Karosserie - Wassereinbruch und Rostschäden Kofferraum

Erstmal noch frohe Weihnachten,will dieses Thema noch mal aufgreifen, Bei Regen langsam öffnen ist klar, aber der Wagen steht mal ein paar Tage im Regen und ich kann Fische züchten im Kofferraum, keinen Deckel aufgemacht, nix.
Erster Verdacht, Rückleuchten, beide ausgebaut, und mit Dekalinband abgedichtet, Ergebniss keine Veränderung. Zweiter Verdächtiger, die Dreieckfenster, Verkleidung abgebaut, Fenster rundrum mit Wasserfarbe und Talkum benetzt, dann bei Regenwetter gefahren, Wasser ist drin, und an den Scheiben ist nichts zu sehen. Dichtung Kofferraum getauscht, keine Wirkung, ebenso die Zwangsentlüftungen im Kofferraum, die hatte ich komplett raus, gerreinigt und mit Silikonöl behandelt, die dürften dann nur wärend der Fahrt Wasser aufnehmen. Dann hatte ich mal bei Molek in Moers gefragt, er meint, es könnte auch an der Regenrinnenverschraubungen reinlaufen, Fenster hinten, (hatte ich erwähnt), oder Antenne. Antenne ist links, Wasser aber rechts.
Langsam gehen mir die Ideen aus, noch Vorschläge:confused:
 
Ja, war auch bei den Verdächtigen, weil er an Karies leidet. Aber die Löcher, hatte ich provisorisch mit GFK verschlossen!:frown:
 
Hallo:ciao:, leider alles nicht so berauschend, Ursache noch nicht geklärt. Nächsten Monat, sobald meine Halle steht,beginne ich mit der Unterbodensanierung und einigen Blechreparaturen, dann wird intensiv nach der Ursache geforscht:redface:. Auch die LPG Anlage wird dann verbaut, den Einbau, halte ich filmisch fest.
Was macht denn Euer Schätzchen???:biggrin:
 
Ich hänge mich hier mal ran.

Ich bin seit einem Monat stolzer 9-3 Fahrer.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles gut soweit.

Was mich zur Verzweiflung treibt ist nicht zu lokalisierender Wassereinbruch im Kofferraum links (Antennenseitig)

Was ich bisher gemacht hab:

- Dichtungen der Rückleuchten getauscht
- Stoßdämpfer aufnahmen gecheckt
- Ablaufstopfen gereinigt
- Antennenablauf fest aufgesteckt
- Fenster der C Säulen gecheckt, Muttern nachgezogen
- Kofferraum gesäubert (keinen Rost gefunden)
- Das Heck von oben in den mir zugänglichen Hohlräumen mit Fluid Film ASR mit Sonde behandelt
- alles an Textil getrocknet gereinigt wieder eingebaut

Dann Freude über den vermeintlich trockenen Kofferraum.
Nun beim ersten kräftigen Regen wieder eine nasse Kofferraumbodenmatte links. :hmpf:

Das Wasser kommt definitiv nicht von oben und dringt vornehmlich beim fahren ein.
Mir scheint es, als käme das Wasser durch die Sicke zwischen Boden- und Abschlussblech durchgedrückt... gesogen.
Von dort sickert es meiner Beobachtung nach dann links rüber und sucht sich von da den Weg nach vorne Richtung Radhaus.

Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen.
Wasser nach oben... durch die Sicke?? :confused:
Kann mir aber andererseits keine Erklärung geben wo es sonst herkommt.

Kennt jemand dieses Phänomen??
 

Anhänge

  • 20200430_130211.jpg
    20200430_130211.jpg
    402,7 KB · Aufrufe: 55
  • 20200501_185136.jpg
    20200501_185136.jpg
    803,3 KB · Aufrufe: 54
  • 20200501_185141.jpg
    20200501_185141.jpg
    579,7 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
ALso ich habe das Problem rechts, aber auch im Stand, vermutlich sind es mehrere Faktoren, 1tens, meine Heckklappe ist verzogen, aber ich vermute eher, das 2tens, das die Kofferraumdichtung die weiße Fahne geschwenkt hat. Ich habe probeweise im Auflagebereich der Dichtung eine zusätzliche Moosgummidichtung an der Klappe verklebt, weil die org. Dichtung eher aussieht wie eine platte Flunder und siehe da es wurde besser.
Wie gesagt, es ist eine Idee, aber man kann es ja mal probieren:top:
 
Ich hänge mich hier mal ran.

Ich bin seit einem Monat stolzer 9-3 Fahrer.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles gut soweit.

Was mich zur Verzweiflung treibt ist nicht zu lokalisierender Wassereinbruch im Kofferraum links (Antennenseitig)

Was ich bisher gemacht hab:

- Dichtungen der Rückleuchten getauscht
- Stoßdämpfer aufnahmen gecheckt
- Ablaufstopfen gereinigt
- Antennenablauf fest aufgesteckt
- Fenster der C Säulen gecheckt, Muttern nachgezogen
- Kofferraum gesäubert (keinen Rost gefunden)
- Das Heck von oben in den mir zugänglichen Hohlräumen mit Fluid Film ASR mit Sonde behandelt
- alles an Textil getrocknet gereinigt wieder eingebaut

Dann Freude über den vermeintlich trockenen Kofferraum.
Nun beim ersten kräftigen Regen wieder eine nasse Kofferraumbodenmatte links. :hmpf:

Das Wasser kommt definitiv nicht von oben und dringt vornehmlich beim fahren ein.
Mir scheint es, als käme das Wasser durch die Sicke zwischen Boden- und Abschlussblech durchgedrückt... gesogen.
Von dort sickert es meiner Beobachtung nach dann links rüber und sucht sich von da den Weg nach vorne Richtung Radhaus.

Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen.
Wasser nach oben... durch die Sicke?? :confused:
Kann mir aber andererseits keine Erklärung geben wo es sonst herkommt.

Kennt jemand dieses Phänomen??


Wie sieht denn bei die die Zwangsentlüftung aus, schon mal geprüft?
 
Das Wasser kommt definitiv nicht von oben und dringt vornehmlich beim fahren ein.
Wie sicher bist du dir, dass es nicht von oben kommt? Es wären nicht die ersten Stoßdämpfergummis, die wie eine Pumpe wirken, wenn sie zu viel Spiel haben, weil hart und geschrumpft, und das Wasser aus dem Radkasten förmlich nach oben durch die Aufnahmeöffnung im Dom ins Innere pumpen.
upload_2020-5-2_19-20-28.png

Ansonsten würde ich eher an einer der Nähte unten im Radkasten genau nach Rissen suchen...
 
Wie sieht denn bei die die Zwangsentlüftung aus, schon mal geprüft?

Die hab ich gecheckt... sauber und funktionsfähig.


Wie sicher bist du dir, dass es nicht von oben kommt?

Ansonsten würde ich eher an einer der Nähte unten im Radkasten genau nach Rissen suchen...

Bin mir sehr sicher.
Habe eine Trennung aus Zeitungspapier an den Radkasten gebastelt.

Man kann sehen wie das Wasser seinen Weg aus der Ecke nach vorn nimmt.
Aus Richtung Stoßdämpferdom ist alles trocken.

Habe heute mal von unten geschaut.
Konnte bisher nichts auffälliges erkennen.
Aber ich muss den Bereich nochmal richtig von unten saubermachen.
 
Von der Heckklappe kann es nicht kommen?
Ich denke da an den Scheibenwischer oder dem Spoiler......wir reden doch von der Limo, oder Coupe?
 
Ich hänge mich hier mal ran.

Ich bin seit einem Monat stolzer 9-3 Fahrer.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten alles gut soweit.

Was mich zur Verzweiflung treibt ist nicht zu lokalisierender Wassereinbruch im Kofferraum links (Antennenseitig)

Was ich bisher gemacht hab:

- Dichtungen der Rückleuchten getauscht
- Stoßdämpfer aufnahmen gecheckt
- Ablaufstopfen gereinigt
- Antennenablauf fest aufgesteckt
- Fenster der C Säulen gecheckt, Muttern nachgezogen
- Kofferraum gesäubert (keinen Rost gefunden)
- Das Heck von oben in den mir zugänglichen Hohlräumen mit Fluid Film ASR mit Sonde behandelt
- alles an Textil getrocknet gereinigt wieder eingebaut

Dann Freude über den vermeintlich trockenen Kofferraum.
Nun beim ersten kräftigen Regen wieder eine nasse Kofferraumbodenmatte links. :hmpf:

Das Wasser kommt definitiv nicht von oben und dringt vornehmlich beim fahren ein.
Mir scheint es, als käme das Wasser durch die Sicke zwischen Boden- und Abschlussblech durchgedrückt... gesogen.
Von dort sickert es meiner Beobachtung nach dann links rüber und sucht sich von da den Weg nach vorne Richtung Radhaus.

Das kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen.
Wasser nach oben... durch die Sicke?? :confused:
Kann mir aber andererseits keine Erklärung geben wo es sonst herkommt.

Kennt jemand dieses Phänomen??

Doch, das geht schon. Kapillarrisse in der Dichtungsmasse an den entsprechenden Stellen am Unterboden und schawupps kommt das Wasser von Aussen unten.

Da es ohnehin nix schadet, mach die Abdichtungen der Unterbodenschweissnähte, vor allem am Falz Radhaus/ Kofferraumboden doch einfach mal neu. Viel Akt ist das nicht
 
Da es ohnehin nix schadet, mach die Abdichtungen der Unterbodenschweissnähte, vor allem am Falz Radhaus/ Kofferraumboden doch einfach mal neu. Viel Akt ist das nicht

Ok.. wird gemacht.
Welches Materisl empfiehlst du zur Abdichtung der Nähte?
Ich will die Radhäuser eh noch behandeln und mit Wachs versiegeln.
 
Würdest du alle alte Dichtmasse entfernen, oder die neue Dichtmasse über der alten werksseititigen aufbringen?
 
Nein, erst entfernen. Darunter findet sich häufig der erste Rost.
Kann ich nur unterstreichen - Beispiele von meinem 9-5I hier: https://www.saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/page-23#post-1373588
Und ich nehme (an vielen Stellen) aus dem Grund weder den klassischen dicken UB-Schutz noch Nahtdichtung (die an vielen Stellen ja auch eher optische Aufgaben hat) mehr. Meiner Erfahrung nach kann auch Brantho Korrux 3in1 solche Stellen sehr gut versiegeln, und im Falle, dass es darunter doch nochmal rosten sollte, sieht man es bei regelmäßiger Kontrolle sofort und kann schnell und unkompliziert und v.a. rechtzeitig nacharbeiten.
 
(die an vielen Stellen ja auch eher optische Aufgaben hat)

Ui, da wäre ich echt vorsichtig. Die meisten Fügungen sind punktgeschweisste Überlappungen. D.H. dort gibt es Spalten zwischen den verbundenen Flächen, die Wasser regelrecht einsaugen. Zudem bewegen sich diese Überlappungen zueinander, wenn auch minimal, so dass aber eine nicht dauerelastische Abdichtung nicht zuverlässig funktionieren kann. Im Gegenteil, dort auftretende Haarrisse funktionieren dann einseitig kapillar - von der engeren zur größeren Kapillare - in der das Wasser dann erst recht wie in einem Reservoir stehen bleibt und keinerlei Drang mehr hat, den Weg zurück anzutreten: Also in der Überlappung. Es kann / Könnte nur noch verdunsten bzw. wegdiffundieren. Nach diesem Prinzip funktionieren btw. auch Dachziegel oder unglasierte Tongefässe.
(Deshalb ist Lack auf bewittertem Holz auch der Garant für dessen frühzeitiges Wegfaulen!)
 
Zurück
Oben