Turboumbau "geglückt und getestet"

...Gut, mal andersrum gesagt: Sieht man sich zB die LLK-Story an, fällt doch gleich auf, dass man mit Teilen, die einfach gerade herumliegen bzw. leicht zu beschaffen sind nicht viel besseres als die Serienkonfiguration erreichen kann.

Diese Auffassung reift so langsam auch in mir...
Aber!
Wenn ich mir vor Augen führe, das es aber durchaus Autos hier gibt die auch ohne son Gedöns wie Wassereinspritzung Downpipe FMIC, wilde Laderumbauten usw. ne ganz ordentliche Leistung bringen, frag ich mich was denn die wirklichen Gehemnisse sind die einen weiterbringen...
Viele Grüße
Martin
PS: Was soll´s, ich will nicht klagen. Spaß macht es hier schon ;-)
 
[quote="Thomas]Des kasch singa![/quote]steht in südlichen Gefilden der Bundsrepublik für so in etwa "da muss ich dir zustimmen" oder "das kannst laut sagen"
schlaumeier.gif


Thomas: Ich muss doch mal zu Kreuze kriechen, auch wenn das oben gesagte sich mir desöfteren aufdrängt, ist mein Post hier überzogen und gerade in Bezug auf SAAB falsch. Wenn man sich die damalige Situation von SAAB vergegenwärtigt ist es klar, dass aus dem Vorhandenen das Optimum erreicht werden musste. Mehr ist nur durch unverhältnismäßigen Mehraufwand zu holen oder schlichtweg nicht sinnvoll (Hurra jetzt hab ichs auch eingesehen).

Aber worum gehts superaero eigentlich? So wie ich das verstehe, um pragmatischen und billigen Vollturbo-Umbau unter Verwendung von "rumliegenden" Teilen. Die Lösung mag nicht optimal sein, aber sie kann durchaus halten. Dubios sind da nur noch noch die "170 PS durch selbst berechnete und gebaute Druckleitungen" aber das wurde auch von zahlreichen Vorrednern moniert.
Das Fazit: Bilder abwarten und turboaero ja nicht vergraueln, man will schließlich auch Langzeit-Ergebnisse
king2.gif
 
Das Fazit: Bilder abwarten und turboaero ja nicht vergraueln, man will schließlich auch Langzeit-Ergebnisse
king2.gif

...das habt ihr aber wahrscheinlich schon getan......
Die Überheblichkeit mancher ist zum ko.....!


Gyula
 
Das ständige Abgeschweife in Selbstgefälligkeit finde ich persönlich zum K...

Zum Thema:
Wie bereits erwähnt ist der 8V-Lader kleiner als der 16V.

Ich habe in der letzten Zeit diverse 900/16er und auch 9000er Lader verscherbelt für im Schnitt 40,- Oiro-im ei

Teurer sind die nicht-hätte sich also u.U.mehr gelohnt?

Beste Grüße,
Knud.
 
...das habt ihr aber wahrscheinlich schon getan......
Die Überheblichkeit mancher ist zum ko.....!


Gyula

Das hat in meinen Augen (bei diesem speziellen Thread) nichts mit Überheblichkeit zu tun, sondern es löst bei mir pures Kopfschütteln aus, wenn jemand fragt ob dies oder jens funktioniert. Man ihm dann recht eindeutig sagt das er das lieber lassen soll, was auch detailiert begründet wurde und er es dann doch getan hat, noch dazu mit "wissenschaftlich belegten Berechnungen" tiefer gehender Modifikationen.
Da kann ich echt nur mit dem Kopfschütteln und das muss in einem Forum nun mal irgendwie zum Ausdruck gebracht werden........

....und wenn er von seinem Umbau überzeugt ist wird in das was hier bisher geschrieben wurde auch nicht stören/belasten auf die Warnung den Umbau nicht zu machen hat er ja auch nicht gehört.....
 
Dr. Ladedruck is back...

@Gyula: Bei dem Selbstbewusstsein, das superaero hier an den Tag gelegt hat, glaube ich nicht, dass er sich so leicht vergraulen lässt. :cool:




 
keine sorge mich verkrault so leicht keiner ,bedenken sind sicherlich immer da bei solchen umbauten aber da man den motor zum vollturbo umbauen kann und die vollturboversion der selbe motor ist hat er das meiner meinung nach auszuhalten .wissenschaftlichlich belegter umbau lach ich mich tot,manbraucht kein wissenschaftler sein um so ein problem zu lösen ,wenn man eine Rohrfläche nachmisst in länge und durchmesser kann man die Herstellervorgabe in werten erreichen des vorgegebenen Ladedrucks Verlängert man den weg und die Fläche bei höheren drücken um diesen dazu zu reduzieren ,um somit die beschriebene Gefahr zu nehmen ,ausserdem bin ich keiner der mit dem 3 Gang bis anschlag über die Autobahn fährt man muss wissen wie man mit solch einem Fahrzeug umzugehen hat,andererseits hat das Fahrzeug 100 Euro gekostet ,wäre also kein Drama wenn der motor kaputt ginge .Hohle ich mir halt nen neuen.aber spass bei seite es gibt leute im Forum die meinen der Profi schlecht hin zu sein was ich von mir bestimmt nich behaupte sicherlich frage ich andere bevor ich so einen Eingrigg vornehme um Ihre Meinung,bin aber denke nach einem halben dutzen Saabs die ich schon hatt der meinung solche Umbauten durchzuführen da ich denke die Kompetenz und das wissen zu haben solche dinge durchzuführen und eben durch berechnete Art und Weise das Risiko eines Motorschadens zu mindern der 8v turbolader hat ebenso grosse Schauffelräder wie der Softturbo brauch mir auch keiner was zu erzählen ich habe es kontrolliert,daher keine dummen Sprüche .Ich bin keiner der 0815 umbauten macht und nicht mal weiss wie der Motor eines Saabs funktioniert und aufgebaut ist .Jedoch mein Motto wer nicht wagt der nicht gewinnt...Also haltet euch bitte mit Anzüglichkeiten zurück mitreden sollten bitte nur Leute die die Sache sachlich diskutieren und nicht jene die nur spotten wollen ,ich suche hier Kompetente Unterhaltung ,verarschen kann ich mich selbst.Alle die davon abraten Frage ich hiermit habt Ihr damit Erfahrung gemacht mit solch einem Umbau oder sind eure Argumente nur Mutmassungen? Wenn ihr Erfahrungen damit gemacht habt die positiv oder negativ sind können wir uns darüber gerne unterhalten aber die anderen sollten den Beitrag nich mehr mit diskutieren.Was für mich zählt sind eben Fakten egal ob gut oder Schlecht sonst kannn man eben keine Erfahrung sammeln.

Grüsse Superaero
 
schön beschrieben:smile:
satzzeichen können das lesen extrem erleichtern:tongue:
 
superaero schrieb:
es gibt leute im Forum die meinen der Profi schlecht hin zu sein
Es gibt Leute im Forum, die sind Profis (ich gehöre nicht dazu)!
 
... Wenn ihr Erfahrungen damit gemacht habt die positiv oder negativ sind können wir uns darüber gerne unterhalten aber die anderen sollten den Beitrag nich mehr mit diskutieren.


Der Umbau von LPT auf FPT ist hinreichend bekannt, bereits detailiert beschrieben und u.a. auch hier im Forum nachzulesen.

Bitte beschreibe Deinen Umbau, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben.
Danke.
 
...,wenn man eine Rohrfläche nachmisst in länge und durchmesser kann man die Herstellervorgabe in werten erreichen des vorgegebenen Ladedrucks Verlängert man den weg und die Fläche bei höheren drücken um diesen dazu zu reduzieren , ...
Könntest Du dies bitte etwas näher erläutern?
Denn meiner bescheidenen Ansicht nach verzögerst Du mit einem größeren Volumen zw. Lader & Ansaug zwar das Ansprechen, veränderst dan sich im quasi statischen Betrieb ergebenen Druck aber überhaupt nicht. (Zur Vereinfachung gehe ich hier mal davon aus, daß sich die Auswirkungen der Verlängerung und Querschnittsvergrößerung auf den Strömungswiderstand genau aufheben.)
 
Hi!

Ich muss uns auf andere Gedanken bringen.....also:

Auch ich hatte umgebaut, meinen 80-er Turbo, nach einem Ventilschaden.
Ich hatte no "HELP" und auch kein Forum, anno 1992, wollte aber mehr!

Also ein neuer ZK und ein neuer Lader... und ein LLK.... und ein Ölkühler...und noch APC nachrüsten.....dann noch eine SAAAB Doppelrohranlage....nicht vergessen ein längeres Primär.......ach ja Motor überholen.
Das waren die Dinge die meine Träme von min. 175 PS wahr machen sollten.

Alles natürlich original von SAAAAAB.....eine menge Kies...damals noch Alpendollar!

Nun, das ist Geschichte von vor 14 Jahren. Was habe ich alles falsch gemacht?

Ich bin erst später dahinter gekommen, dass ich einen anderen Lader mit anderem Bypass Ventil gebraucht hätte, denn mit Grundladedruch 0,3 Bar ist da nichts....bis heute ist das so.
Also, Ladedruck auf das minimalste (etwa 0,5 Bar) eingestellt und probiert. Geht nicht gut, dass weiss ich seit dem auch.
Ich wollte aber keinen zweiten neuen Lader kaufen.
Also habe ich versucht, das ganze hin zu bekommen.

Grundladedruck bei 0,5 Bar und APC max. bei ca 1,2 Bar eingestellt (Drucksensor für die Notabschaltung so weit wie möglich nachgestellt; bei voller Beschleunigung spricht er trotzdem an).

So fährt das Ding, wenn man etwas verzögert Vollgas gibt, ab wie die Hölle. Das APC spricht aber nach kurzer Vollgas-Fahrzeit (30 sec.-1 min) voll an und zurück auf nur mehr die 0,5 Bar. Dann kann es von Vorne los gehen...

Mir ist bewusst, dass das am Bypass liegen muss (oder doch nicht?), hatte aber keine Lust & und auch wohl zu wenig Zeit mich mit der Thematik zu befassen. Der Saab geht sehr gut und für einen kurzen Beschleunigungs- oder Speed Trip reichts.

Nun haben wir hier einige Profis, die sich damit schon oft und tiefgründig auseinander gesetzt haben.

Müsste ich nun einen anderen Lader (Garrett) einbauen, oder geht es auch ohne??

Von der Leistung her denke ich dass er an die 175 PS nahe komen müsste. Seinerzeit am Prüfstand hat er 155 PS angezeigt, aber ohne Gegenwind, also ohne Wirkund des LLK und mit abgeschaltetem APC (Ladedruch 0,75 Bar).

Gyula

ps: Die Kompression liegt bei 10,5 Bar und nicht bei 15! Sorry, hatte es falsch in Erinnerung und dachte, dass bei der flachen NW und geringster Überschneidung 15 Bar bei Starterdrehzahl und einer Verd. von 7,2:1 drin sind - falsch gedacht.


Gyula
 
ps: Die Kompression liegt bei 10,5 Bar und nicht bei 15! Sorry, hatte es falsch in Erinnerung und dachte, dass bei der flachen NW und geringster Überschneidung 15 Bar bei Starterdrehzahl und einer Verd. von 7,2:1 drin sind - falsch gedacht.

Na dann ist ja alles i.O. mit dem Motörchen ... ;). Zum Thema Lader kann ich leider nix sagen :(.
 
@superaero

Ich habe mit meinen Ausführungen an keiner Stelle behauptet das der Umbau LPT --> FPT nicht sinnvoll ist, aber wie klaus schon geschrieben hat wurde das schon mehr als einmal besprochen (ich habe den Umbau übrigens auch schon mal gemacht...)

Wenn es aber, und davon gehe ich aus immer noch um die Verpflanzung eines 8V Turboladers an einen 16V Motor geht, dann musst du mir doch recht geben das du die Warnung, von z.B. hft in den Wind geschlagen hast. Nach seiner Erläuterung der "Risiken"
ist es in meine Augen übrigens auch völlig egal ob du den Motor im 3. oder 5. Gang längere Zeit in hohen Drehzahlregionen bewegst........

Was deine Anmerkung bzgl der Änderung der Rohrdurchmesser zur Druckreduzierung betrifft: müßte der Druck nicht spätestens an der Drokla wieder steigen??
 
Sorry wenn ich mich nochmal zu Wort melde-sollen ja eigentlich nur Leute mit "RICHTIG" Ahnung-aber zwei Sachen muß ich anmerken:
-Der 8V-Lader hat im Gegensatz zum 16V-FPT-Lader ein kleineres Turbinenrad-ich rede von Garret-Ladern und sie sind äußerlich gleich.
Das ist Fakt und ich habe den Beweis in meinem Keller liegen.
-Diese dubiosen Überlegungen zu den "Druckverhältnissen" und berechneten "Druckänderungen" sind einfach nur falsch.

Auch Fakt.

Sicherlich wird der Motor halten-warum auch nicht.

Und sonst"Hohlst" Du Dir eben nen Neuen 900 Turbo-gibts bei jedem Händler für Sauerbier.

Gruß an Deinen Ingenieur...
 
die Sachen mit der Querschnitts berechnug basieren au Werten die zu einem mit dem Grundladedruck des Softturbos einen Wert geben auf den man die berechnugen aufbaut ,das heisst man sieht länge der original Verrohrung zum Ladedruck,jene basiert da hier ohne APC gearbeitet wird ausschliesslich auf dem Grundladedruck.Beim 8v Turbo kann (muss nicht)der Ladedruck bei einer Motordrehzahl ab ca 4500 umin-1 der Ladedruck ohne APC drastisch ansteigen somit das bei einer Rohrfläche des original Softturbos eine Gefahr besteht der Motor 100 prozentig zur Überhitzung geführt wird da die Luft ungekühlt in den Motor gelangt ,nun muss man dieses Problem wie folgt beheben durch die verlängerung des Rohrweges nicht jedoch des Querschnittes wird dieser Punkt der Motordrehzahl bis kurz vor den roten Bereich gelegt somit dieser Effekt nicht auftretten kann .Dieser Umbau kann nur mit einem LLK mit recht dickem Volumen durchgeführt werden das aussreichende Mengen an Luft gleichzeitig gekühlt werden können.Somit ist kein APC notwendig jedoch werden wir hier zur sicherheit eine Manuelle einstellmöglichkeit einbauen um nach noch folgenden abstimmarbeiten einen sicheren Motorbetrieb gewährleisten zu können.

Grüsse der Ingeneur
 
Alles Super.Aero.
"das Heisst der Umbau eines Softturbos 16V zu einem Vollturbo von einem 8v mechanisch geregelt mit Ladeluftkühler"

Also.APC oder nicht?Wastegatestange nur justiert, oder einen Konvertierung mit Klopfregelung?Ich werde aus den kryptischen Sätzen Deiner Postings nicht ganz schlau.

Edit:

Jetzt bin ich etwas schlauer, siehe oben.Wenn die Zündung ganz spät ist, und der Sprit sehr teuer, geht das vielleicht eine Zeit lang, aber irgendwann klopft es.Ich hab mir bei 0.6bar mit Super+(gutes Zeug) im Sommer die Restlebenszeit meines Motors drastisch verkürzt.Die Folgen konnten die Teilnehmer des Schwarzwaldtreffens deutlich riechen.Immerhin rollt die Kiste noch, aber sind die Helden etwas müde geworden.
Das Bildchen ist dann das Endstadium bei Hochgeschwindigkeitsklopfen.Ging im Lärm einfach unter.
Sowas.
 

Anhänge

  • Klopfschaden.JPG
    Klopfschaden.JPG
    51,6 KB · Aufrufe: 74
Das APC ist natürlich mit einem Klopfsensor verbunden und das ist auch ein knackpunkt der ganzen Sache das die Klopfgrenze schnell erreicht wird .Aber durch ein zusätzliches Blow-off Ventil was vor dem LLk verbaut werden muss kann man die Sache entschärfen solch ein Umbau wird die normale Lebensdauer eines Saabturbos wohl nicht haben aber es ist eine fahrbare Alternative hierzu.Laien würde ich nicht dazu raten solche Umbauten durchzuführen da wie Ihr bereits sagtet das mächtig schief gehen kann.es werden sicherlich einige Testkilometer und Prüfstendläufe nötig sein das die maschine einwandfrei und vor allem gefahrlos betrieben werden kann das mit den 170 PS ist sicherlich nur eine Mutmasung aber ist ein denkbarer Wert den man erreichen kann denke ich,selbiges haben wir mit einem VW kÄfer bereits in der Vergangenheit gemacht und der Motor läuft auch schon seit 70 Kilometern das bei einem Reihenvierzylinder der wassergekühlt ist andere Thermiken und Faktoren eine Rolle spielen ist klar aber machen kann man fast alles mit Turbos.
 
Zurück
Oben