Zusatzinstrumente

Ich hab mal paar Fotos von der Kabelverlegaktion gemacht.
Auf dem ersten Bild ist die Kabeldurchführung (im Motorraum unter dem Sicherungskasten) noch zu und auf dem zweiten geöffnet mit Kabeln durch. Das dritte zeigt wo das Kabel im Fußraum rauskommt. Links ist der Kabelbaum vom Sicherungskasten am Armaturenbrett. Und auf dem vierten kommt dann das Kabel durch. Es zwängt sich an der Schalldämmung vorbei. Ich habe, um die Kable durch zu bekommen, einen Kunststoffschlauch genommen und mit etwas drehen und schieben bis in den Fußraum geschoben. Das hat zwei Vorteile: Zum einen ist der etwas robuster als der Draht und geht leichter durch (hab´s nach mehreren Versuchen mit dem Kabel aufgegeben) und zum anderen leuchtet das Ende im Fußraum hell und ist leicht zu entdecken, wenn das obere Ende in der Sonne liegt.



Die Geber kommen wahrscheinlich am WE rein....

PS: Weiß jemand wozu der Stecker auf dem ersten Bild ist? Der hing da so lose rum...
 
respekt. für die aktion hab ich wegen meiner ahk elektrik 4h gebraucht, ich hatte sogar den tacho draussen.

bin schon gespannt auf die instrumente.

zum stecker: hast du die alarmanlage drin? wenn nein (wie ich auch) tippe ich das das der stecker für den mikroschalter für die motorhaube ist. kann das sein?
 
Nee, ich habe keine Alarmanlage. Das könnte also sein. Morgen bau ich die Geber und alles ein, danach mach ich Fotos....
 
Ja nix mit einbauen! :mad:
Der Adapter passt nicht weil er M18 oder so ist und der Ölfilter hat 3/4" 16UNF. Jetzt muß ich das Gewinde am Adapter größer drehen lassen und einen Ölfilter mit kleinerem Gewinde kaufen!
Na wenigstens ist die Elektrik fertig und die Instrumente sind drin. Hab aus 8mm Laminat eine Blende gebaut und die mit Folie beklebt. Laminat ist übrigens besser als Holz, weil man es mit recht knappen Rand, siehe Bild 2 und 3, immer noch stabil ist und nicht einreißt.
 

Anhänge

  • DSC05497.jpg
    DSC05497.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 119
  • DSC05520.jpg
    DSC05520.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 98
  • DSC05519.jpg
    DSC05519.jpg
    38,5 KB · Aufrufe: 99
  • DSC05521.jpg
    DSC05521.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 117
  • DSC05526.jpg
    DSC05526.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 173
Elektrik - Zusatzinstrumente Auf Thema antworten

Hallo!
Gute Arbeit,sieht sehr gut aus.
Gruß,Thomas
 
Ja, die zeigen nämlich wie im ersten Bild zu sehen ist etwas nach oben und das reicht völlig aus. Außerdem guckt man auf die nicht so oft, wie auf den Tacho :tongue:!
Die Ladedruckanzeige werde ich wohl mehr ins Sichtfeld rücken.

Ich kann ja mal, wenn es läuft aus Fahrerperspektive ein Foto machen...
 
Jetzt muß ich das Gewinde am Adapter größer drehen lassen und einen Ölfilter mit kleinerem Gewinde kaufen!

Tja, auch das geht offensichtlich nicht, weil kein Filter mit den notwendigen Anforderungen mit M18-Gewinde zu finden ist. Also muss das ganze Teil gedreht werden. Zum Glück gibt´s hier eine verständige Werkstatt!:redface:
Hab mir inzwischen eine Befestigung für die Turboanzeige an der A-Säule überlegt. Ich wollte die Anzeigehalterung minimalinvasiv befestigen, ohne den Stoff zu beschädigen. Da kam ich auf die Idee, das mit einer Magnethalterung zu tun. An das Gehäuse ein Magneten befestigen und hinter der Verkleidung der A-Säule einen zweiten und fertig! Funktioniert und hält super. Natürlich braucht man etwas stärkere Neodymmagnete! :rolleyes:
Hab die Kamera grad nicht zur Hand, aber Bilder werden nachgeliefert... :tongue:
 
Hier noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • DSC05548.jpg
    DSC05548.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 138
  • DSC05546.jpg
    DSC05546.jpg
    63,8 KB · Aufrufe: 304
  • DSC05540.jpg
    DSC05540.jpg
    52 KB · Aufrufe: 123
  • DSC05539.jpg
    DSC05539.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 107
  • DSC05535.jpg
    DSC05535.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 162
o.k. - mir gefällt es anstatt des Aschenbechers sehr gut, oben das nicht ganz so. Ich bin mit meiner "Lichtschaltervariante" immer noch ziemlich zufrieden.....
 
Stimmt... die Lichtschaltervariante von Dir sieht sehr "echt" aus. Gefällt mir auch gut
(hab ich aber schon mal gesagt:rolleyes:)

Die Ergebnisse dieses Threads sehen zwar informativ und komplett aus, aber leider auch etwas "verbastelt".

No bad feelings...
 
Stimmt... die Lichtschaltervariante von Dir sieht sehr "echt" aus. Gefällt mir auch gut
(hab ich aber schon mal gesagt:rolleyes:)

Die Ergebnisse dieses Threads sehen zwar informativ und komplett aus, aber leider auch etwas "verbastelt".

No bad feelings...

Ist schon spät nach VIE - DUS in einem Stück... ;-)
 
Besser sähe es mit einer original A-Säulenhalterung aus, die an die Form angepasst ist, aber ich bin ganz zu frieden, weil man so die Turboanzeige schön im Blick hat. Leider macht sich das auch im Benzinverbrauch deutlich, wenn man immer mit dem Zeiger spielt! :rolleyes:
Und wie man auf meinem 4. Bild sieht, würde ich aus meiner Sitzposition die Anzeige im Schalter nicht sehen. Das finde ich sowieso nervig, dass man die Schalter für die Nebelleuchten nicht sieht. Da wäre eine zusätzliche Anzeige im Armaturenbrett nicht schlecht gewesen... Aber das gehört hier ja nicht hin.
 
Ist für mich immer noch das A und O....
Wieso mit dem Zeiger spielen? Den lässt man doch sowieso immer so weit oben wie möglich:biggrin:
 

Anhänge

  • DSC03590.JPG
    DSC03590.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 151
Nachdem nun der Turbo gewechselt wurde, konnte ich den kleinen wieder mal ein wenig genießen. Allerdings habe ich noch Probleme mit der Öldruckanzeige. Wenn ich den Wargen starte geht die erstmal auf 6-7 bar hoch und erst nach einer weile Fahren normalisiert sie sich auf die echten Werte. Woran kann das liegen? Muss er sich jedesmal noch kalibrieren? :confused:
Habe leider noch nicht Zeit gehabt, den Widerstand vom Geber zu messen, ich hatte nämlich die Vermutung, dass es ein Masseproblem ist. Wenn nicht, wäre mir nämlich der Ölfilter schon längst weggeflogen.... :rolleyes:
 
Du hast nicht zufällig ein verstopftes Ölsieb in der Wanne, was auch den Lader gekillt hat?
 
...Wenn ich den Wargen starte geht die erstmal auf 6-7 bar hoch und erst nach einer weile Fahren normalisiert sie sich auf die echten Werte. Woran kann das liegen? Muss er sich jedesmal noch kalibrieren? :confused:...:rolleyes:

Na, bei 6-7bar Öldruck fliegt kein Ölfilter weg. Mein Saab 96 Rallye-Motor hat auch ca. 7bar Öldruck, da fliegt nix weg.

Der Ansatz mit Widerstand messen ist aber nicht schlecht. Bei VDO-Instrumenten hatte ich da bisher noch keine Probleme, aber bei anderen Herstellern haben sich die Anzeigen zuweilen als ungenau herausgestellt... :rolleyes:
 
Du hast nicht zufällig ein verstopftes Ölsieb in der Wanne, was auch den Lader gekillt hat?

Würde mich wundern, weil die Ölfalle völlig unauffällig war und ich mir beim Ölwechsel sowohl das Öl genauer angeguckt habe und auch mal einen Draht durch die Ablaßschraube gezogen habe, um zu gucken, ob was hängen bleibt.
Müsste ausserdem nicht beim verstopften Ölsieb der Öldruck am Filter nicht deutlich zu niedrig sein anstatt zu hoch?
 
ich belebe den thread mal wieder :)

nachdem ja jetzt bei ein 9-3 I Aero ansteht und ich evtl. vor habe das radio zu tauschen, habe ich mich gefragt ob ich nicht eine DIN blende, in die 2-3 zusatzinstrumente nebeneinander reinpassen unter das radio baue. ladedruck hab ich ja schon im tacho, deswegen wären es wohl öldruck, öltemp. und spannungsanzeige.

kennt jemand schöne instrumente, die auch zur grünen tachobeleutung passen?

gibt es eine möglichkeit ein externes (nicht - von - saab - radio) an das sid anzuschließen, sodass dort immernoch der sender angezeigt wird?

ist das original radio überhaupt doppel din, bzw. gibt es da probleme mit der klima?

dachte an sowas hier:rolleyes:

http://cgi.ebay.de/DIN-Blende-Rahme...14&_trkparms=72:1229|66:2|65:12|39:1|240:1318
 
Zurück
Oben