auch die Ausgabe für eine neue ZKD und deren Einbau sparen...
 
Rost kann eigentlich nur entstehen, wenn zu wenig Frostschutz gefahren wird bzw. bei Verlust immer nur Wasser nachgefüllt wird.
Wie alle schrieben: Öl und Frostschutz neu! (nicht nur Rostwasser auffüllen) machen und weiter beobachten.
Eine seriöse Werkstatt würde vielleicht sogar den Wasserkreislauf vorher noch mal mit normalem Wasser spülen.
 
Die Investitionsbereitschaft des Besitzers scheint nicht besonders ausgeprägt zu sein.

Das allerdings ist pure Spekulation. Bis zu einem gewissen Grad muss man sich auf eine Werkstatt ja auch verlassen können. Nicht jeder weiß, was in welchem Fall alles gemacht werden sollte oder muss. In diesem Fall hätte die Werkstatt auf Wechsel der Kühlflüssigkeit bestehen müssen, was ja finanziell auch keine große Sache mehr gewesen wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Davor hat er wohl sehr lange Wasser verloren aufgrund eines undichten Wasserschlauchs und wurde auch nur mit Wasser nachgefüllt. Deswegen die rostige Brühe!
Dann wurde das Fahrzeug mit dem ZKD Schaden auch so von meinen bekannten gekauft!
Als nächstes kommt Ölwechsel, Öldruck kontrollieren und dann mal schauen was er macht.
Und wegen dem Druck im Kühlsystem, wird weiter beobachtet!
 
Bei nur Wasser im Kühlsystem, kann auch der Kühler eingefroren sein.
 
Sorry, aber wenn man eine ZKD erneuert, füllt man doch niemels nicht so eine alte Brühe da wieder rein! Egal aus welchem Grund...
Das spricht entweder extrem gegen die Werkstatt oder gegen den Besitzer. Als Werkstatt würde ich keine Aufträge annehmen, wenn sowas vom Auftraggeber verlangt würde, und ich würde auch jemandem, der auf solche Weise sparen will, nicht hilfreich zur Seite stehen wollen, weil da jegliche Mühe vergebens wäre.
Und wenn's die Werkstatt war: um eine, die so arbeitet, kann man gar keinen Bogen machen, der groß genug wäre...!
Allerdings habe ich garade auch das Gefühl, dass wir hier nur häppchenweise und sehr lückenhaft mit Informationen versorgt sind...
 
Zurück
Oben