Stromberg Vergaser richtig einstellen

Da fällt mir noch was ein-> Temperaturkompensation. Die Vergaser haben an der rechten Seite (wenn man vom linken Radhaus aus auf den "Versager" guckt) eine längliche Plastikabdeckung (verläuft schräge von oben nach unten) die auch gerne mal reisst oder dann abfällt. Früher war die Abdeckung weiss, auf dem Bild von Neuteil im Skandixkatalog ist sie grün. Dahinter verbirgt sich eine "Temperaturkompensation". Ist das Teil bei Dir vorhanden und sieht zunächst von aussen i.O aus?

Guter Hinweis, bei dem 175CD den ich zerlegt habe, war der dazugehörige Steuerkolben alles andere als leichtgängig......
 
Hallo !

Also wenn die Nadel verbogen ist , stimmt mit Sicherheit irgendwas nicht ! Nur wie Du so ASU konforme Werte hingekriegt hast , verstehe ich nicht ...

Zu den Repsätzen : Die Membranen für den 175 CD snd bei Skandix tatsächlich nur bei Volvo gelistet , sind aber die richtigen . Also schätze ich mal , das es bei den Repsätzen ähnlich ist . Ob die Nadeln extra zu kriegen sind , lässt sich mit einem kurzen mail oder Anruf sicher klären .

Zum Temperaturkompensator : Den hatten meines Wissens erst später Modelle , die mit den Triumph Motor verbauten noch nicht .
 
@ Gerald

Danke für den Hinweis auf die VOLVO - Listung !
Bei SK...IX hatte ich nur den Rep.-Satz unter SAAB gefunden.

Es grüßt Dich - WILLY
 
So, Repsatz angekommen. Und den Vergaser ausgebaut und meinem Mechanikus in die Hand gedrückt. Augenscheinlich dürften viele Teile aus de Rep.satz passen, ist einer für einen Volvo 140. Sobald ich mehr weiß poste ich das Ergebnis.
Kleiner Hinweis: Bei Sk.... sind die Nadeln noch auf den Fotos der Rep.sätze abgedruckt, allerdings sollten sie wohl extra bestellt werden müssen, nach telefonischer Reklamation bzw. Nachfrage und Klärung bei Sk...., habe ich den Rep.satz zurückgeschickt und einen neuen incl. Nadel geschickt bekommen. Sehr guter Service!
 
Aus dem Rep.satz passt die Nadel, die Membrame und einige kleinere Dichtungen. Leider passt die CO - Schraube und die Klappe nicht. Dafür funktioniert jetzt der Vergaser wieder.
Leider macht jetzt die Zündung Schwierigkeiten und wird nun neu eingestellt.
 
Wir schätzen das es die Nadel war. Die war in sich irgendwie verbogen und ein einer Stelle auch ein wenig flach gedrückt, wenn ich das jetzt richtig beschreiben kann.
Gerald, oder jemand von euch. Zündkontakte habe ich, kann mir jemand den richtigen Winkel sagen. Im WHB steht was von 40, meiner war bei 30, ohne richtiges Werkzeug versucht den Abstand zu vergrößern und dann ist der 'englischen Patient' nicht gut gelaufen.
 
Hallo !

40° +/- 2° ist laut dem originalen WHB korrekt . Kontaktabstand 03 - 04 mm . Ich stelle eigentlich immer nur mit der Fühlerlehre den Kontaktabstand ein . Aber gerade beim Triumph Motor würde ich das nicht so eng sehen . Wenn er gut läuft , passts .
 
Haben wir auch gemacht und irgendwie hat es nicht so wirklich geklappt, die Einstellung ist beim festdrehen immer wieder verrutscht bzw. hat sich wieder verstellt. Deshalb gibt es jetzt neue Kontakte. Ich hoffe das der 'englische Patient' dann auch wieder läuft und ich fahren kann.
 
die Einstellung ist beim festdrehen immer wieder verrutscht


Ja , das kann schon ein wenig fummelig sein . Ich ziehe die Schraube zuerst immer so fest an , dass ich den Unterbrecher grade noch so bewegen kann . Dann messe ich nochmal . Wenn man die Schraube dann anzieht , stimmts meistens halbwegs ...
Wobei ich ja finde , dass es beim Triumph und B-Motor noch einigermaßen geht , richtig fummelig finde ich den Verteiler beim H-Motor ...
 
So, jetzt ist die Zündung eingestellt, die Kontakte gewechselt. Alles so wie es im Buch steht. Nur laufen tut er immer noch nicht. Im Stand läuft er, beim Versuch zu einer Probefahrt zu starten, keine Gasannahme. Also wieder von vorne. Zu diesem Zeitpunkt hat sich dann nichts mehr am Vergaser einstellen lassen. Nach einer gewissen Zeit ging es dann wieder.
Die Zündung nochmals überprüft, alles wunderbar.
Und nun warte ich auf einen neuen Vergaser, hoffentlich läuft der 'englische Patient' dann mal wieder. Habe gerade den Blues!!
 
Bluesbrothers2.jpgBlues ist keine schlechte Sache.

Kein Trost, auch ich ringe mit meinem 99er. Bei mir geht es aber um die Verzögerung.

Zu Deinem Problem fällt mir nurnoch der Verteiler ein.
In einer der letzten OLDTIMER-PRAXiS Ausgaben gab es dazu einen Bericht.

Viel Erfolg bei der Behandlung wünscht - WILLY
 
Zündverteiler hatten wir auch schon im Verdacht. Der kommt, wenn nach Vergaser Neueinbau nichts läuft, neu rein.
Und wenn nicht, dann....................
 
So schlimm ist es auch noch nicht, bin nur genervt. Wollte dieses Jahr wieder fahren und nun schlägt Murphy doppelt zu!!
 
So, neuen gebrauchten Vergaser eingebaut, scheint aus einem neueren Modell zu kommen, passt aber von den Anschlüssen und der Umbau auf das Gasgestänge hat auch funktioniert.
Wagen gestartet, wieder nur mit Choke gelaufen. Wieder Zündung eingestellt. Wagen läuft im Stand richtig gut. Leider hat er keine Gasannahme und produziert beim Gas geben Fehlzündungen und schlägt Flammen aus dem Vergaser, dort wo der Luftfilter sitzt.
Hat jemand von euch noch Ideen?
Mir gehen sie aus.
Will den Wagen jemand kaufen?
 
Das kann doch nur die Zündung / Verteiler sein.

Der 99er ist zwar nicht meine Spielwiese, die Symthome erinnern mich aber stark an einen meiner V4.
Da hat mich der Bock auch zur Verzweifelung gebracht.
Nach langem hin und her habe ich den Verteiler ausgebaut und nach WHB wieder eingesetzt.
Danach hatte ich den Glauben an die Technik wiedergefunden, und der Motor lief.

D U R C H H A L T E N ->
 
Zündfolge und steuerzeiten stimmen? Verteilerfinger und kappe okay? springender funken? meist im dunkeln GUT zu sehen!sollte das alles stimmen und der schließwinkel sowie zündzeitpunkt okay ist!?
Könnte ich mir das platschen nur mit versteckten zündspulenstecker +/- bzw 1 u 15 erklären.
wenn du nun alles vom erwähnten ausschließen kannst, würde ich den verteiler so lösen das er von hand zu drehen ist, motor starten und die gasannahme durch verdrehen des verteilers ertasten, wird es deutlich besser?
tippe ich wieder auf zündfolge und einem eventuell falsch montierten verteiler, eingesetzt auf den vierten anstatt ersten zyl.(markierung kurbelwelle)

Bei meinen gedankengängen versuche ich nur meine vorgehensweise zu schildern und nicht dein wissen in frage zu stellen!
und reagiere nur auf deine beschreibung.

Ist das oben beschriebene auszuschließen..berufe ich mich auf deine erklärung des platschen oder fehlzündung oder flamme aus dem versager!

immer noch nicht besser? oben erwähnte fehlerquellen ausgeschlossen, würde ich die kompression prüfen
ich hatte ähnliches bei einem rover 2000 dort hatte sich nach ventile einstellen usw, etwas ölkohle im einlaßventil verklemmt, so dass das ventil nicht richtig geschlossen hat.
 
Zurück
Oben