Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte

Ne, normalerweise haben die 95/96 immer 2 Schalldämpfer. Egal ob 2-Takt oder V4 - immer einen vorne und einen zweiten hinten im Radkasten.
 
Der Zweitakter hat normalerweise einen Schalldämpfer vorn quer im Motorraum und einen kleinen im Verlauf des Abgasrohres hinten unter dem Kofferraum.
 
Siehste, dem fehlte der Gegendruck, der wird rennen wie Sau, wenn du den druntergeschraubt hast.... :-)
 
Naja, der für einen Zweitakter so wichtige Gegendruck entsteht wohl eher im Vorschalldämpfer. Ich vermute, dass er deswegen bei vielen Zweitaktern quer im Motorraum liegt, sodass dadurch die Gasgeschwindigkeit beeinflusst werden kann. Der Nachschalldämpfer dient wohl mehr der Geräuschminderung gegenüber der Umgebung.
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht unbedingt.
Länge und Durchmesser des Auspuffrohrs und des Dämpfers bestimmen neben der Form des Vorschalldämpfers die Spülgesschwindigkeit und den Staudruck im Zylinder. Durch ein zu schnelles Abfliessen der Abgase ohne Gegendruck wird der Zylinder nicht vollständig mit neuem Gemisch gefüllt, dh heisst die Leistungskurve ist flacher als sie sein könnte...neben der richtigen Bedüsung, Vergasereinstellung, Zündzeitpunkteinstellung, (sogar Temperatur und Luftdruck spielen eine Rolle) alles Variablen welche die Leistungsfähigkeit des 2 Takters beeinflussen.
 
Der Haupteinfluss sollte beim Vorschalldämpfer liegen. Dahinter sollte die Gassäule dann doch schon deutlich beruhigter sein.
So lange dort nicht zugeschnürt wird, geht es dann mehr um lauter oder leiser.

Viel mehr wundert mich, dass die Kiste von PapaSchulz wohl offenbar trotz fehlendem Dämpfer nicht mörderlaut zu sein scheint. Dies würde aus meiner Sicht dafür sprechen, dass der eine, vordere Dämpfer dann wohl doch ziemlich 'zu' sein muss.
 
Richtig - Der Saab macht absolut keinen Lärm ! Ich bin gespannt, was allein mit dem Simons-Auspuff und den NGK-Kerzen heraus kommt :cool:

View My Video

Es macht jedenfalls viel Spass, dieses Auto kennen zu lernen - ist schon ganz was anderes als die alten Volvos, die dagegen richtige Normalos sind...
 
Neuer Auspuff ist dran (Simons), neue Kerzen sind drin (NGK), der Füllstand im Vergaser ist OK, Unterbrecherkontakt neu, Zündverteilerkappe und -Läufer ebenfalls. Hab leider wenig Zeit im Moment, und das Zündungs- und Vergasereinstellen kann ich bei dem Räuchermann schlecht in der Tiefgarage machen...
Aber ich lasse ihn heute Abend mal an - wer weiss, vielleicht ist es ja schon viel besser als zuvor !
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Auspuff ist dran (Simons), neue Kerzen sind drin (NGK), der Füllstand im Vergaser ist OK, Unterbrecherkontakt neu, Zündverteilerkappe und -Läufer ebenfalls. Hab leider wenig Zeit im Moment, und das Zündungs- und Vergasereinstellen kann ich bei dem Räuchermann schlecht un der Tiefgarage machen...
Aber ich lasse ihn heute Abend mal an - wer weiss, vielleicht ist es ja schon viel besser als zuvor !
Dann viel Erfolg - mein Räuchermann steht jetzt schon 6 Wochen und freut sich auf schon, wenn es mal wieder aus der Werkstatt raus geht.
 
Ich habe es bei der letzten Ausfahrt geschafft, in der Tiefgarage Feueralarm auszulösen :tongue::tongue::tongue:
Habe den 96er im Rückwärtsgang (da qualmts immer besonders) direkt unter dem Rauchmelder geparkt - und schon blinkte es wie verrückt und die Feuertüren gingen zu :ciao:
 
Tja, Rauchmelder einstellen auch noch?
Beim Blick auf die Kerzengesichter ist mir aufgefallen, dass die recht unterschiedllich aussehen. Deshalb würde ich tats. die Zylinder runternehmen und Spülschlitze und Auslassschlitze reinigen. Krümmer auf Koks checken. Hier setze ich Verschleißzustand als gut bis normal ein, damit es nicht aus dem Ruder läuft.
Mir isnd die Kerzen nicht alt genug (300-400km mind.) um anhand der Kohle und ihrer Farbe auf die erreichte Wärme zu schließen und damit auf die Verbrennung. Mir scheint aber ein asymmetrischer Lauf nicht unwahrscheinlich; ein Zylinder ist immer der wärmste, der hat kein Problem. Die kalten nur bei Kälte, der wärmste (mittlere?) nur im Lastbetrieb bei Wärme.
der erste Schalldämpfer ist eine Brine, die weniger Gegendruck aufbaut, als sie Druckwellen aus dem Kurbelraum reflektieren soll und so ein unverbannte Gemischsäule in den Zylinder zurückschiebt, bevor der Auslass durch die Kolbenkrone verschlossen wird. Das optimiert den Füllgrad der BRennräume bei Nenndrehzahl (Drehmoment!) und lässt sich durch Formgebung und Volumen der Birne quasi verschieben; so haben wir früher unsere Mopeds getunt und manches Mofa fuhr nach Feilen und Anpassen über 75 km/h auf lange Zeit.
Basis ist eine magere Gemischaufbereitung und passendes Betankung; das Benzin sollte nicht zu alt sein, qualmt auch stark; Verdunstung... Öl bleibt.
Auspuff verölt, klar. In der Birne/Vorschalldämpfer ist es wärmer, dort eher später, im Schalldämpfer kondensiert jede Menge unverbrauchten Öls bei Teillastbetrieb. Was tun in deinem Falle?
Schritt für Schritt prüfen, reinigen und dann montieren, einstellen wie alle hier wissen. Auch die Simmerringe der Kurbelwelle sollten dicht sein usw..
Ich hatte schon Dichtungen im Ansaugtakt zwischen VErgaser und Kurbelraum, die waren zu weit in den Saugtrakt ragend und haben dort Gas gebremst. So kam es zu Unterfüllung ud Leistungsmangel, oder ein SImmerringe war bei einer FEhlzündung einfach rausgeflogen: reindrücken und alles war OK. Gnaz viel Glück, hübsches Auto hast du.
 
Nicht schon wieder dran rumstellen.
Fahren, fahren, fahren. Nach 1.000 km, wenn er bis dahin einigermaßen vernünftig gelaufen ist, alles kontrollieren, ggf. nachstellen. Mit wechselndem Gas nicht über 90 km/h fahren nach behutsamem Warmfahren. Ich vermute, dass das Auto lange gestanden hat. Deshalb sollte man es erst einmal wieder einfahren wie seinerzeit einen Neuwagen.
 
Das ist richtig - der Saab hat jahrelang gestanden. Ich habe aber bisher nichts an Zündung oder Vergaser verdreht ! Ich lasse ihn heute Abend mal warmlaufen, und sehe dann, ob es mit den neuen Kerzen und dem Auspuff schon besser ist.
Ich werde - erstmal ohne dran rumzudrehen - die Stroboskop-Lampe an die Zündung hängen, und sehen, was die so sagt...
 
So, er röhrt ganz schön mit dem Sport-Auspuff, aber auf den ersten Blick es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht !
Ich bin zwar nur einmal die 3 Etagen der Tiefgarage rauf und runter, aber er geht gefühlt schon viel besser als vorher !
Jetzt bin ich ungeduldig, das Ding mal richtig warm zu fahren !
Aber morgen ist erstmal Retromobile dran :-)
Gute Nacht !
 
Ganz viel Spaß dabei! Empfehle tats. ne längere Strecke Teillastbetrieb in STadt und Landstraße; einfahren eher nicht, aber wegen möglichem Flugrost auf metallischen Oberflächen in Zylindern und auf Kolbenbolzen, Lagern etc.. nach längerem Stillstand. Einfahren im Sinne neuer Motoren von früher hat man gemacht um die Oberflächen von Kolbenringen und Laufbuchsen sanft aufeinander einzuschleifen ohne dabei hohe Drücke und damit Fresserspuren zu erzeugen. Honen undd Läppen war früher eine andere Stufe als heute und auch die Werkstoffe noch nicht so ausgeklügelt; hartverchromte Oberflächen usw. haben das geändert und geringere Rautiefen von Laufbuchsen aus GGG...
Erwähne doch gelegentlich mal, welche Laufleistung deine Maschine hat. Dann kann man Mutmaßung über möglichen Verschleißzustand anstellen. Ich selbst hab da allerdings keine passende Erfahrung mit Saab.
Tank leerfahren und neu befüllen mahct sicher auch was aus bez. Leistungsentwicklung... Bis bald
 
Ein tolles Auto !!! Rennt wie Schmidts Katze !!! Ich hab eigentlich nichts weiter dran machen müssen - lediglich den Leerlauf habe ich ein wenig runtergedreht.
Nach dem Warmfahren läuft er jetzt so richtig prima ! 120 Sachen Tacho ohne jede Mühe ! Mann macht die Schwedenente Spass !
Er wird allerdings heiss nach längerer Autobahnfahrt - ich werd mich als nächstes dem Kühler annehmen müssen, denke ich ...

Nochmals vielen vielen Dank für Eure grosse fachmännische Hilfe ! Ich denke, Schuld waren in erster Linie die falschen Zündkerzen - der Sportauspuff ist zwar laut, man spürt aber wie schön er damit jetzt Luft kriegt.

Kurz, ich bin happy mit dem kleinen Ding !
 
Autobahn ist nicht so die Domäne für einen 2T, wenn man es doch macht sollte man regelmässig vom Gas gehen und ihn etwas rollen lassen, dann gibt es auch keine Temperaturprobleme
 
Zurück
Oben