Kraftstoff - Saab 9-5 Einspritzdüse defekt und andere Probleme

Ich habe das gleiche Kit bei mir verbaut ( mittlerweile etwas gesteigert dank des robusten Scania Motors)
Ist direkt von Saab, kann man im EPC nach schauen.
Im Kit enthalten sind die Roten Einspritzdüsen die ECU und Zündkerzen.
Probleme hatte ich aber nie damit.
Glaube nicht das der das Problem ist.
Danke für die Bestätigung. Dann ist es die Teilenummer, die ich weiter oben schon erwähnt hatte.
@Canadian Lass uns verifizieren, dass das Steuergerät verbaut ist. Entweder ausbauen oder Softwarestand mit Tech2 auslesen.

Dateibezeichnung im Steuergerät 51 74 26, da wird es aber eine weitere Bezeichnung geben.

Part No:
400 127 296
 
Darf ich noch mal auf meine Frage von oben hinweisen, wie weit dürfen im Leerlauf der gemessene und berechnete Wert für Luftmasse auseinander liegen? Mir können die 22% recht viel vor. Kann nur bei mir schwerlich nachsehen.
 
Darf ich noch mal auf meine Frage von oben hinweisen, wie weit dürfen im Leerlauf der gemessene und berechnete Wert für Luftmasse auseinander liegen? Mir können die 22% recht viel vor. Kann nur bei mir schwerlich nachsehen.
Das ist wohl zu viel. Du zeigst aber gerade noch einmal einen Testpunkt auf: Undichtigkeit Kurbelgehäuseentlüftung. Also alle Schläuche ab Motor zur Ölfalle testen. Werden gerne matschig und undicht. Das wäre dann Falschluft.

Trotzdem sollte bei dem 95 alles mal auf einen guten/ verlässlichen Stand gesetzt werden.
 
Gestern habe ich den Luftmassenmesser getauscht und die neue Version der Kurbelgehäusebelüftung eingebaut. Dabei noch einige weiter Schläuche erneuert. Dann haben wir uns mal den Turbo vorgenommen. Druckdose für Wastegate reagiert absolut leichtgängig auf Druck (mit Fahrradluftpumpe gerpüft). Wastegate selber ist auch leichtgängig. Die Turbowelle wackelt nach Fingerprüfmethode gar nicht. Bei Probelauf macht er trotzdem wieder das übliche: Schlechter/ unrunder Leerlauf und bei Probefahrt kam dann bei ca. 3500 U/min und ca 90 k/mh im dritten Gang der kurze Ruckler ( Fuel Cut). Als zusätzliche Info: beim Bremsen, gerade auf einem Parkplatz, geht die Leerlaufdrehzahl beim Druck aufs Bremspedal richtig in den Keller, so dass er fast ausgeht.
Hat jemand eine Info wie lang das Gestänge bei meinem 141kw zwischen Druckdose für Wastegate und Wastegate-Arm am Turbo sein muss?
Könnte es evtl doch ne defekte Lambdasonde sein? Hat der 9-5 zwei Sonden? Und wie kann ich die checken? Tech 2 vorhanden.
Fragen über Fragen....

Vielen Dank an alle!
Gruß
Micha
 
Der 99er 9-5 (Euro3) hat nur eine Lamdasonde.
Länge des Wastegate-Gestänges kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Hänge zwischen Luftpumpe und Druckdose ein Manometer mit passender Skalierung. Das Gestänge muss sich bei 0,35bar erstmals bewegen. Das entspricht dem Grundladedruck.
 
Der 99er 9-5 (Euro3) hat nur eine Lamdasonde.
Länge des Wastegate-Gestänges kann nicht allgemeingültig beantwortet werden. Hänge zwischen Luftpumpe und Druckdose ein Manometer mit passender Skalierung. Das Gestänge muss sich bei 0,35bar erstmals bewegen. Das entspricht dem Grundladedruck.
Pi mal Daumen tat sich da was, bei meinem Luftpumpenmanometer.
 
Ich werde das noch genau prüfen, aber das wird passen. Daran liegt es nicht, dass er im Leerlauf so schei...e läuft, bzw. Fehlzündungen macht.
 
Da hast du recht. Hast ne PN von mir...
 
stinkt er im Motorraum noch immer nach Sprit?
 
Er hat noch nie im Motorraum nach Sprit gestunken. Im Leerlauf kann man im Abgas riechen, dass er falsch verbrennt.
 
Druck auf die Bremse geht die Leerlaufdrehzahl in den Keller.....

War da nicht mal was mit dem Unterdruckschlauch vom BKV zur Drosselklappe und zur Pumpe für das Getriebe welches A schlechte Leistung und B Bremsprobleme hervorrufen kann?

Diesen meine ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine Möglichkeit die Bin von der ECU zu saugen? irgendwie komisch das ganze.
Würde gerne mal deine Bin mit meiner vergleichen.
Kann dir auch mal meine schicken zum Testen.
 
"Der Motor stinkt etwas nach Sprit" #1
Hattest du geschrieben.
Wahr bei mir nämlich der Benzindruckregler.
 
Gibt es eine Möglichkeit die Bin von der ECU zu saugen? irgendwie komisch das ganze.
Würde gerne mal deine Bin mit meiner vergleichen.
Kann dir auch mal meine schicken zum Testen.
Wie komme ich da mit welchen Mitteln dran?
 
Müsste doch mit dem Tech2 funktionieren, oder? Beim lesen kann man normalerweise nichts zerstören.
Ich baue die ECU aus und verbinde mich "direkt" sollten aber gewisse Grundkenntnisse vorhanden sein.
Kann mir aber gut vorstellen das es mit dem Tech viel einfacher ist.
Wenn du schon alle Fehlerquellen durch hast......? Könnte es sein das ein Vorbesitzer mit dem ECU File
herum gespielt hat .........:confused:
Manuelles oder Automatik Getriebe?
Des weiteren sollte die Luftmasse im Leerlauf nicht so unterschiedlich sein, könnte der LMM, ein Leck irgendwo im System (Luftschlauch usw.) sein.
Normalerweise sollte ein Fehler gespeichert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand sagen, wie die vorgehensweise mit dem Tech 2 zum Auslesen der Bin-Datei aus dem ECU ist? Und falls möglich, wie man eine Bin in die ECU programmiert.

Ich habe jetzt doch ganz stark die Lambdasonde im Verdacht, die ja verantwortlicher ist für die Luftregulierung im Gemisch. Evtl. hat die ja nen Schuss, ist wahrscheinlich noch nie gewechselt worden. KM-Stand jetzt 180.000.
 
..dann besorg Dir doch eine preiswerte universale, evtl. Deinen SAAB-Stecker dranlöten (sind, glaube ich, vier Drähte, einer davon für Heizung) und testen!
(die späteren 9-5 hatten zwei Lambdasonden, der 99er und 2000er noch nicht).
Das ist schnell gemacht; bevor Du in der ECU herum-änderst...
 
Ja, bereits bestellt und unterwegs. Ja vier Drähte, 2 für die Heizung.
Trotzdem interessiert mich, wie das auslesen aus der ECU funktioniert.
 
Zurück
Oben