Saab 99 - Außenseiter unter den klassischen Saabs?

Fragt sich noch, ob es nötig und sinnvoll ist, 8000 Mark auszugeben nur um einen 99er fahren zu können.

Nun, für einen 99er von Bj. 1969 bis 1973 in diesem scheinbaren tiptop Zustand und der km-Leistung des Fotoobjekts würde ich mangels weiterem Garagenplatz notfalls vorerst im Schlafzimmer Platz schaffen. :biggrin: :wink:
Aber bei einem späten Plastik-99er geht mir nicht unbedingt das Portemonnaie auf.
 
Beware!

Natürlich kam der R12 später und natürlich kann er mit der Finesse des 99 nicht mithalten!!! Es ging mir nur darum, die Sichtweise des "Durchschnittsautomobilisten" nachzuempfinden!!

Ich denke einfach, dass die Zeit für den 99 noch kommen wird. Er ist eben ein echter Schwede, der nicht gerade vor Emotionen sprüht. Sein Wesen ist mehr sachlicher Art. So wie viele Mittelklässler aus der Dekade. Wessen Herz hüpft denn ganz ehrlich bei einem Audi 60/90/100 oder einem Opel Rekord?

Käfer, Ente, Fiat 500, Mini, Saab 96, die findet doch jeder toll. Wenn man diese Kisten aber mal gefahren hat, dann wird es leichter, mit der Verklärung fertig zu werden....

Der 99 ist eher ein handfester Bursche mit Charakter. Und der will erstmal entdeckt bzw. erfahren werden.

Und zum 90 fallen mir nur die Simpsons ein. Nach dem Loblied auf Lisa und deren außergewöhnliche Fähigkeiten sagt Marge nach einer Gedankenpause: "Bart? Nun, wir lieben Bart. " (duckundwech)
 
Audi 60 ? Kenn nur Audi 50, und den find ich schon attraktiv... Rekord vielleicht nicht gerade, aber 'n Commo GS/E?
 
. Wessen Herz hüpft denn ganz ehrlich bei einem Audi 60/90/100 oder einem Opel Rekord?



Meins, meins, meins!!! :smile: (Aber das hüpft auch bei einem 99!!)

Meins auch, aber ich hatte ja ebenfalls schon einen 99er und würde mir auch wieder einen kaufen, wenn ich Platz und Geld hätte. Selbst die viel gescholtenen Späten. Die sind in der Großstadt einfach bessere Alltagsklassiker. Aber so ein 99er Turbo wäre natürlich der Hammer...
 
Audi 60 ? Kenn nur Audi 50, und den find ich schon attraktiv... Rekord vielleicht nicht gerade, aber 'n Commo GS/E?

Audi 60 ist quasi der kleine Bruder vom Audi 90 Super.

Ende der 60er Anfang 70er. 4-Takt Weiterentwicklung vom F102.
 
Mein Opa hatte den Audi 60 in der seltenen Kombi-Version. Aussen grau, rotes Interieur, richtig schicke Farbkombi.
Leider dem Rost zum Opfer gefallen, was sehr schade ist. Denn ich glaube von diesem Modell gibts kein einziges Fahrzeug mehr. Ich habe zumindest in den letzten 10 Jahren keines mehr gesehen, auch nicht auf entsprechenden Autotreffen.

Was den 99er angeht, so finde ich ihn im Vergleich zum 900er deutlich schöner. Er hat viel kürzere Überhänge, sieht damit in der Silhouette viel kompakter und harmonischer aus. Ein 99 turbo CC ist für mich immer noch DER Traumsaab.
Wenn ich nicht grad schon genügend offene Baustellen hätte, stünde der schon längst vor meiner Haustür. Zumal der Markt ja gerade einige interessante Objekte bietet, bei relativ geringer Nachfrage...
 
Ich mag die Urform mit dem Chromgedöns und den kleinen Rückleuchten und als Freudenspender mit H-Kennzeichen wäre der 99 meine Favorit, wenn ich mal keine Lust auf´s Cabrio hätte.
Der 99 Sedan verlor ab 1977 mit Einführung der großen Rückleuchten und mehr Plastikgedöns viel von seinem Charme.
Jou, vollste Zustimmung!
@Erik: Wenn Du statt des jetzt angebotenen 99ers mal einen 'alten' (noch mit kleinen Heckleuchten) im ähnlichen Zustrand in S auftust, laß es mich bitte wissen. :rolleyes:
 
Was den 99er angeht, so finde ich ihn im Vergleich zum 900er deutlich schöner. Er hat viel kürzere Überhänge, sieht damit in der Silhouette viel kompakter und harmonischer aus....

Jubel, tob, klatsch, freu...... geht mir auch so.


Käfer, Ente, Fiat 500, Mini, Saab 96, die findet doch jeder toll. Wenn man diese Kisten aber mal gefahren hat, dann wird es leichter, mit der Verklärung fertig zu werden....

Also immer wenn ich wieder in einer Ente sitze, verklärt es mich bis zum Himmel. Aber stimmt, Käfer ist eher ernüchternd.

Und wie gesagt, ich fand meinen R12 Break in orange auch nicht schlecht. Erinnere ich mich schlecht oder hatten die nicht auch in den späten Baujahren Gummistoßstangen statt Chrom?!


Nun, für einen 99er von Bj. 1969 bis 1973 in diesem scheinbaren tiptop Zustand und der km-Leistung des Fotoobjekts würde ich mangels weiterem Garagenplatz notfalls vorerst im Schlafzimmer Platz schaffen.

Grundsätzlich ein guter Gedanke, meine Frau könnte solange im Wohnmobil leben.

Nur, wir wohnen im zweiten Stock.........

Oh Herr, schmeiß Garaga ra !
 
Für den VW Käfer konnte ich mich noch nie begeistern. Schmale 34 PS bei 14 Litern Verbrauch, null Komfort dafür laut, ausladend und unübersichtlich bei nicht vorhandenem Kofferraumvolumen, Technik von Vorgestern verpackt in Design von Vorvorgestern...
 
Das mit den kürzeren Überhängen geht mir genauso. Ein 99 CC ist echt toll. Nur leider werden so wenige angeboten.

Ach ja, mir ist noch eingefallen das es sehr wohl mal einen 99'er mit Servolenkung gegeben hat, allerdings in Kombination mit einer Automatik. Nannte sich GLE und wurdes sowohl als CC, als auch als Sedan angeboten. Wunderschönes Fahrzeug.

Was die anderen hier angegebenen Fahrzeuge angeht, auch sie haben keine Lobby. Mir fällt bei Oldtimertreffen immer ein Übergewicht von Sternen, einigen Porsche und ganz vielen offenen Engländern auf. Alle anderen Wagen sind Außenseiter.
Umso erstaunter war ich im letzten Jahr, als ich auf einem französichen Treffen in Crehange/Lothringen zwei Sonetts und einen 96'er gesehen habe. Leider habe ich die Fahrer nicht gefunden, das wäre ein Fest geworden!
 
Jetzt bin ich eine Woche nicht im Forum und ausgerechnet dann macht der Erik einen solchen Fred auf!
Es wurde eigentlich alles gesagt. Als bekennender 99-Fahrer fahre ich meinen '73er das ganze Jahr über, unter allen Umständen und bei jedem Wetter!

Der 99-Markt ist ein reiner Käufermarkt; haut rein und kauft Euch H-Kennzeichen-taugliche 99! (Nein, ich verkaufe nicht ... zumindest nicht für ein paar Hundert Euro).
 
Für den VW Käfer konnte ich mich noch nie begeistern. Schmale 34 PS bei 14 Litern Verbrauch, null Komfort dafür laut, ausladend und unübersichtlich bei nicht vorhandenem Kofferraumvolumen, Technik von Vorgestern verpackt in Design von Vorvorgestern...

Nicht zu vergessen, keine Heizung !

War mein erstes Auto und ich hasse ihn.
 
zu 99 <> 90

ich habe das tolle buch von lance cole grad nicht zur hand, aber die generelle sache hat sich laut dieser quelle so zugetragen:
saab merkte in den 60ern das sie aus dem 96 fast alles rausgeholt hatten, was ging. ein neues auto musste her. sie bauten den großartigen 99. der wurde btw unendlich lange gebaut und ist damit in den top10 der am längsten gebauten autos mit käfer, 2cv etc.

doch auch der 99er wurde irgendwann alt. und saab erkannte, das sie "upmarket" gehen mussten, um geld zu verdienen. grade auf dem amerikanischen markt - für viele kleine hersteller sehr wichtig - musste ein größeres und luxuriöseres auto ran. bis dahin hatte saab ja keine dicken schiffe im programm, sondern "workhorse" und "people" cars.
der markt forderte:
mehr leistung, mehr platz, mehr komfort und mehr sicherheit -letzteres war schon immer das geringste problem, wissen wir ja. Was leistung anging, war unter der haube kein platz für einen V6, aber nebenan die LKW-entwicklungsabteilung mit viel turbolader-know-how….eine weitere clevere lösung, wo andere hersteller einfach die hände in den schoß legten.
schon der 4zyl war ja eingekauft worden, nun sollte nicht noch ein motor eingekauft werden (sofern sie überhaupt einen gefunden hätten, der passt)
außerdem: Servolenkung in den usa ein muss – im 99er schwer zu realisieren. Der 99 blieb auch immer ein „normales auto“, erst der 900 brachte solchen glamour, das saab in deutschland preise aufrufen konnte, die bmw/ mercedes sechszylinder-niveau waren.

da saab sowieso wenig geld hatte - eine komplett neue entwicklung war nicht finanzierbar – wurde der 900 aus verlängerten und neu gebastelten 99ern geschnitzt. so wurde ein weiteres geniales auto geboren, das nicht neukonstrukt war, sondern die logische evolution aus dem alten bewährten.
mit dem 900 ging saab nun also in die gehobene mittelklasse/ luxusklasse rein. dieser schritt war wichtig, um neue märkte zu erschließen, immernoch wichtig war aber auch, weiterhin "peoples" cars zu bauen. solide autos, die den schwedischen alltag meistern und nicht die welt kosten (luxussteuern in schweden). in dieser klasse gab es dann anfang der 80er nur noch den 99. der war von 1697 ähm 1967, also auch irgendwann einfach nicht mehr an den mann zu bringen.
was also tun, um ein ordentliches, brot-und-butter-auto auf den markt zu bringen?
neues modell entwickeln war nicht drin. saab 600 von lancia anzubieten war sehr peinlich, das haben sie zum glück sofort bemerkt. Volvo machte es trotzdem mit dem daf und bekleckerte sich damit kaum mit ruhm (andere geschichte)

also eine wiedermal *kongeniale* lösung: wir bauen ein basis-modell aus dem alten und dem neuen zusammen. Alte front, neues heck. Damit sparten sie an allen fronten, werkzeuge, entwicklung, produktion usw. die kunden nahmen das auto als basisauto an und da wir wissen, das es generell damals millionen kunden für [vw golf l, 1,1 l, 44 kw, weiss, keine austtatung] gab, hat sich auch niemand beschwert. Brot und margarine.

Will auto in weiss. Kein radio, 2 türen, bitte, kann ich es ohne innenausstattung billiger haben?

So ist in meinen augen die letzte evolutionsstufe des 99 der 90. Wie der name es schon sagt ;-) 99 <> 900 = 90
Damit ist auch erlaubt, im 99 thread über den 90 zu sprechen.

Zum thema: in wirtschaftlich besseren zeiten, würde der 99 mehr freunde haben. Ein 900er enthusiast, sollte doch zwangsläufig back to the roots intresse am 99 finden. Schade das dies nicht passiert, aber ein 99 ist eben eine andere klasse- wenn auch nicht weniger liebenswert.für mich als kind der 70er war aber der 900 DAS traumauto in den 80ern. ich habe einfach keine beziehung zu den so unauffälligen gesellen von nr. 99..

Nochmal lance cole: er hat sein buch über den 900 nicht über den 900, sondern über den 99 und 900 geschrieben. Man kann die eine geschichte kaum ohne die andere erzählen, denn die autos sind vater und sohn und in beiden spiegelt sich wieder, wie eine kleine firma es geschafft hat, neben giganten wie GM oder VW mittels gutem engineering und cleverem handeln zu bestehen. Wir vernachlässigen den 99 als ausgangsbasis unseres geliebten 900. Sad, but true, eric, du hast recht.

ps: hmm jahrelang nix posten und nun das....lol
ps2: danke fürs lesen bis jetzt, sorry das das so viel ist, aber die perlen hängen alle an einer schnur.
 
zu 99 <> 90

...So ist in meinen augen die letzte evolutionsstufe des 99 der 90. Wie der name es schon sagt ;-) 99 <> 900 = 90
Damit ist auch erlaubt, im 99 thread über den 90 zu sprechen...

...scheinbar nicht, wenn man "btw" einen 99 an den Mann bringen will...:biggrin::biggrin::biggrin:
vgl. #1 #57 #60
 
@erik: Aber Du hast es prima geschafft, Sixten Sasons Geniestreich wieder ein bisschen aus der mentalen Versenkung zu holen!
 
@erik: Aber Du hast es prima geschafft, Sixten Sasons Geniestreich wieder ein bisschen aus der mentalen Versenkung zu holen!

Stimmt! Und das hat mich dazu veranlaßt, mal wieder das wunderbare Buch "Saab - die ersten 40 Jahre" hervorzukramen und einen gemütlichen Abend lang darin zu schmökern. :smile:
 
Zurück
Oben