Verbrauch 9-3 1,8t

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo

Seit ca. einem halben Jahr besitze ich einen Saab 9-3 1.8 t und bin von dem Auto begeistert.

Ich habe da aber mal eine Frage zum Verbrauch:

Laut meinem Bordcomputer benötige ich zwischen 9,5 - 9.9 Liter pro 100KM.
Der Kassenbon bei der Tankstelle lässt aber einen Verbrauch von 10.5 - 11 Liter pro 100KM schließen.
Ich Fahre eingentlich sehr vorrausschauend. Die Strecke die ich überwiegend fahre wäre wohl laut Saab Infos als Mischstrecke zu bezeichnen. (Halb Stadt, halb Autbahn) --> Jeden Tag ca. 60 -70 KM.

Woran kann das Liegen das mir der Bordcomputer einen anderen Wert anzeigt?

Hat es mit dem etwas minderwertigeren Sprit an Billigtankstellen zu tun?
Oder sollte ich statt Super, Super Plus tanken?

mfg
Patrick
 
erfahrungen vebrauch 9-3 SC 1.8t

Hallo

Seit ca. einem halben Jahr besitze ich einen Saab 9-3 1.8 t und bin von dem Auto begeistert.

Ich habe da aber mal eine Frage zum Verbrauch:

Laut meinem Bordcomputer benötige ich zwischen 9,5 - 9.9 Liter pro 100KM. DITO
Der Kassenbon bei der Tankstelle lässt aber einen Verbrauch von 10.5 - 11 Liter pro 100KM schließen. DITO
Ich Fahre eingentlich sehr vorrausschauend. MIT DIESEM WAGEN:DITO Die Strecke die ich überwiegend fahre wäre wohl laut Saab Infos als Mischstrecke zu bezeichnen. (Halb Stadt, halb Autbahn) --> Jeden Tag ca. 60 -70 KM. DITO

Woran kann das Liegen das mir der Bordcomputer einen anderen Wert anzeigt? AM GEWICHT! NICHT AN DEINEM , SONDERN AN DEM DES FAHRZEUGS

Hat es mit dem etwas minderwertigeren Sprit an Billigtankstellen zu tun?
Oder sollte ich statt Super, Super Plus tanken? NEIN, DAS BEWIRKT NICHT WIRKLICH VIEL (VIELLEICHT 0,1L GERINGERER VERBRAUCH). EMPFEHLUNG: HIRSCH-CHIP AUF 195PS KAUFEN. GIBTS BEI DEINEM SAAB-HÄNDLER, DIE GARANTIE BLEIBT ERHALTEN, DIE LEISTUNG STEIGT WIE GESAGT AUF 195PS (WAS ABER RELATIV UNWICHTIG IST) UND VOR ALLEM DAS DREHMOMENT DEINES MOTORS. MIT DIESEM CHIP VERBRAUCHT DER WAGEN BEI HÖHERER LEISTUNG CA.1L WENIGER, WENN MAN WEITERHIN SO KONTROLLIERT FÄHRT WIE VOR EINBAU DES CHIPS.ABER VORSICHT: WENN!

mfg
Patrick

hirsch gibt 230km/h statt 210km/h und 320NM statt 240NM als fahrleistungen bei gleichem verbrauch an, da man aber aufgrund des höheren drehmoments viel früher hochschalten kann sinkt der praxisverbrauch mit dem chip bei zurückhaltender fahrweise um ca.0,5-1L
 
Nachdem ich meine ersten 1000 km runter habe, vergleiche ich nun auch: Tank voll, Bordcomputer resettet, wenn das flüssige Gold alle ist, wird nachgerechnet. Die bisherige Differenz schiebe ich mal noch darauf, dass ich den Bordcomputer zwischendurch nicht resettet hatte und daher die vorherige Tankfüllung noch mit in den Durchschnitt einbezogen wurde. Ich wüsste eh gern, wie der Durchschnitt berechnet wird, wie gewichtet wird, ab wann vielleicht die Basis weiterverschoben wird oder ob das Ding einfach nur von...bis den absoluten Schnitt errechnet (oder schätzt?).

Ma schauen, und dann vielleicht posten.

10,6 l bis jetzt lt. Computer, 11,4 l sind's lt. Dreisatz ... überwiegend Stadtverkehr in und um Stuttgart herum. Schluckspecht :biggrin: ...

Grüßle

Eddi
 
Die Differenz zum 1,9 TiD S scheint dann doch nicht unbeträchtlich zu sein ..... :biggrin:
 
(oder schätzt?)

Eddi

kommt der sache sehr nahe... ;-) gib dem wagen 3000km, dann schaltet er vom einfahr-programm um auf normalbetrieb, der verbrauch wird danach bei wirklich gemütlicher fahrweise bei ca.9,5-11L super liegen. meiner meinung nach nicht mehr zeitgemäß aber gut, saabs musste man schon immer kleinere nachteile nachsehen können... ;-)

btw:9000 2,3turboS bj.1991 verbraucht bei ähnlicher fahrweise 9L super...

aber ok, was will man gegen physikalische gesetze auch tun: "leergewicht" 9000 1365kg, "leergewicht" 9-3 1590 (?)kg (hab den schein gerade nicht zur hand aber ich meine der wert stimmt)
 
Verbrauch 9-3II SC 1.8t, Hirsch Performance Step 1, Automatik.
8.8-9.5 l Super/100 km. Gemessen während einer Fahrt von Köln nach Weimar.
50% Landstraße/50%Autobahn. Tempo Autobahn: 110-140 kmh. km-Stand: 11-12000.
Gus
 
hmm,leider nicht wirklich ein vergleichsmaßstab denn bei diesem tempo benötigt ein 9-3 II SC 1.8t ohne chip auch nur ca.8,5-9,5L (oder weniger).minimalverbrauch bei tempo 110 tempomat bisher 7,4L.interessant wäre eher der verbrauchswert im drittelmix (stadt/land/fluss ;-) )
 
da vergleichst du aber Diesel-Äpfel mit Benzin-Birnen, oder?

Auf den ersten Blick schon. Ich stand aber genau vor der Entscheidung, exakt gleicher 1,8t für 1000 Euro weniger in der Anschaffung oder den 1,9 TiDS.

Die Rahmendaten sind so unterschiedlich nicht. Ausser, dass der Diesel gleich 320 Nm Drehmoment hat (der 1,8t 'nur' 240 Nm). Und ein 6-Gang Getriebe mit dem sechsten als Schongang, das 5-Gang Getriebe beim 1,8t scheint dagegen 4 Fahrstufen und einen Schongang zu haben. Nominal 150 PS haben beide.

Ich hatte den 1,8t für 1500 km als Ersatzwagen, und der Leistungseindruck ist im Vergleich wirklich bescheiden. Da ist der Hirsch praktisch ein Muss !

Und eine effektive Verbrauchsdifferenz von 4 Litern / 100 km ist ein echtes Argument.

Der 9-5 2,3T, den ich vor kurzem für 4 Tage hatte, hatte bei mir den gleichen Durchschnittsverbrauch wie der 9-3 SC 1,8t.

Ich empfinde die Diesel-Äpfel als die für mich persönlich bessere Wahl.
 
Ich nutze meinen 1.8t auch primär für den Arbeitsweg bestehend aus Stadtverkehr, Fähre, Stadtverkehr, Überland. Ist also keine Autobahn dabei. Durchschnitt liegt so bei 8,8Liter/100km mit 95 Oktan Benzin.
 
Mein 2,0t mit Hirsch nimmt sich 11 Liter Super plus auf meinem typischen Weg zur Arbeit: 2km Stadt, 18 km Autobahn, 5 km Stadt (Ffm).

Ich habe auch schon mit anderen Autos die Erfahrung gemacht, daß das eine extrem ungünstige Mischung unter Verbrauchsgesichtspunkten ist.

Wenn ich Frankfurt-Zürich-Frankfurt fahre, beträgt der Durchschnitt ca. 9 Liter. Trotz größtmöglicher Geschwindigkeit in D, natürlich kompensiert durch 130 in CH.

Ich denke, eine wirkliche Vergleichbarkeit ist schwerlich gegeben, da sich die Streckenprofile der Fahrer doch sehr unterscheiden und dies einen maßgeblichen Anteil am tatsächlichen Verbrauch hat.

Gruß,
Duetto
 
Mein 9-3 bringt mit mir und Sprit ... na? ... ca. 1,8t auf die Waage :biggrin: steht ja auch hinten drauf ... :tongue:

3Tkm Einfahrprogramm? Vorgegeben??? Au weia! Nun gut, beim MG hieß es auch, dass der Motor erst ab 10-12Tkm wirklich eingefahren sei ... angeblich ...

Äpfel-Birnen ... bei meiner jährlichen Fahrleistung ist die Steuer gegengerechnet noch ein Argument für Birnen.

Grüßle

Eddi
 
Hmmmmm.

Jahressteuer 1,9 TiD 308 Euro, 1,8t 135 Euro. Differenz 173 Euro im Jahr.

Benzinkostenersparnis nach eigenem Test (s.o.), gleicher Fahrer, gleiches Streckenprofil 5,80 Euro pro 100 km .....

Die Differenz ist nach knapp 3.000 km drin.

Serviceintervalle gleich (30.000 km). Der Benziner wird wohl nicht nennenwert weniger als 4,3 Liter Ölwechselmenge haben.

Versicherung, Typklassen für den Diesel sind HP 16 und VK 17, 1,8t weiss ich nicht.

Der Diesel braucht bei 120 TKM einen neuen Zahnriemen, der Benziner nicht. Kosten weiss ich auch nicht. Ist für mich auch nicht soooo relevant, denn um die 100.000 km wird das Auto voraussichtlich verkauft werden.
 
Lt. Werkstatthandbuch gibt es eine Leistungsherabsetzung nur beim Z19 Motor (1,9 Diesel).

Dort steht: "die Einlausphase des Z19 beträgt 4000-5000 km. In dieser Zeit kann es sein, dass der Motor ein Drehmoment unter dem Nennwert liefert."

Gruss,
Duetto
 
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, lese aber schon einige Zeit mit. Bei mir steht die Anschaffung des Cabrios für den Frühling ins Haus. da stellt sich mir natürlich auch die Frage des Antriebs. Ich fahre momentan ca. 12000 km im Jahr und davon ist das Meiste der Weg zur Arbeit von ca. 12 km Landstrasse.
Nach 9000-aeros Berechnung lohnt sich ja trotzdem ein Diesel. Mein Händler hat mir allerdings abgeraten, da der Motor auf diesen Kurzstrecken nie auf richtige Betriebstempertur kommt und dadurch auch der Rußpartikelfilter sich nicht richtig reinigt. Auuserdem seien die Wartungskosten wesentlich höher.
Da ich bisher einen VOLVO V40 mit Benzinmotor fahre, fehlen mir die Erfahrungen. Ich hoffe ihr könnt bei der Entscheidungsfindung helfen, insbesondere bei den Wartungskosten bin ich unsicher.

Gruß aus dem Rheinland
Gregor
 
Hi Gredi,

bedenke aber auch das der Diesel 1600€ teurer ist in der Anschaffung als ein Benziner und Du mindestens 3 Jahre brauchst, bis der Unterschied reingefahren ist. Ausserdem ist Dein Händler ein kluger Mann, denn bei dieser andauerenden Kurzstrecke hättest Du regelmässig Ärger mit Deinem DPF. Für Dein Streckenprfil kommt kein Diesel in Frage. Da bist Du besser mit einem Benziner bedient.
 
Mich würde es zudem nerven, wenn es im Sommer bei offenem Dach und Seitenfenster dauernd aus dem Motorraum hervortreckert :frown:

Ich bevorzuge das Überdruckzischen meines gehirschten Benzinturbos :biggrin:
 
Zurück
Oben