Kaufberatung - Will mir einen 96er anschauen

Motorraum sieht gut aus - kann aber sicher noch eine ordentliche Reinigung brauchen. Nichts geschweißt oder rostig. Lediglich Lichtmaschine (mit Wasserpumpe) muss ersetzt werden - ist bereits bei randa.se bestellt. Besonderheiten hier: Anschluss für Motorwärmung (Kabel liegt im Kofferraum) und Knochen zum Stromsperren sind installiert.
 

Anhänge

  • IMG_0787.JPG
    IMG_0787.JPG
    661,5 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_0789.JPG
    IMG_0789.JPG
    559,7 KB · Aufrufe: 59
Also ich persönlich verstehe nicht so ganz, was mit den Sitzbezügen nicht in Ordnung ist?
Sehen für meine Begriffe sehr ordentlich aus. Wäre mir zu schade dafür Geld auszugeben und man nimmt dem Auto so dann auch ein wenig Patina, die es erst so charmant macht. Aber das ist halt Geschmacksache...
 
Also ich persönlich verstehe nicht so ganz, was mit den Sitzbezügen nicht in Ordnung ist?
Sehen für meine Begriffe sehr ordentlich aus. Wäre mir zu schade dafür Geld auszugeben und man nimmt dem Auto so dann auch ein wenig Patina, die es erst so charmant macht. Aber das ist halt Geschmacksache...
Sehe ich genau so. Meiner Meinung nach, nimmt man mit dem Streben nach Neuzustand den Autos ihren Charakter.

Der sieht doch spitze aus!

Ciao!
 
TÜV fordert eingeschlagene Nummer vorne links
Der TÜV hat gar nichts zu fordern. Zuständig ist die Strassenverkehrsbehörde, also das Landratsamt o.ä. mit seiner nachgelagerten Dienststelle, der Zulassungsstelle. Der TÜV hat allenfalls zu kontrollieren.
Wann muss die Nummer vorn links eingeschlagen sein? Bei meinem 900CV ist sie hinten rechts eingeschlagen.
Auf dem Bild ist das Typenschild zu sehen.
 

Anhänge

  • Zündspule.jpg
    Zündspule.jpg
    90,8 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Total Sweet! Ich würd mal sagen, da hast Du ganz schön den Vogel abgeschossen. Zu dem Kurs solch einen tollen frühen Saab!

Die neuen Sitzbezüge würde ich mir auch erstmal ins Regal legen. Mir gefällt er so unglaublich gut, wie er jetzt ist. Aufpolstern kann man ja auch unter den alten Bezügen....

Viele schöne Grüße südwärts!
 
Kann mich meinen Vorrednern nur vollinhaltlich anschließen. Wunderschöner Wagen in tollem Zustand.
Die technischen Mängel wie die Wasserpumpe würde ich selbstverständlich beheben, den Rest aber ganz genauso lassen, wie er ist.
 
Meiner hatte auch keine eingeschlagene Fg. Nr, das war beim ersten Zulassung in Deutschland auch kein Thema. 2 Jahre später beim TÜV dann schon, nach langer Diskussion hab ich trotzdem die Plakette bekommen. Ich hab mir die Nr dann selbst reingeschlagen, mit einem spottbilligen Schlagzahlensatz (8 EUR) der nach Gebrauch allerdings Schrott war, zum Glück waren es nur 6 verschiedene Zahlen, jede nur einmal. Ich habe es im Motorraum gemacht, da findet es jeder leicht, kann aber auch woanders sein, beim V4 z.B. Ist die Nr auf dem Querblech unter der Sitzbank.
 
Total Sweet! Ich würd mal sagen, da hast Du ganz schön den Vogel abgeschossen. Zu dem Kurs solch einen tollen frühen Saab!

Die neuen Sitzbezüge würde ich mir auch erstmal ins Regal legen. Mir gefällt er so unglaublich gut, wie er jetzt ist. Aufpolstern kann man ja auch unter den alten Bezügen....

Viele schöne Grüße südwärts!
Das geht sogar gut, hab ich beim Spitfire auch so gemacht...und die Schaumstoffteile kann man mit einem elektrischen Messer gut selbst zuschneiden und verschiedene Härten (Seitenteil) lassen sich auch gut verkleben.

FG Nummer, beim 99er auch unter der Rückbank eingeschlagen.
 
So sieht das bei meinem 79er 96er aus:



In der Nähe des rechten Federdomes. Meines Wissens hatte der 96 damals keine ABE für Deutschland mehr und so wurden alle Wagen per
Einzelabnahme in Hamburg abgenommen. Dabei wurden z. Bsp. auch die Heckspoiler gegen den Chromgriff getauscht.
Die Nummer wurde mit Sicherheit nicht vom (einzigen) Vorbesitzer da reingedengelt, sondern damals zur Abnahme in Deutschland.

Wenn man selber die Nummer dort reinschlagen will, rate ich zu möglichst großen Schlagzahlen und das Blech gut zu unterbauen,
damit man nicht die Karosse beschädigt. Vorher an nem Stück Blech üben!

Ciao!
 
@ [URL='http://www.saab-cars.de/members/po-taket.741/']po taket[/URL]
Mal abgesehen von der eingeschlagenen FgNr im Bild, hat Dein 96er nicht auch unter der Sitzbank
die vom Werk geprägte Nummer ?
_______________________________
Bei keinem meiner SAABs wurde die Fabriknummer an o.a. Stelle bemängelt.
Der Prüfer darf doch wohl zur Bescheinigung der Identität eine FgNr verlangen !?
Diese sollte allerdings rechts angebracht sein, siehe Link.
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__59.html
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__59.html

_______________________________
@Cameo
Was Deine Sattlerarbeiten betrifft, halte ich es eher mit 'Manchmal ist weniger mehr.'
Überrestaurieren ist natürlich ein kontrovers zu diskutierendes Thema.

Mich würde eher das Radio und der Lenkradbezug zu einer Aktion anspornen. :smile:

Zur Uhr : http://www.vintagedriver.de/blog/technik/oldtimer-uhren-vom-fachmann-instandsetzen-lassen/

Weiterhin viel Fahrspass mit Deiner 'grauen Maus' ->
 
So Leute - hier kommen die versprochenen Fotos. Fange an mit der Aussensicht (Auto ist leider noch etwas taufeucht von der Nacht). Grundsätzlich: Karosserie absolut rostfrei (muss vor etwas über einem Jahrzehnt schon mal durchrestauriert worden sein. ...
Sieht doch traumhaft aus.
Über Kleinkram wie den Ärger mit der LiMa-WaPu kann man da dann doch an Deiner Stelle eigentlich nur leise lächeln. Hast alles richtig germacht, würde ich mal meinen.

Und noch mal zur VIN-Problematik:
Wenn ich mich recht entsinne, gilt seit diesem oder letzten Jahr eine 'leicht modifizierte' STVZO.
Und in deren §72 ist eben die vorher dort enthaltene baujahresbedingte Ausnahme von §59, in welchem eindeutig eine eingeschlagene Nr vorgeschrieben ist, schlicht nicht mehr vorhanden.
 
alles Lämpchen und Schalter funktionieren, bis auf die Uhr (das ist wohl normal - wo kann man das reparieren lassen).

Du musst die ganze Instrumenteneinheit ausbauen, vorher Batterie abklemmen, das ganze wird von hinten mit 2 Bügeln gehalten, es sind Rändelschrauben dran, kann man ertasten, geht ohne Werkzeug. Die Uhr abschrauben, nach hinten rausziehen. Es gibt dort 2 Kontakte, manchmal reicht es, die zu säubern, und die Uhr tickt wieder. Wenn das nicht hilft: In TÜ ist ein Uhrmacher, der hat meine für 60 EUR überholt und repariert.

Da die Uhr meist defekt ist, kann es sein, dass irgendwann mal eine Uhr aus einem älteren Baujahr eingebaut wurde, die gehen nicht elektrisch sondern müssen wie eine Armbanduhr aufgezogen werden. Unter der Uhr ist das Rädchen zum Verstellen, spiel da mal vorsichtig damit,mdie Funktion zum Aufziehen erschliesst sich von selbst falls vorhanden
 
Ja, in (1) ist das Schildchen behandelt, aber (2) klärt, was wo wie eingeschlagen sein muss:
(2) Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer nach der Norm DIN ISO 3779, Ausgabe Februar 1977, oder nach der Richtlinie 76/114/EWG des Rates vom 18. Dezember 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Schilder, vorgeschriebene Angaben, deren Lage und Anbringungsart an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern (ABl. L 24 vom 30.1.1976, S. 1), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/96/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 81) geändert worden ist, muss 17 Stellen haben; andere Fahrzeug-Identifizierungsnummern dürfen nicht mehr als 14 Stellen haben. Sie muss unbeschadet des Absatzes 1 an zugänglicher Stelle am vorderen Teil der rechten Seite des Fahrzeugs gut lesbar am Rahmen oder an einem ihn ersetzenden Teil eingeschlagen oder eingeprägt sein.
 
Also ich persönlich verstehe nicht so ganz, was mit den Sitzbezügen nicht in Ordnung ist?
Sehen für meine Begriffe sehr ordentlich aus. Wäre mir zu schade dafür Geld auszugeben und man nimmt dem Auto so dann auch ein wenig Patina, die es erst so charmant macht. Aber das ist halt Geschmacksache...
Problem ist, das auf dem Beifahrersitz eine abweichende Farbe ist und unter den Bezügen kommt gelbes Pulver raus - zerlegt sich wahrscheinlich das Innenleben.
 
Der TÜV hat gar nichts zu fordern. Zuständig ist die Strassenverkehrsbehörde, also das Landratsamt o.ä. mit seiner nachgelagerten Dienststelle, der Zulassungsstelle. Der TÜV hat allenfalls zu kontrollieren.
Wann muss die Nummer vorn links eingeschlagen sein? Bei meinem 900CV ist sie hinten rechts eingeschlagen.
Auf dem Bild ist das Typenschild zu sehen.
Ihr habt ja recht aber was soll ich machen, wenn mir die Abnahme verweigert wird. Mein Kumpel hat schon alles besorgt - Nummer wird eingeschlagen und fertig.
 
...und ganz vergessen. Windfangkeeder ist schon da - brauche aber noch neue Gummidichtungen für den Einbau (die alten sind schon leicht hinüber und überleben das nicht mehr). Auch so bestellt bei classicsaabpart in NL.
 
es ist ja mehr als sinnvoll, auch am realen Fahrzeug die Nummer zu haben. Auch und gerade historische PKW können gestohlen werden. Nur so gibt es eine Möglichkeit der Sicherung. Was mich noch interessieren würde: Es gab doch einen Einschlag von Seiten SAABs im Fahrzeug-Beifahrerbereich mit Daten des Erstbesitzers (Name, Ort, Beruf)? Hat Deiner das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst die ganze Instrumenteneinheit ausbauen, vorher Batterie abklemmen, das ganze wird von hinten mit 2 Bügeln gehalten, es sind Rändelschrauben dran, kann man ertasten, geht ohne Werkzeug. Die Uhr abschrauben, nach hinten rausziehen. Es gibt dort 2 Kontakte, manchmal reicht es, die zu säubern, und die Uhr tickt wieder. Wenn das nicht hilft: In TÜ ist ein Uhrmacher, der hat meine für 60 EUR überholt und repariert.

Da die Uhr meist defekt ist, kann es sein, dass irgendwann mal eine Uhr aus einem älteren Baujahr eingebaut wurde, die gehen nicht elektrisch sondern müssen wie eine Armbanduhr aufgezogen werden. Unter der Uhr ist das Rädchen zum Verstellen, spiel da mal vorsichtig damit,mdie Funktion zum Aufziehen erschliesst sich von selbst falls vorhanden
Vergessen: Die Tachowelle muss auch ab, was kein Problem ist. Schau vor dem Wiedereinbau nach passenden Flüchen, Du wirst sie brauchen
 
Ich vermute, dass es sich bei der Uhr um eine elektrische mit Sekundenzeiger und Stellschraube in der Mitte von Kienzle oder Veglia handelt. Diese Uhren waren damals ein gängiges Zulieferteil für alle möglichen Automarken. Im Internet suchen.
 
Die finden sich auch immer wieder bei tradera.se....
 
Zurück
Oben