Sonstiges - Rauch- oder Dampfentwicklung Armaturenbrett auf Höhe linkes Knie

Registriert
08. Okt. 2013
Beiträge
25
Danke
7
SAAB
9000 II
Baujahr
1996
Turbo
LPT
Moin zusammen,

ich habe das erste mal eine Mysterie, bei der ich am Saab noch nicht so recht weiter gekommen bin. Ich möchte, bevor ich weiter schraube, gerne Meinungen von Saab-Erfahrenen einholen.

Ich hatte vor längerer Zeit (ca. 7 Monate) bei einer Autobahnfahrt mit Vollgas (zu testzwecken, sicherlich betriebswarm, da schon 150 km gefahren) Schmorgeruch im Innenraum und meine auch etwas Rauch aus dem Armaturenbrett aufsteigen gesehen zu haben. Ich wollte meinen Blick nicht allzulange von er Straße nehmen, daher bin ich mir dabei nicht sicher. Bin natürlich sofort mit der Geschwindigkeit runter und auf den Rastplatz. Konnte aber nichts entdecken und weiterer Rauch kam nicht...
Ich habe damals eine Sichtprüfung gemacht und konnte absolut nichts finden, was da angeschmort wäre. Allerdings war kurz nach dem Anlassen immer ein angebrannter/schmoriger Geruch wahr zu nehmen.

Jetzt, vor ein paar Tagen, stieg ganz eindeutig Dampf/Rauch auf höhe des linken Knies aus dem Armaturenbrett auf. Das Dumme ist, dass man den natürlich erst sieht, wenn Licht durch scheint. Wo er also genau herkam, weiß ich nicht. Es roch aber eher nicht angeschmort sondern nach Kühlwasser.

Ich habe nun den Armaturenbrettdeckel abgenommen und die untere Abdeckung. Stecker sehen soweit alle gut aus und auch an den Kabeln finde ich nicht direkt was eindeutiges.

Allerdings ist ein Teil des Kabelbaums, in der Nähe von wo ich die Rauchentwicklung meine ausgemacht zu haben, an der Ummantelung irgendwie ölig. Fotografiert von unten aus dem Fahrerfußraum.

KabelÖlig.jpg

Seit ich den Wagen habe, kommt es teilweise vor, dass nach kurzer Fahrt und Standzeit die Frontscheibe innen fahrerseitig beschlägt.

Ich habe nun den Wärmetauscher in Verdacht und auch das Aquarium geöffnet. Es hat über nacht geregnet und ich kann nur an der linken unteren Ecke des Wärmetauschergehäuses ein Wenig Feuchtigkeit sehen. Ich kriege es leider nicht Fotografiert.

Innen ist alles trocken.

Ich habe keine Klimaautomatik (habe was zur Umluftklappe gelesen und das so verstanden, dass es nur bei ACC wichtig ist...).

Sollte ich nun wirklich auf Verdacht den Wärmetauscher ausbauen?

Es scheint mir ein ziemlicher Akt zu sein, den rauszuholen...

Danke fürs Lesen des etwas längeren Textes und im Voraus für Meinungen.
Schwarzfahrer

V
 

Anhänge

  • KabelÖlig.jpg
    KabelÖlig.jpg
    306,8 KB · Aufrufe: 57
Der WT macht in der Regel nicht per Dampf oder Qualm auf sich aufmerksam; und am linken Knie ist er auch nicht, eher am rechten. Du könntest zur Pürfung des WT eine der seitlichen Verkleidungen der Mittelkonsole entfernen und mit einer guten Taschenlampe reinleuchten. Oft finden sich dort Spuren eingetrockneten Glysantins, wenn es der WT ist; vorzugsweise auf dem Luftkanal nach hinten wenn es bereits tropft.
 
Allerdings war kurz nach dem Anlassen immer ein angebrannter/schmoriger Geruch wahr zu nehmen.

Jetzt, vor ein paar Tagen, stieg ganz eindeutig Dampf/Rauch auf höhe des linken Knies aus dem Armaturenbrett auf.
War das auch wieder kurz nach dem Anlassen und wie lange hält das an?
 
Hallo,

@maasel: Dass sich der Ort der Dampf/Rauchentwicklung so weit von WT entfernt, lässt mich ja auch daran zweifeln, dass er wirklich defekt ist. Ich werde morgen mal die seitliche Verkleidung abbauen.

@Saabfreund: Schwer zu sagen, wie lange der Geruch anhielt. Ein paar Minuten werden es schon gewesen sein. Wobei es auch einfach an Gewöhung liegen könnte und man nahm den Geruch einfach nicht mehr so deutlich wahr. In letzter Zeit war es nach dem Anlassen aber nicht auffällig.
Der Dampf/Rauch stieg beim letzten mal nach ca. 10 minuten Stadtverkehr gefolgt von einem kurzen Stück Schnellstraße mit 100 km/h auf. Es hat es auch von selbst wieder aufgehört. Vielleicht steigt da 10 sec. was auf. Ich habe das Fenster aufgemacht und da war es eigentlich auch schon vorbei.
Es riecht nach dem Anlassen momentan nicht.

Leider kann ich mich nicht erinnern, welche weiteren Verbraucher an waren. Licht halte ich aber für sehr wahrscheinlich.

Hypothese: Fahren mit hochgedrehter Heizung müsste zumindest das Beschlagen der Scheiben verstärken.
Denkbar, dass sich hier auch Probleme überlagern und die Rauchentwicklung noch eine andere Ursache hat.

Gruß
Schwarzfahrer
 
Ähnliches trat vor ein paar Tagen am 9000er einer Bekannten auf, hier kam der Schmorqualm mit entsprechendem Gestank aus der Lüftung.
Da seitdem der olle Lüftermotor nur noch mit erheblichen Schwankungen und leichtem Nebengeräusch läuft, vermute ich den Fehler dort.
Der Austausch steht hier auf jeden Fall an.
 
Ähnliches trat vor ein paar Tagen am 9000er einer Bekannten auf, hier kam der Schmorqualm mit entsprechendem Gestank aus der Lüftung.
Da seitdem der olle Lüftermotor nur noch mit erheblichen Schwankungen und leichtem Nebengeräusch läuft, vermute ich den Fehler dort.
Der Austausch steht hier auf jeden Fall an.
Und wenn man den gerade in der Hand hat ist auch der Tausch des Wärmetauschers kein Akt mehr. Also gleich beides bestellen und einbauen.
@ Schwarzfahrer: Du hast etwas Glück, beim Turbo ist der Austausch aufgrund der flacheren Ansaugbrücke einfacher als beim Sauger, falls die Arbeit bei Dir auch ansteht.
 
Moin,

der WT ist wohl defekt...

WT-Undicht.jpg

Es ist ganz klar Kühlflüssigkeit hinter der Verkleidung der Mittelkonsole zu finden.

Danke @maasel für den Tipp, die Verkleidung abzubauen. Hätte mir gestern die Diagnose vereinfacht.

Gibt es dennoch die Möglichkeit, dass es was anderes ist?
Ich gehe davon aus, dass für eine genaue Feststellung sowieso alles bis zum WT ausgebaut werden muss...

Sollte man ein bestimmtes Fabrikat des WT bevorzugen? Ich habe gelesen, dass die Nissens recht gut sein sollen. Gilt das nach wie vor?

Gruß
Schwarzfahrer
 
Nissens Wärmetauscher sind von guter Qualität.
Es gibt viele billigere, die aber nach der Inbetriebnahme noch lange übel riechen ...
 
Na, das ist wohl eindeutig. Leider sind auch die Nissens Teile nicht geruchsfrei.
 
Moin,

ich habe endlich mit der Anleitung aus der KB den Wärmetauscher ersetzt. Leider hatte das Ersatzteil von Nissens nun doch 1 Woche, statt der im Internet angegebenen 2-3 Tage Lieferzeit.

Bei mir sind noch einige zusätzliche Fragen aufgetaucht, die aber nur teilweise im Forum in anderen Beiträgen beantwortet werden.
Ich habe einen MY96 2,0 LPT (ohne acc, nur "normale" Klima). Nach den ersten Versuchen hätte ich es für unmöglich gehalten, den "Klimakasten" nach "oben" aus dem Aquarium raus zu ziehen. Allerdings geht es doch, wobei ich hier schon fast grobe Gewalt anwenden musste. Rein ging es nur mit ausgehaktem Ölpeilrohr und entnommenem Peilstab.
An leute, die das auch noch machen müssen: Beide Wege sind nur mit Zirkeln und Zuppeln möglich. Also nicht aufgeben! Das passt wirklich... irgendwie...

Die Reihenfolge der Arbeiten in der Anleitung ist für mich an 2 Punkten nicht nachvollziehbar gewesen. Es wird geschrieben man solle "den Clip der Klappenverstellung abziehen" bevor man den Klimakasten rausgehoben hat. Bei mir wäre es um einiges einfacher gewesen, das erst später zu machen (Oder gibt es irgendwelche Unterschiede in den Modellen (ACC vs. Standardklima)?

Auch wird geschrieben, die Schläuche des WT im Aquarium auszubauen, bevor man das Lüftermotorgehäuse ausgebaut hat. Ich habe an diesem Punkt die Anleitung ignoriert und denke, so geht es einfacher.
Dass man die Verkabelungen am Klimakasten lösen muss, versteht sich eigentlich von selbst, im Gegensatz zum Lüftermotor wird es aber nicht extra erwähnt.
Und man muss das Kühlwasser nicht ablassen (steht nicht in der Anleitung, hatte mich aber zu etwas Grübeln veranlasst)... ein ausgemustertes Handtuch reichte, um das KW, welches aus den Schläuchen und WT kam, aufzufangen.

Ich habe einen Nissens WT genommen. Er riecht wirklich ein wenig, richtig störend finde ich das aber nicht.
Passform in keinster Weise zu beanstanden.

Nun hoffe ich, dass alles dicht ist und bleibt. Werde demnächst nochmal den Deckel abnehmen und nachsehen.

Abschließend nochmal ein dickes Danke für die Tipps und auch die Anleitung von Bonnet und Döring.

Gruß
Schwarzfahrer
 
Sehr schön! Dann allzeit rauchfreie Fahrt!
Bei mir hat es ein paar Wochen nach einer Art Weihrauch gerochen ;-)
 
Den Tauscher vor dem Einbau mit Kaltreiniger und anschliessend Bremsenreiniger gründlich zu entfetten hilft etwas.

Und es stimmt, man kann den Klappen-Zug am Lüftergehäuse auch erst nach Entnahme des Klimakastens (viel einfacher) aushängen.
DANN muss man aber sicherstellen, dass das Lüftergehäuse sich vorher nicht löst.
Sonst bricht der Klappenhebel u.U.ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben