schwergängige/zähe Servolenkung

Danke Gerald! Ich werde es dann mal angehen, da ich jetzt doch mit ein anderes KFZ nach Holland fahre wird es erst einmal verschoben. Für kürzere Strecken innerhalb der Steiermark oder nach Wien habe ich keine Bedenken erstmal so überm Winter zu fahren.

Lg,

Raymond
 
Manche denken, das sei ein schwergängiges Kreuzgelenk. Das würde ich bei diesem temperaturabhängigen Problem aber ausschließen. Dauerhafte Lösung ist wahrscheinlich nur die Überholung des Lenkgetriebes.

Das Kreuzgelenk wird zu wenig beachtet!
Mitte des Jahres HU bei der GTÜ und dort hiess es "Rastpunkte und das L.-Getriebe wird defekt sein." Die Lenkung war richtig schwergängig!
Vergiss es.
Erst einmal die Räder runter und Spurstangenköpfe inspiziert. Ausgetauscht die Dinger und spürbar hatte sich bereits etwas verbessert.
Danach kräftig von unten das K.-Gelenk mit Bremsenreiniger eingesprüht, so richtig vollgehauen. In mehreren Etappen immer wieder das Zeug drauf.
Mit Druckluft danach getrocknet und ein spezielles Fett aufgesprüht und zwar auch reichlich! Und auch das in mehreren Etappen (Hatte in einem Beitrag bereits Produkt und Hersteller genannt ...sorry, gepostet :tongue: )
Danach war wieder alles gut und Lenkung schön leichtgängig. Ist sie nach vier Monaten immer noch und auch bei den Minustemperaturen, die wir jetzt haben, auch am Morgen leicht mit einem Finger zu drehen :biggrin:
Ende des Erfahrungsberichtes :ciao:

Was nun nicht bedeutet, dass es immer nur daran liegt.
Aber es lohnt sich bei den ersten Anzeichen einer Veränderung erst einmal die - mehr oder weniger - kostenlosen Massnahmen zu wählen.
Die besagte Ausschlussliste bewährt sich :top:

Fröhliche Grüsse
Tom
 
Erst einmal die Räder runter und Spurstangenköpfe inspiziert. Ausgetauscht die Dinger und spürbar hatte sich bereits etwas verbessert.
Also ich kenne eher nur ausgeschlagene Spurstangenköpfe, keine die fest werden und die Lenkung schwergängig werden lassen.
Hatte das sonst schon mal noch jemand?
 
Tach Forum :hello:
wie in meinem Projekt-Fred angekündigt, ist auch meine Servolenkung schwergängig. Nach ausgiebiger Recherche im Forum und Prüfung, habe ich den Fehler auf Lenkgetriebe (oder Pumpe :rolleyes:) also auf alle Fälle auf die Servolenkung eingrenzen können...
Mal ne Frage: Wie hastig muss man bei so einem siffenden Lenkgetriebe samt ebenso feuchten Schläuchen für Ersatz sorgen? Will meinen: Wie lange würdet ihr mit dem Defekt rumgondeln? Hätte nächste Woche noch so 700km zu fahren :rolleyes:
Auf der anderen Seite wäre mein Konto nicht böse drum, wenn die Ausgaben in den nächsten Monat fallen würden, statt in diesen ;)

Danke für eure Einschätzungen!
 
Mit etwas Glück sind nur die Schlauchschellen lose...
 
Mit etwas Glück sind nur die Schlauchschellen lose...
Da könntest du Recht haben, da oben Richtung Behälter der Schlauch feucht ist. Allerdings dürfte die Lenkung bei genug Öl (max) dann doch nicht schwergängig sein, oder? Die Symptome sind jedenfalls die Typischen: kalt=sehr schwergängig (und das auch durchgängig) - kommt auch nicht zurück, mit zunehmender Wärme leichter, Lenkrad kommt dann auch wieder von allein zurück... Allerdings insgesamt noch nicht so leichtgängig wie es sein sollte (mal war). Im aufgebockten Zustand (Motor aus) ist die Lenkung leichtgängig. Kreuzgelenk ist auch von mir gesäubert und eingefettet... War aber auch schon vorher leichtgängig (beim erwähnten Test)...
 
Da könntest du Recht haben, da oben Richtung Behälter der Schlauch feucht ist. Allerdings dürfte die Lenkung bei genug Öl (max) dann doch nicht schwergängig sein, oder? Die Symptome sind jedenfalls die Typischen: kalt=sehr schwergängig (und das auch durchgängig) - kommt auch nicht zurück, mit zunehmender Wärme leichter, Lenkrad kommt dann auch wieder von allein zurück... Allerdings insgesamt noch nicht so leichtgängig wie es sein sollte (mal war). Im aufgebockten Zustand (Motor aus) ist die Lenkung leichtgängig. Kreuzgelenk ist auch von mir gesäubert und eingefettet... War aber auch schon vorher leichtgängig (beim erwähnten Test)...

Wenn er am Behälter sifft, dann entweder Schelle locker oder aber Schlauch bzw. Behälter undicht, oder alles. :mad:
Wenn die Gelenke und beweglichen Teile sauber und schön gefettet sind, dann tippe ich auf Lenkgetriebe :frown:
Und dann ist Vorsicht geboten. :eek:
Was mich nur stutzig macht, ist der aufgebockte Zustand. :confused:
Also entlastete Achsschenkel, Spurstangenköpfe, Gelenke etc. Buchsen, Gummis etc. geprüft?
 
Also die Schläuche schwitzen definitiv! Beim Behälter bin ich mir nicht sicher. Den würde ich erstmal drin lassen und bei Bedarf später wechseln. Die Schläuche hingegen fliegen bei Reparatur raus.
Was meinst du mit Vorsicht geboten? Schnellstmöglich wechseln?
Der Test im aufgebockten Zustand sollte dem Test vom Kreuzgelenk dienen. Hab ich aus einem anderen Fred im Forum. Wenn Die Lenkung bei dem Test schwergängig ist, ist das ein Hinweis auf Kreuzgelenk (klingt für mich einleuchtend, da Servo gar nicht "an")
Neu ist bereits: Traggelenke (TRW), Stabigummis, Stossdämpfergummis ... Nicht getauscht: Spurstangenköpfe
Nicht zuletzt wegen dem sichtbaren Ölverlust im Bereich Lenkgetriebe tippe ich auf Exitus desselbigen. Frage ist, ist dieses unmittelbar zu tauschen, da Sicherheitsrisiko oder kann man noch 1000-2000km fahren... Hab nächste Woche z.B. 1x Göttingen - Berlin und zurück vor mir. Mittelfristig fliegt das Lenkgetriebe eh raus. Frage ist: Muss es unbedingt vorher raus...
 
Nö, ist halt eine Schweinerei.
Pegel im Behälter im Auge behalten.
 
Moin Jan,
wenn Zündung und Motor nicht laufen, wundert mich eine Leichtgängigkeit auch im aufgebockten Zustand.
Und wenn - wie Du beschreibst - das Lenkgetriebe richtig sifft, dann würde ich keine Touren damit machen.
Bei allen beweglichen Teilen und den verbauten Dichtungen besteht die Gefahr des "Verkantens" und dann kannst Du ganz schnell ein richtiges Problem haben :eek:

Gruß Tom
 
Bei allen beweglichen Teilen und den verbauten Dichtungen besteht die Gefahr des "Verkantens" und dann kannst Du ganz schnell ein richtiges Problem haben :eek:

Gruß Tom

...hast Du schon jemals ein 900er Lenkgetriebe von innen gesehen?...verkanten...so so...
 
Danke euch! Den Ölstand kontrolliere regelmässig. Verlust hält sich in Grenzen. Es ist halt feucht am Lenkgetriebe. Pfützen bilden es nicht.
@ Tom: Die Zündung kannst du für den Test schon anmachen. Motor lässt du aus.. Wichtig ist halt, dass die Servopumpe nicht mitläuft - man will ja die Leichtgängigkeit des Kreuzgelenkes testen. Sind die Räder entlastet sollte die Lenkung auch ohne Servo leichtgängig sein, es sei denn, das Kreuzgelenk ist hinüber. So hab ich das verstanden... Finde den Beitrag auch gerade nicht. Ich weiß nur noch, dass der Hinweis von Marbo kam..
Gut, dann werde ich die "Schweinerei" zwar nicht auf die lange Bank, aber auf jeden Fall um ein paar km verschieben. :hello:
 
...hast Du schon jemals ein 900er Lenkgetriebe von innen gesehen?...verkanten...so so...

Bin leider kein Injeniör oder Teschniger :biggrin:
Dann nenn' es blockieren...
Alles was sich dreht, bewegt, schiebt und, und, und kann ausfallen bzw. blockieren, oder?
 
Danke euch! Den Ölstand kontrolliere regelmässig. Verlust hält sich in Grenzen. Es ist halt feucht am Lenkgetriebe. Pfützen bilden es nicht.
@ Tom: Die Zündung kannst du für den Test schon anmachen. Motor lässt du aus.. Wichtig ist halt, dass die Servopumpe nicht mitläuft - man will ja die Leichtgängigkeit des Kreuzgelenkes testen. Sind die Räder entlastet sollte die Lenkung auch ohne Servo leichtgängig sein, es sei denn, das Kreuzgelenk ist hinüber. So hab ich das verstanden... Finde den Beitrag auch gerade nicht. Ich weiß nur noch, dass der Hinweis von Marbo kam..
Gut, dann werde ich die "Schweinerei" zwar nicht auf die lange Bank, aber auf jeden Fall um ein paar km verschieben. :hello:

Ja schon, aber nutzt die Erkenntnis, die Teile sind im entlasteten Zustand leichtgängig? :confused:
 
Bin leider kein Injeniör oder Teschniger :biggrin:
Dann überlasse Äußerungen zu bestimmten technischen Sachverhalten doch einfach mal eben genau diesen.
Alles was sich dreht, bewegt, schiebt und, und, und kann ausfallen bzw. blockieren, oder?
Im Prinzip, beim Aufeinandertreffen bestimmter Bedingungen, sicherlich.
Allerdings sehe ich diese allein durch das 'Siffen' eines Lenkgetriebes am 900er als nicht mehr und nicht weniger gegeben an, als an einem ansonsten äußerlich intakten Teil.
 
...
Im Prinzip, beim Aufeinandertreffen bestimmter Bedingungen, sicherlich.
Allerdings sehe ich diese allein durch das 'Siffen' eines Lenkgetriebes am 900er als nicht mehr und nicht weniger gegeben an, als an einem ansonsten äußerlich intakten Teil.
so sieht das bei mir auch aus. Hatte schon den Verdacht, dass man damit noch ein paar km fahren kann. Um meinen Verdacht zu bestätigen, wollte ich euch lieber noch einmal fragen. Also auch noch einmal vielen Dank an dich René :top:

Ja schon, aber nutzt die Erkenntnis, die Teile sind im entlasteten Zustand leichtgängig? :confused:
Also ich bin jetzt auch kein KFZ-Mechaniker, und wie man an meiner eigentlichen Fragestellung auch sehen kann, nur ein angehender Hobbyschrauber :rolleyes:. Aber m.M. nach nutzt die Erkenntnis sehr wohl da, bei diesem Test, eine leichtgängige Lenkung ohne Servounterstützung auch das Kreuzgelenk ok sein muss! Ist sie hingegen schwergängig bleibt nur das Kreuzgelenk als Ursache, denn was soll´s sonst sein? Die Servo ist raus aus der Gleichung, da sie ja gar nicht mitläuft...
Entlastet werden muss aber auch auf jeden Fall, weil im belasteten Zustand und Motor aus auch mit einem intakten Kreuzgelenk eine schwergängige Lenkung vorhanden sein wird, da die Lenkungen ohne Servo sowieso immer schwergäng(er) sind...

Ich könnte mir noch vorstellen (weiß es aber nicht) das defekte äußere Antriebsgelenke oder die Traggelenke eine schwergängige Lenkung hervorrufen können. Aber im meinem Fall sind Traggelenke neu und beim Wechsel hatte ich die Spurstangenköpfe mit Abzieher rausgedrückt um mir ein bisschen Bewegungsfreiheit zu schaffen. Und da ließ sich das Rad sehr leicht hin und her bewegen - ohne Geräusche oder Auffälligkeiten. Deswegen schließe ich diese Teile der Konstruktion einfach mal bei mir als Fehlerquelle aus...

Aber vielleicht kann ja jemand mit mehr Wissen und Erfahrung meine These(n) noch einmal widerlegen oder bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin leider kein Injeniör oder Teschniger :biggrin:
Dann nenn' es blockieren...
Alles was sich dreht, bewegt, schiebt und, und, und kann ausfallen bzw. blockieren, oder?

Da es ja auch Ingenieure waren, die die Servolenkung entwickelten, haben die sich sicher auch Gedanken gemacht, die Lenkung "failsave" zu gestalten. Soll heissen, dass selbst wenn - warum auch immer - die komplette hydraulische Unterstützung fehlt - die Lenkung funktionieren MUSS. Die Servolenkung kann also im Notfall auch komplett als "konventionelle" Lenkung betrieben werden - dann allerdings mit bedeutend höherem Verschleiß an den Komponenten.
Schaut man sich die Servolenkung einmal - auch geöffnet - an stellt man fest, dass die verbauten Teile ein von dir erahntes Ausfallszenario nicht hervorrufen können.

Und deswegen stimme ich René hier uneingeschränkt zu - wenn man zu bestimmten technischen Sachverhalten keinen fundierten Hintergrund hat, dann sollte man fragende User nicht auch noch unnötigerweise durch konstruierte Horrorszenarien verunsichern....
 
...Und deswegen stimme ich René hier uneingeschränkt zu - wenn man zu bestimmten technischen Sachverhalten keinen fundierten Hintergrund hat, dann sollte man fragende User nicht auch noch unnötigerweise durch konstruierte Horrorszenarien verunsichern....

Jo, das habe ich bei Renè auch schon einige Male gedacht...

@wizard:
Es sind eben die Fragen, die keinen richtigen (hier: technisch spezialisierten) Hintergrund haben, die zu teilweise erstaunlichen Ergebnissen führen!
Und wer sich damit beschäftigt an "unseren" SAAB selbst zu schrauben, läßt sich nicht verunsichern!
Dieses Hinterfragen führt sehr häufig die "Fachidioten" (ABSOLUT POSITIV GEMEINT) zu Gedankengängen und häufig zum "...ja Mensch, das ist ein Ansatz."
Wenn man sich - so wie ich - in SAAB-Fachwerkstätten und Meisterbetrieben auf Fachwissen verlassen hat und später als einer, der "...zu bestimmten technischen Sachverhalten keinen fundierten Hintergrund" hat, Fragen stellt und sich dann herausstellt, die Fach-Analysen waren nicht die richtigen...
Da habe ich sehr viel Lehrgeld gezahlt, was sehr ärgerlich ist.
Das sind Horrorszenarien!!!

Bevor ich angeschossen werde, mal darüber nachdenken, ob hier nicht einige selbsternannte Experten mit "Kann nicht sein, was nicht sein darf"-Gehabe unterwegs sind.
Sind evtl eben diese eher verunsichert? :rolleyes:
Es gibt bekanntlich nicht nur Schwarz und Weiß, sondern auch eine große Palette Grautöne.

Fröhliche sonntägliche Grüße
 
Jo, das habe ich bei Renè auch schon einige Male gedacht...
Wie willst Du bitte beurteilen, an welchen Stellen ich einen 'fundierten Hintergrund' habe, und an welchen nicht?
Wahrscheinlich weißt Du weder, welchen Beruf ich erlernt und was ich studiert habe, noch wieviele Jahre parktische Erfahrung ich in welchen Bereichen habe, oder womit ich meine Brötchen verdiene.
Viele der Stammkollegen hier wissen im Gegensatz zu Dir zumindest einiges davon, wizard z.B. sicher den Großteil.
Aber es wäre natürlich trotzdem interessant, wenn Du etwas konkretisieren könntest, wann ich Deiner Ansicht nach ohne fundierten Hintergrund unnötige Horrorszenarien konstruiert haben soll. Ist ja halkt immer gut zu wissen, wie eigener Text von drietter Seite aufgenommen und interpretieret wird.

Davon ab sind solche Konter wie "... aber der da ..." natürlich einfach nur absolut billig.
Es ging hier in diesem Falle ja ganz konkret darum, dass Du Panik bzgl. der Möglichkeit der Blockierens oder Verkantens des Lenkgetriebes gemacht hast. Und zwar hast Du dies nicht, was ja ok gewesen wäre, als Frage, sondern als dreiste Behauptung
Bei allen beweglichen Teilen und den verbauten Dichtungen besteht die Gefahr des "Verkantens" und dann kannst Du ganz schnell ein richtiges Problem haben :eek:
in den Raum geworfen.
Da solltest Du Fragen , wie die von wizard in #91 schon mal etwas erster nehmen. Er z.B. hat zusammen mit saafran schon 900er Lenkgetriebe komplett zerlegt und überholft. Und ich kann Dir versichern, dass dieses Duo sowohl über eine entsprechende handwerkliche Ausbildung, als auch ein entsprechendes theoretisches Fundament verfügt, um dies bezügliche Sachverhalte entsprechend fachgerecht einschätzen und beurteilen zu können.

Und zu Deiner Beruhigung: Hier sind aus so ziemlich allen Bereichen echte Profis in der Runde, die dann, wenn ein Hobbyschrauber, wie z.B. ich, hier zu einem Punkt mal fachlichen Unsinn niederschreibt, dies recht schnell sachlich gerade rücken.
Da bedarf es solch technisch haltloser Behauptungen wie der oben zitierten Deinigen hier wirklich nicht.
 
Hallo zusammen,
ich hätte mir gern ein Lenkgetriebe im Austausch besorgt. Das scheint allerdings vergriffen. Mal ne Frage an die Spezialisten. Es soll 2 Lenkgetriebe für die 900er geben (zu erkennen am unterschiedlichen Verlauf der Leitungen, lt. Anhang die Varianten SSA001 oder 004). Ich hab die Variante 001 verbaut. Kann man grundsätzlich beide Varianten verbauen? Ist das MY-abhängig?
 

Anhänge

  • 201503250957.pdf
    468,9 KB · Aufrufe: 23
Zurück
Oben