Verdeckmechanismus "es klackert"

Verdeckmotor klackert und Verdeck geht nicht mehr auf oder nur teilweise , Saab 900 II
Die Hilfestellung von BANTANSAI löst das Problem. Ich habe seit einem Jahr das gleiche Problem gehabt und hatte schon mehrfach an den Schrotthändler gedacht, aber dann fand ich hier die Diskussion und habe Bantansai kontaktiert. Nach nur einer Woche Ausbau, Reparatur und Einbau geht mein Verdeck wieder wie ein neues Verdeck auf . Es war trotz der Herbstlichen Temparaturen gestern wie ein Traum das Verdeck per Knopfdruck aufmachen zu können. Bantansai war super schnell und hilfsbereit und alles hat klasse geklappt. Juhuuh es kann wieder Frühling werden und ich werde meinen lieben alten Saab jetzt noch hoffentlich viele Jahre behalten !
 
So, seit ca. 1 Woche habe ich mir einen neuen Saab zugelegt, ein sacrabäusgrünes 900 SE Cabrio mit beigen Leder und der hier erwähnten Macke. Mein Traumauto!

Ein riesen DANKESCHÖN an alle fleißigen Mitstreiter hier in diesem Forum, dank dieses Freds habe ich
1) aufgrund des klackernden Verdecks weniger für den Saab zahlen müssen
2) die Lösung gleich umsetzen können.

Ich habe mich für die Lösung von Pacman entschieden und eine etwas dickere U-Scheibe verwendet.
Funktioniert jetzt tadellos und ich hoffe, dass es noch lange so bleiben wird!

Aber auch nochmal ein explizites Danke an targa, der es so schön zusammengefasst hat!

Sommer, Du darfst kommen!
 
Hallo und Moin Moin an alle Saabisten aus Litauen,
habe vor kurzem ein 97er cabrio mit 2.3 maschine erworben. beim oeffnen genau der gleiche stand: klackern und bin z.Zt. auf hilfe eines "haubenoeffners" in form meiner freundin/familienmitglieder angewiesen.
Werde wahrscheinlich die methode von pacman anwenden.
nur eines moechte ich noch davor erfahren: muss ich nach dem aus-/einbau des haubenmotors eine saab-werkstatt aufsuchen, um die verdeckkalibrierung vorzunehmen od. brauche ich das nicht und das verdeck wird funktionieren.

Bedanke mich im voraus und sende einen schoenen Gruss aus Wilna/Litauen an alle
 
die Lösung von pacman bewirkt ja nur, dass das Zahnrad tiefer ins Getriebe greift.
Die Motor-Fixierung an der Grundplatte bleibt ja identisch.
Bei mir musste ich nix nachjustieren.
 
Nein, da muss, wenn vorher nichts verstellt war, nichts neu programmiert werden! Selbst das Potentiometer läßt sich nur in genau einer Stellung wieder korrekt montieren (muss man aber seeehr genau erfühlen - keinesfalls mit sachter Gewalt passend machen) - dann sollte selbst dessen Demontage keine Neuprogrammierung erforderlich machen!

Ansonsten hast du dich ja offenbar schon eingelesen in die Problematik , so dass meine Hinweise in der Antwort auf deine PN ja nicht mehr nötig waren.

Deine Begrüßung hier im Forum habe ich ja auch schon per PN vorgenommen...! :-)
Trotzdem nochmal Grüße ans andere Ende der Ostsee...
patapaya
 
ich halte Das (siehe Bild) für die bessere Lösung, man muss keinen Bolzen entfernen um die notentrieglung weiter nutzen zu können, die Unterlegscheibe, um das Zahnrad weiter ins Getriebe zu versenken, ist beim benutzen des alten Zahnrades angebracht. Bei der abgelichteten Version (Methode) wird der Motor Zusätzlich an zwei weiteren Stellen an der Ankerplatte gegen Verdrehen gesichert.Und der Motor liegt wieder sauber und gerade an!


100_2807.jpg100_2802.jpg100_2806.jpg100_2801.jpg100_28066.jpg
 
so..es ist an der Zeit (und lagsam auch keine Geduld mehr)- heute nach feierabend werde ich die Methode von patapaya (mit einem Metallbuegel das Getriebe und den Motor festmachen) anwenden. Fragt sich nur, ob ich das meistere und ob das Verdeck dann funktioniert, denn ich glaube bei meinem 97er cabrio liegt mehr an Fehler/Defekten als nur den Motor hi.re. richten.....werde spaetestens morgen frueh berichten. Toi toi toi an mich selbst :-)
 
ich halte Das (siehe Bild) für die bessere Lösung, man muss keinen Bolzen entfernen um die notentrieglung weiter nutzen zu können, die Unterlegscheibe, um das Zahnrad weiter ins Getriebe zu versenken, ist beim benutzen des alten Zahnrades angebracht. Bei der abgelichteten Version (Methode) wird der Motor Zusätzlich an zwei weiteren Stellen an der Ankerplatte gegen Verdrehen gesichert.Und der Motor liegt wieder sauber und gerade an!


Anhang anzeigen 69831Anhang anzeigen 69832Anhang anzeigen 69833Anhang anzeigen 69834Anhang anzeigen 69835

Das mit dem Verstärkungskit geht aber nicht mehr ohne Richtarbeit, wenn der Motor so aussieht.
Und alle die ich gesehen habe, sahen so aus.
pencil.png
 

Anhänge

  • 5353.jpg
    5353.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 53
Das mit dem Verstärkungskit geht aber nicht mehr ohne Richtarbeit, wenn der Motor so aussieht.
Und alle die ich gesehen habe, sahen so aus.
pencil.png

schau dir meine Bilder genau an, dann wirst du erkennen das ich eine recht lange Schraube verwendet habe, kaltrichten auf der grundplatte ;-) und etwas langlöcher feilen.
das was du dort abgelichtet hast ist alltag, so sehen fast alle aus, auch der den ich abgelichtet hatte/habe sah so aus!!
Klar bekommt man nicht jeden motor gleich tief in die Getriebeöffnung, dann kann man sich aber mit dem vorholen des Ritzel's behelfen.
 
Hai,

also was soll ich sagen ! Seit gestern klappert es auch bei unserem Saab. Jetzt aber ne doofe Frage: (Ich habe die ersten Beiträge mir durch gelesen. Dann wieder ein zwei in der mitte, und dann die letzten )gibt es nur einen Motor zur Verdeck Betätigung ?
 
Da hast du wirklich nur einen Teil des Stoffs gelesen...! :rolleyes:

Nein es gibt folgende Motoren:

je 2 für den Hauptteil und für den 5. Spriegel (den Teil mit der Heckscheibe) des Verdecks - rechts und links am Gestänge

1 für die Verriegelung des 5. Spriegels im Verdeckdeckel und die Betätigung der "Ohren" (die Klappen an der vorderen Spitze des Verdeckdeckels) - hinter der Verkleidung unter dem Verdeckdeckel

1 für den Verdeckdeckel (hinter rechter Kofferraumseitenverkleidung) - der, der rattert
 
Hai,

den vom Deckel meine ich.
 
Hai,

gut dann muß der also raus. Gut das es jetzt etwas schlechter wird mit dem Wetter . Dann braucht Madame eh nicht offen fahren. Dann kann ich am Wochenende da ran und das ausbauen.
 
Ach, übrigens noch eine "Schnell-Hilfe", die ich von meinem Vorbesitzer (mit-)bekommen habe:


Nicht schön, aber man schafft es den Knopf zu bedienen und gleichzeitig das Verdeck anzuheben :biggrin:

Man beachte auch die Gabel, die ein Abrutschen verhindert. -> da hat sich jemand schon etwas bei gedacht :hmmmm2:
 
Hallo miteinander,


mich hat es auch erwischt und möchte mir den Zustand des Ritzels vom Moter ( im Kofferraum rechts ) anschauen. Die Notverieglung ( Links vom Fahrersitz ) habe ich bedient und folgendes Problem habe ich:

Die Grundplatte ist mit 2 Schrauben befestigt. Die eine ( hinten ) bekomme ich gelöst.
Die vordere Schraube wird durch das Gestänge welches zur Kardanwelle überdeckt.

Wie kann ich die Schraube lösen?

Das Verdeck ist zu.

Was habe ich falsch gemacht?

Grüße
Stephan
 
nichts hast du falsch gemacht und sei froh das es so ist, zum einem könntest du dir mit einem maulschlüssel behelfen oder den arm aus dem antriebsmotor befreien somit kommst du an die weitere schraube, hilfreich ist das lösen des verdeckdeckelantriebs am gelenkstück.
 
Motorentriegelung hast du doch schon gezogen, also einfach den Gelenkarm nach hinten ziehen, schon kommst Du mit jeder Ratsche dran.
 
Motorentriegelung hast du doch schon gezogen, also einfach den Gelenkarm nach hinten ziehen, schon kommst Du mit jeder Ratsche dran.

Ja, das hatte ich auch schon vor. Nur habe ich es nicht geschafft den Gelenkarm zu bewegen. Auch sind die beiden hintern Bautenzüge noch auf Spannung.

Ist es deutlich zu sehen, wenn der Motor auskoppelt?
 
Ich habe ganz vergessen mich vorzustellen. Ich komme aus Nordhessen und meine Freundin und ich lieben den Saab. Das ist der Wahnsinn, was man hier findet.

Grüße
Stephan
 
Zurück
Oben