Kraftstoff - Morgens Starten nicht möglich

uwo

Registriert
09. Apr. 2009
Beiträge
67
Danke
6
SAAB
900 I
Baujahr
1992
Turbo
Ohne
Hallo Saabfreunde,
mein 900-Cabrio, Softturbo, Bj. 92, will morgens nicht anspringen. Komme ich abends von der Arbeit zurück oder versuche es am Wochenende mal mittags, springt er sofort an und macht keinerlei Probleme mehr. Ich habe abends, bevor ich es wieder versucht habe, auch mal die Kerzen rausgenommen und sie waren trocken. Also bekommt er morgens kein Benzin. Das Cabrio ist ein Sommerauto und ist jetzt im April wieder so 600-700 km bewegt worden. Zündung ist von Lucas.
Letzten Sommer hatte ich ein ähnliches Problem. Als es richtig heiß war, sprang der Wagen einige Male am Nachmittag nicht an. Nach einer kühlen Nacht war wieder alles normal.
Kennt jemand dieses Problem und weiss Abhilfe?
 
Letzten Sommer hatte ich ein ähnliches Problem. Als es richtig heiß war, sprang der Wagen einige Male am Nachmittag nicht an. Nach einer kühlen Nacht war wieder alles normal.
Jetzt hast Du ja eher das Gegenstück, wenn er morgens nicht will.
Gibt es, außer der Tageszeit, evtl. noch andere Unterschiede? Morgens feucht und Nachmittags trocken z.B.?
 
Vielleicht ist die Tageszeit eher Zufall und entscheidend die Standzeit bis zum Startversuch??
 
Ich hatte bisher das Gefühl, dass es etwas mit der Feuchtigkeit zu tun hat. Bisher waren die Autos morgens oft noch Tau bedeckt.
 
Kerzen mal rausgenommen... und wieder reingedreht? Dann würde ich es mal mit ein paar Neuen probieren...
 
Kann ich Morgen mal ausprobieren. Kerzen sind jetzt 2 Jahre alt (ca. 10.000 km). Sehen eigentlich noch gut aus.
 
mit der Feuchtigkeit zu tun
Das kann sich ja eigentlich nur auf zündungsrelevante Ursachen auswirken?
Springt er denn dann überhaupt gar nicht an, oder erst nach langen Startversuchen?
Du hast die Kerzen mal *vor* dem nächsten Startversuch angesehen - hast du das auch mal *direkt nach* so einem vergeblichen Versuch getan?
Mein Gedanke geht ja irgendwie in Richtung defekter Benzindruckspeicher. Der könnte auch Probleme bei einem verzögerten Warmstart erklären...
 
...oder die Benzinpumpe gibt gerade auf.
Reparatursätze gibt es für ca. 150 EUR
 
Mein Gedanke geht ja irgendwie in Richtung defekter Benzindruckspeicher.
Mit dem Was? :rolleyes:
92er LPT, also 16V. Keine Ahnung, wie das beim 8V aussieht, aber 16V haben und kennen so etwas (zum Glück?) nicht.
Warmstartprobleme hatte ich mal bei einem BDR mit defekter Membran. Da ging die Suppe dann über den Druckanschluss in den Ansaug.
Ich hatte mir schon den Wolf gesucht, und wäre darauf wahrscheinlich eher nie gekommen. Der bekannte Telefon-Joker wußte es sofort blind.
Das kann sich ja eigentlich nur auf zündungsrelevante Ursachen auswirken?
Klar. Aber bisher ist meines Erachtens nicht geklärt, dass es am Sprit liegen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf Dir doch mal eine Dose Starthilfespray - behebt zwar die Ursache nicht, ist aber manchmal doch recht hilfreich.
 
:eek: - geändert! - :smile:
 
Wenn er morgens nicht will oder auch sonst phasenweise nicht anspringt u. der Verdacht bei der Kraftstoffpumpe liegt könnte man ja mal hören ob sie überhaupt anläuft (Surren im Kofferraum bei Zündung an, allerdings nur kurz). Wenn nicht, dann mal mit einem Kunststoffhammer dosiert gegen den Tank klopfen, funktioniert es dann plötzlich ist es die Pumpe. Alternativ könnte man die Verschraubung am Sammelrohr einwenig lösen , es muß dann im Strahl Kraftstoff kommen.
Gruß Klaus
 
Heutemorgen um 10:00 bei 17 Grad kein Problem mit dem Starten. Er läuft dann den ganzen Tag wie geschmiert. Leider habe ich morgens nicht soviel Zeit, um die verschiedenen Tests durchzuführen. Das Sammelrohr habe ich auch schon einmal etwas gelöst und es floss auch etwas Benzin heraus. Werde beim nächsten Mal zusätzlich die Zündung einschalten. Dann müsst das Benzin ja eigentlich sprudeln. Wenn die Zündung anstellt wird, läuft kurz die Benzinpumpe. Wo durch wird die Bezinpumpe eigentlich abgestellt, wenn genügend Druck aufgebaut ist? Kann hier der Fehler liegen?
 
Die Benzinpumpe wird nicht abgestellt, bei genügend Druck wird das überflüssige Benzin über die Rücklaufleitung zum Tank zurückgeführt. Das ist also ein permanenter Kreislauf.
Beim lösen einer Schraube am Sammelrohr kommt zumindest bei meinem auch mehrere Stunden nach stillstehendem Motor nicht einfach nur etwas herausgelaufen - da ist noch richtig Druck drauf.
Vielleicht in dieser Richtung mal weitersuchen: Benzindruckregler oder eine Einspritzdüse, die bei stehendem Motor suppt und dabei zu Druckerlust sorgt?
 
  • Danke
Reaktionen: uwo
Druckregler könnte sein. Läuft der Motor nicht, verschließt eine Membran den Rücklauf, um den Benzindruck zu halten. Bei laufendem Motor öffnet der Rücklauf. Wenn die Membran nicht schließt, läuft das Rohr bei stehendem Motor leer und es steht kein Druck mehr zur Verfügung.
 
Der BDR arbeitet unabhängig vom Motorlauf. Und beim Starten ist, sofern die BePu läuft, immer genügend Druck da. Ansonsten ist die Membran vom BDR so durch, dass die Hütte ohnehin nur komplett im Sprit steht und gar nicht mehr läuft.
Das Problem bei defekter Membran besteht viel mehr darin, dass Sprit über den Druchschlauch in die Brücke läuft, und die Kiste damit schlicht ersäuft. Die Kiste springt dann bestenfalls nur noch mit viel Luft, also voll durchgetretenem Pedal, an.
 
Heute Morgen das selbe Ritual. Habe dann die vordere Schraube an der Brücke gelöst und die Zündung angestellt. Da kam kein Benzin raus. Offensichtlich läuft morgens die Benzinpumpe nicht. Heuteabend Starten und Fahren kein Problem.
Werde Morgen mal die Sicherungen gemäß Bentley überbrücken und sehen, ob dann die Pumpe läuft. Übrigens steht auf der B-Pumpe der Aufkleber "Turbo" drauf. Gibt es unterschiedliche Benzinpumpen? Bei Flenner gibt es nur einen Repartur-Set für alle Pumpen.
 
Zurück
Oben