Motortuning 2.3T - Fragen über fragen

hmm also ich hol mir hier im forum die Info welches Öl/Filter/etc. bring die sachen mit un er verbaut die dann :biggrin:
Kann man natürlich auch machen. Aber ich bin da altmodisch.........ich unterstütze den gerne durch so was, so lange ich es mir leisten kann.
 
ach der bekommt genug Kohle kürzlich gemachte Reperaturen:

Audi A8
vorderachsaufhägung teilweise erneuert, 1600€
xenon licht Rechts komplett neu 980€
relais für rückwärtsgang AT 120€
Satz Sr 255 r17 799€

dann nochma 300 für den Saab für ne Inspektion?

och ne muss net sein oder :biggrin:


PS: es folgen noch Bremsen komplett, und ne neue Frontscheibe ...
 
dem kann ich mich nur anschliessen......:biggrin:..........vollinhaltlich !

bin aber schon gespannt, was die Werkstatt nach den ersten 100.000km mit der Leistungssteigerung sagt.....:rolleyes:


Ev. das : " mit einem anderen Fabrikat hätte das sicher nicht geklappt"



vor allem gleichmässig über alle 4 Zylinder ! mein letzter Test ergab Werte zwischen 9 u. 10, das war absolut ok.


So hab meinen Testen lassen Kompression auf allen vier Töppen 13 Bar ...

mein Schrauber meinte, wie bei nem Neuwagen :smile:
Dann nix wie rein mit der Mehrleistung :biggrin:
 
Bin ja mal gespannt, hat alles geklappt? Oder noch nicht weiter in Angriff genommen?
 
Audi A8
vorderachsaufhägung teilweise erneuert, 1600€
xenon licht Rechts komplett neu 980€
relais für rückwärtsgang AT 120€
Satz Sr 255 r17 799€
PS: es folgen noch Bremsen komplett, und ne neue Frontscheibe ...
Und ich dachte immer, nur SAAB-Fahrer wären verrückt genug, das mehrfache des Zeitwertes in Reparaturen zu investieren.:biggrin:
 
Und ich dachte immer, nur SAAB-Fahrer wären verrückt genug, das mehrfache des Zeitwertes in Reparaturen zu investieren.:biggrin:


Ganz so schlimm ist es nicht aber die hälfte des Zeitwerts ist es locker geworden ;)
 
da ich ja seit einiger Zeit als APC-Pathologe :tongue: tätig gewesen bin .... (http://www.saab-cars.de/9000/24355-zu-wenig-ladedruck-5.html)

hier noch einige Fragen :

reagiert die Trionic eigentlich auf die fertigungsbedingte Streuung der APC-Ventile ?

hat die Einbaulage Einfluss auf die Steuerung ( Schwerkraft ?)

wer weiss eine wirklich empfehlenswerte Bezugsquelle (Qualität vor Preis !)

(heutzutage wird einem ja manchmal kaltlächelnd ein Billigstnachbau als Original verkauft :mad:)
 
Die Trionic reagiert mittels adaptiver Regelung - allerdings auf den gesamten Regelkreis aus Lader, Schläuchen und APC Ventil. Mittels Tech2 oder CANUSB und entsprechender Software kann man diese Werte sogar auslesen. Wenn die Trionic ausgebaut wird, werden diese Werte nach einiger Zeit gelöscht (sind im flüchtigen Speicher abgelegt). Danach muss die Trionic neu adaptiert werden - bzw. passiert dies im laufenden Betrieb auch immer wieder.

Ich denke die Einbaulage hat einen zu vernachlässigbaren Einfluss - die Magnetkräfte werden wohl ein vielfaches der Schwerkraft haben - sonst würde der Regelkreis ja beim Überfahren eines Hügels oder Tales aus dem Ruder laufen. Ich würde aber das Ventil trotzdem aufrecht (oder über Kopf) verbauen - Ich könnte mir vorstellen, dass eine andere Einbaulage ev. Reibung am Flatterventil an Stellen verursacht, die die Funktion einschränken könnten...

Quelle weiß ich leider keine - ich fahr mit modifiziertem Steuergerät (HW und SW) und gebrauchtem T7 Ventil...
 
Die Variante mit dem T7 Ventil würde ich auch dem Ersatz mit einem normalen Ventil vorziehen, im Sinne der Zuverlässigkeit.
Gut das Steuergerät muß umgelötet werden, aber das lohnt sich und ist kein Hexenwerk. Anleitungen dazu findest Du im Netz bzw. gibt es hier ja auch jemanden, der das schon oft gemacht hat und Dir leicht helfen wird.
 
Bin ja mal gespannt, hat alles geklappt? Oder noch nicht weiter in Angriff genommen?

Ist verbaut,
läuft seit zweiten Tagen.
Zum Testen auf der BAB kam ich noch nicht.
Aber bisher fährt er ganz gut.
 
wäre ja mal interessant, ob der Motor inzwischen hoch gegangen ist ..... :rolleyes:

oder sollte sich der Mechaniker etwa doch getäuscht haben ? :cool:
 
Zurück
Oben