Kaufberatung - Will mir einen 96er anschauen

Anruf gerade: Das ganze Zeug (Lima und Kontrolldingens) sollen zu einem Fachbetrieb und dort für ca. 360 Euro komplett überholt werden (Anker, Wicklung, Tests...). Halte das für einen guten Plan. Was meint ihr dazu?
Muss das Auto aber morgen erst mal mit geladener Batterie holen und zulassen, weil ich nach Ablauf des Kurzzeitkennzeichens, nicht mehr nach Darmstadt bzw. zurück fahren kann. Also erst mal TüV und Zulassung und dann Elektrik. So lange muss halt das Batterieladegerät arbeiten.
 
mit oder ohne Saab?
Ich lade Dich gerne auf nen Kaffee ein, wenn Du magst - B27 Abfahrt Wannweil/Kirchentellinsfurt :ciao:
Danke, wenn ich den aktuellen Stress vorbei habe gerne. Muss heute abend erst noch den Kundendienst für meiner Frau ihren 900 II MY machen, bevor der eingewintert wird.
 
Als Aternative kann man auch langfristig folgendes machen:
- Lima vom Langnase (ohne integrierte WaPu)
- Elektrische Wasserpumpe einbauen (bei Bedarf weitere Infos)

Gruß,
Erik
 
Als Aternative kann man auch langfristig folgendes machen:
- Lima vom Langnase (ohne integrierte WaPu)
- Elektrische Wasserpumpe einbauen (bei Bedarf weitere Infos)

Gruß,
Erik
Danke auch ne gute Idee, will das Auto aber nach Möglichkeit original erhalten.
 
Diese Lima/Waserpumpen-Geschichte ist aber wohl wirklich nicht das Gelbe vom Ei.
Im Zuge der Evolution würde ich diese potentielle Problemstelle wohl auch eliminieren.

Ciao!
 
Irgend einen Vorteil muss die Langnase ja doch haben :redface:
 
Viel Geld, nur für die Lima....

Für ein Drittel des Preises gibt es die Lösung, die Erik vorgeschlagen hat, mit dem Vorteil dass eine Wechselstrom-Lima auch im Leerlauf lädt und die elektrische Wasserpumpe dem Temperaturhashalt im Kühlsystem sehr entgegen kommt.

Denke, dass Du gleich zu Bett gehen wirst...
 
Viel Geld, nur für die Lima....

Für ein Drittel des Preises gibt es die Lösung, die Erik vorgeschlagen hat, mit dem Vorteil dass eine Wechselstrom-Lima auch im Leerlauf lädt und die elektrische Wasserpumpe dem Temperaturhashalt im Kühlsystem sehr entgegen kommt.

Denke, dass Du gleich zu Bett gehen wirst...

Nur das eriks Lösung nicht zwingend eine Drehstrom Lima beinhaltet. .. hat mein 65 er ja auch leider auch nicht.
 
Als Aternative kann man auch langfristig folgendes machen:
- Lima vom Langnase (ohne integrierte WaPu)
- Elektrische Wasserpumpe einbauen (bei Bedarf weitere Infos)

Ich habe auch erstmal mit Kopfschütteln reagiert, als ich die LIMA-WAPU-Lösung in meinem Auto entdeckt habe - Wasser und Elektrizität in einem Aggregat, das ist schon was :eek:

Ich wäre interessiert an Deiner Lösung mit der elektrischen WAPU, kannst Du mir mehr dazu sagen ?

Danke !

Gruss,
Marian
 
Als Aternative kann man auch langfristig folgendes machen:
- Lima vom Langnase (ohne integrierte WaPu)
- Elektrische Wasserpumpe einbauen (bei Bedarf weitere Infos)

Gruß,
Erik
Ich habe auch erstmal mit Kopfschütteln reagiert, als ich die LIMA-WAPU-Lösung in meinem Auto entdeckt habe - Wasser und Elektrizität in einem Aggregat, das ist schon was :eek:

Ich wäre interessiert an Deiner Lösung mit der elektrischen WAPU, kannst Du mir mehr dazu sagen ?

Danke !

Gruss,
Marian

:biggrin:....ja..... das ist wie ein wasserschlauch über einer lima ...........:tongue:.
 
.......Aber zum Auto, getrennte Lösung halte ich auch für besser.

Unbenommen !

Beim 'Haubentauchen' auf Oldtimertreffen ist die WAPU-LIMA allerdings ein wohl 'einzigartiges' Detail.
Zudem entspricht es der Zweitakt-Ideologie = 'Weniger bewegliche Teile'-

Gruß->
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee, Wapu und Lima gemeinsam anzutreiben, ist eigentlich ziemlich clever und logisch gedacht und bei einem Auto unter normalen Betriebsbedingungen auch unproblematisch. Lediglich bei einem Oldtimer mit langen Standzeiten kann es Probleme geben.
Mit meiner Teflondichtung funktioniert die Wapu/Lima-Kombination übrigens seit 15 Jahren im nur gelegentlichen Oldtimerbetrieb ohne die geringsten Probleme.
 
  • Danke
Reaktionen: KGB
Die Idee, Wapu und Lima gemeinsam anzutreiben, ist eigentlich ziemlich clever und logisch gedacht und bei einem Auto unter normalen Betriebsbedingungen auch unproblematisch. Lediglich bei einem Oldtimer mit langen Standzeiten kann es Probleme geben.
Mit meiner Teflondichtung funktioniert die Wapu/Lima-Kombination übrigens seit 15 Jahren im nur gelegentlichen Oldtimerbetrieb ohne die geringsten Probleme.
Das wiederum hört sich stabil an. Sone Dichtung kann man doch sicher dann auch selbst herstellen, oder ?
Hat das schon wer versucht?
 
Dichtung hin oder her - schön, daß Cameo und der Rengdengdeng in der (neuen) Heimat angekommen sind. :top:
Würede ich auch sagen.
Und sind wir doch mal ganz ehrlich: Wenn eine am Ende der Fahrt nicht mehr ladende LiMa das einzige Problem war, ist es doch eigentlich wirklich super gelaufen.
Ist zwar in dem Moment dann sicher etwas nervig, aber ansonsten doch PillePalle. Da hat sich das Autochen doch echt wacker geschlagen!
 
Guten Abend, eine erste (durchwachsene) Bilanz: Bin heute con Darmstadt nach Hause gefahren (volle Batterie) und es hat richtig Spass gemacht. Leider ist unterwegs die Anzeige der Motirtemperatur ausgefallen - in diesem Zusammenhang gleich eine Fragevan die Experten: Zeiger steht/hängt am Anang des roten Bereich und bewegt sich dort nur noch geringfügig hin und her. Steht das Auto länger, dann stand einige Mals der Zeiger irgendwo im ersten Drittel der Anzeige,msprang jedoch dann gleich wieder in den roten Bereich und blieb dort stehen. Klingt das eher als Nach Fehler um Temperatursensor oder im Anzeigegerãt?

Heute dann das Auto auf die Hebebühne und endlich auch einmal von unten gründlich durchgecheckt. Was soll ich sagen - nahezu perfekt. Schwelker, Radläufe, Unterboden...fast wie neu und nur vorsichtig mit Unterbodenschutz bedeckt. Lediglich eine kleine, oberflãchliche Roststelle vorne rechts unten, innen im Radlauf habe ich gefunden. Aber wirklich nur oberflächlich und innen. Aich Bremsleitungen, Manschetten.... sehen aus wie kürzlich erst gewechselt. Meine Schrauberkumpel und ich sind überzeugt, dass wir zumindest in Bezug auf die Karosserie ein tolles Schnäppchen gemacht haben.

Gab aber auch negative Feststellungen. Hinten sind 165er, vorne 155er Reifen drauf, also absolut nicht TÜV-fähig. Habe heute daher gleich einen Satz neue Reifen 155/80 15 bestellt. Lt. Forumsdiskussion müssten das die Richtigen sein!?

Was mich stört, ist das sich das Lenkrad beim Anfahren ziemlich stark hin- und her bewegt, sich regelwecht windet. Ist das normal oder stimmt da was nicht. Mache mir schon Sorgen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: KGB
Cameo, Du wirst das Kind schon schaukeln - und dann sehen wir neben einem schönen Italiener auch einen kühlen Schweden!!
 
Zurück
Oben