Turbo - Ladelufttemperatur

Registriert
18. Feb. 2008
Beiträge
7.166
Danke
1.668
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
Einem LLK sieht man ja von außen nicht unbedingt an ob er noch die volle Leistung bringt oder nicht. Aber kann man das über die Ansaugtemperatur im LiveSID irgendwie feststellen? Andersrum gefragt welche Lufttemperatur zeigt euer LiveSID bei ca. 25°C Aussentemperatur und Autobahnfahrt an? Oder auch, auf welche Temp. sollte ein Serien LLK die Ladeluft bei 25°C-30°C Aussentemperatur runterkühlen? Kann man das pauschal beantworten?
 
Bei 25° ist die serien LLK am limit
Steht auch klar und deutlich in Betriebsanleitung
Wenn ladeluft 40° übersteigt wird Leistung zurückgenommen

Es ist langes Thema, z.B. durch chiptunig produziert Turbo mehr hitze die gekühlt werden muss
 
Im Bereich WI doch toll zu erlesen.

Es gab nur einen der diese Temp weit unterschreiten konnte, das sogar im Leerlauf ;-) wie auch immer!

Kann man das pauschal beantworten?
nein...............bei serie um die 35° mit tendenz nach oben
 
ladeluft lag bei 36°-42° weil du spaziert gefahren bist (Opi sonntags Ausflug)

gib da richtig gas , und schau auf dein SID, da ist der Ladeluft ganz schnell auf 50°-60°, und ECU drosselt die Leistung um 40%

LLK von SAAB war ab Werk unterdimensioniert (für AERO) , aus kosten gründen
Für kleine Sprints reicht allemal, für richtiges "fliegen" aber nicht

Der Grund warum alle Tuner doppelt so grosse LLK verbauen (kosten dementsprechend viel mehr als Original)

Klar gibt es für die "geiz ist geil" Fraktion nur software, bring aber nur was wenn draußen kalt is, und im Sommer, ECU regelt ja stark nach unten
 
40% Drosselung kommt schon ganz gut hin! Wenn man lange genug die Temperaturen steigen lässt, geht irgendwann fast gar nichts mehr und dann lässt man auch automatisch nach wenn man sich dessen bewusst ist. Fühlt sich an als ob da etwas schief läuft und langsam in den Sauger Betrieb übergeht... Erlebt mit dem normalen crossflow.

Für kurze Sprints oder Überholmanöver hat das System lange genug Zeit sich wieder runterzukühlen.
Deshalb finde ich es aber auch sehr mutig (mutig?.....), wenn sich beinahe Straßen-Saab (Ölkühler, LLK, Reifen, Bremsen....) auf Rennstrecken wie den Nürburgring trauen. Tut das Not? :rolleyes:

Hab den do88 ja nun eine Weile drin. Als Tuningwunder besticht der gegenüber dem normalen Crossflow in der PS Region keinesfalls, eine schlechte Idee den zu verbauen aber auch nicht wenn man sonst nichts weiter zu investieren hat oder mehr Leistung plant.

Müsste vielleicht heute mal bisschen Messen gehen. Ich plane jetzt tatsächlich die delivery pipe nach dem LLK mit Hitzeschutz zu versehen und brauche dann Vergleichswerte. Wird sicher nicht so einfach exakte Vergleiche zu erzielen. (Gleiche Außentemp, gleiches Fahrmuster). Desweiteren will ich die Ölleitungen am Turbolader schützen, weiß aber noch nicht wie leicht oder schwer sich das sich mit dem Band realisieren lässt. (Die Ölleitungen verkoken (steinhart) bis zur kompletten Verstopfung mit der Zeit)
 
LLK ist PS nicht relevant, bzw durch andere, größere LLK kommen keine zusätzliche PS, aber mann kann die Nennleistung lange (bzw. dauerhaft) abrufen, auch im Sommer

PS relevant: Katalysator, Auspuff, Ansaugrohr, Turbolader, Luftfilter, Düsen, BDR, Drosselklappe, Abgaskrümmer und ZK

was für unterschied hast du zum serien LLK ? In C°
 
schon bemerkt wie viel Parallelen sich hier wieder finden....http://www.saab-cars.de/threads/wassereinspritzzung-pro-contra.52403/

lasst mich bitte mal etwas weiter spinnen, hinterfragen................ was wäre wenn der Software eine geringere LL-Temp vorgespielt wird ?

Begründung: wie zu erlesen, habe ich für die WI-Versuchsreihe einen Software Könner mit am Start gehabt, wie man sich denken kann, besitzt er auch einen Saab.

wenn man nun so wie ich, ein tech besitzt, des weiteren zwischen T7 u T5 Fahrzeugen vergleichen kann, ist mir nun folgendes aufgefallen.
Nehme ich einen T5 mit Hirsch/LLK Serie, ans Tech, und nun bitte aufgepasst :smile:, Im Stand (ohne Fahrwindkühlung) kann die LL durch einige Gasstöße bis zu 60° hochgespielt werden u bleibt auch längere Zeit so bestehen (im Leerlauf)

das gleiche Spiel mit einem T7 Hirsch/LLK Serie, LL 55°

bin ja neugierig u wollte erfahren welche Temp beim Lappi-Software-Gönner u seiner Semmel anliegt, fragte ob ich mit Tech mal ran darf.." NEIN" denn SID sagt 20°....ich bat um einige Gasstöße um zu erfahren inwieweit seine LL-Temp steigt, es waren max 5° u sehr viele Fehlzündungen bei Gaswegnahme, okay es war ein LLK marke do88 verbaut. Lt. weiterer Auskunft des Besagten, bliebe die LLT auch wärend der Fahrt IMMER bei 30° auch wenn er Leistung abforderte.

bis heute macht mich das nachdenklich......:confused:verstecktes Trockeneis?

somit käme dann
LLK ist PS nicht relevant, bzw durch andere, größere LLK kommen keine zusätzliche PS, aber mann kann die Nennleistung lange (bzw. dauerhaft) abrufen,
diese Aussage meiner Erfahrung in Sachen WI sehr nahe, denn der Ladedruck wurde um ca 03bar, von der Trionic, herunter geregelt ohne Spürbaren Leistungsverlust.(im oberen Drehzahlbereich ab 3500-5000 umdreh.)

nun bin ich gespannt.....................ganz ehrlich!!
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, mann kann ECU viele dinge vorspielen, so funktionieren ja Boxen bei Diesel

wie lange ist eine andere frage ...

hast du dich gefragt, warum werksseitig Natrium Ventile beim B2X5R verbaut sind ?

Fakt ist, wer lange Spaß an seinem SAAB Aero haben will, und auch im Sommer lange Autobahnfahrten unter Belastung vornimmt
kommt an einem tuning LLK nicht herum

ich würde auch, ab 260-270PS unbedingt auch Sportkat und 3" Abgasanlage verbauen, Motor und Turbo freuen sich
SKR Stefan hat mich diese Rat gegeben

es darf nicht vergessen werden .... es sind Turbo Benzin motoren , je kälter desto besser
 
klar, mann kann ECU viele dinge vorspielen, so funktionieren ja Boxen bei Diesel

wie lange ist eine andere frage ...
darum ging es nicht, eher die frage ob es möglich ist, denn derartige Abweichungen kommen nicht NUR durch einen LLK.........oder?
 
ich habe andere Thread überflogen, mir ist nicht klar was du bezwecken willst

es gibt natürlich viele Möglichkeiten LLT zu senken, auch Wassereinspritzung (wie jetzt bei BMW) allerdings
so einfach ist das nicht (gekauft, verbaut, fertig)

ich meine, ohne langes Erprobungszeit, Prüffahrten, Prüfstand und fundiertes wissen, gehn solche Experimente immer schief

Was SAAB motoren betrifft, alle namhafte Tunner sind einig - LLK, Kat UND Abgasanlage sind Pflicht Programm, und wenn mann alles richtig machen will auch Bremsen, Fahrwerk und passenede Felgen/ Reifen

Offtopic: Wie Hirsch auf angebliche 280PS kommt, ohne SportKat., weder Stefan noch MapTun können sich erklären... einfach die Hirsch angaben stimmen nicht
bzw. sind auf Prüfstand zum Zulassungszwecken irgendwie erreicht, genau wie VW, AUDI und Co. - wunder Verbrauchswerte die mit dem Realität nicht zu tun haben

Die Frage von TE ist, wie hoch ist die LLT bei 25°- 30° Außentemperatur
Bei Spazierfahrten 37° bis 40°
 
cladeluft lag bei 36°-42° weil du spaziert gefahren bist (Opi sonntags Ausflug)[/QUOTE]
Du brauchst mal eine neu Glaskugel...die alte funzt offensichtlich nicht mehr.

LLK von SAAB war ab Werk unterdimensioniert (für AERO) , aus kosten gründen
Deshalb sind die ganze Tuning LLKs in der Regel günstiger als der Originale...:rolleyes:

Klar gibt es für die "geiz ist geil" Fraktion nur software, bring aber nur was wenn draußen kalt is, und im Sommer, ECU regelt ja stark nach unten
Das hat gar nichts mit geiz ist geil zu tun. Mal abgesehen davon, dass langes Schnellfahren nur noch auf wenigen Autobahnabschnitten zu wenigen Zeiten möglich ist, kauft nicht jeder einen Wagen mit Turbo und Leistung weil er 300km am Stück mit 200km/h+ fahren will. In vielen Ländern außerhalb Deutschland geht das ohnehin nicht wenn man nicht mit einem Bein im Knast stehen will (z.B. CH, trotzdem fahren da viele Modelle oft in der Topmotorisierung)
 
ich habe andere Thread überflogen, mir ist nicht klar was du bezwecken willst
...nicht fliegen,..:biggrin: das kann jeder!......geh mal lesen,:tongue:
und dann probiere dich mal an #8, klappt nicht mit fliegen..;-) lesen, versuchen zu verstehen, hinterfragen wenn nicht verstanden, dann kannst raushauen!
pps: die 40° habe ich bei hardgas bei geringen Fahrtwind, da der 3te mit WI nicht überschritten.
 
Hallo,

LL durch einige Gasstöße bis zu 60° hochgespielt werden u bleibt auch längere Zeit so bestehen (im Leerlauf)

das verstehe ich nicht.

Ich hatte bei meinem T5er den Temperatursensor erneuern müssen, und hab danach mit der CarPC-Software mal die Temperatur im Ansaubereich beobachtet.
Ich hab es mal auf 65 °C gebracht ... während der Fahrt, längere Vollgas-Strecke.

ABER: Die Hitze ist eine Folge des Drucks (der Kompression). In dem Augenblick wo der Druck weg ist, ist die Temperatur weg.

Wie du es geschafft hast, dass so hohe Werte längere Zeit bestehen blieben, ist mir schleierhaft.
Bei mir war die Temperatur in dem Augenblick weg, in dem ich vom Gas gegangen bin.

Viele Grüße!
 
Ich verstehe das mit dem Leerlauf so, dass das Auto gestanden hat und dann ist es einfach Abwärme vom Kühler, Motor und allem anderen was irgendwie warm werden könnte.
Mein 9k MY97 hat im Stau auch immer gut 50°C.
 
Betriebswarmer Motor, Tech ran, lifedaten Trionic, LL-Temp oder war es Ansauglufttemp? müsste ich schauen
Ich verstehe das mit dem Leerlauf so, dass das Auto gestanden hat und dann ist es einfach Abwärme vom Kühler, Motor und allem anderen was irgendwie warm werden könnte.
Mein 9k MY97 hat im Stau auch immer gut 50°C.
genau so, nur das dieses hier wärend der Fahrt ist ..........mit WI

upload_2015-6-29_19-53-36.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das Fahrzeug nur 5 Minuten stehen lässt, dann hat der intake Temp Fühler ganz schnell über 60°C und das ohne Motorlauf. Eigentlich auch logisch. Der gesamte Motorraum heizt sich dann auf. Ich hatte dort gestern 64°C stehen. Dem will ich mit Hitzeschutz entgegenwirken. Die durchstörmende Luft hat sicherlich nicht großartig Zeit sich am Aluminiumrohr zu erwärmen, egal wird trotzdem isoliert. Auch weil die hohen Temps im Stau nicht unbedingt sein müssen.

Meine Messfahrt gestern hat nichts getaugt, ständig ist die bluetoothverbindung abgebrochen, hat beim Fahren total gestört und dann war der Adapter auch ganz heiß. Ich kam einmal auf 44°C bei normaler Fahrt. Die letzten Erfahrungen haben gezeigt, das die Temperatur drastisch sinkt, sobald Ladedruck ansteht bzw der LLK ordentlich "durchlüftet" wird. Konnte ich gestern leider nicht mehr testen. Entweder wurde die App "Torque" kaputt geupdated oder der Adapter hat nen Schuss. (Oder leidet der Empfang bereits wenn der unter der Plastikverkleidung sitzt das er an den Füßen nicht stört...). :hmpf:
 
und hier ohne WI
schaffe es gerade nicht genaue Drehzahl aus den Filmchen abzupassen.........waren aber immer um die 10° unterschied

upload_2015-6-29_20-5-13.png


das zeigte ich euch ja schon in dem WI-Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man das Fahrzeug nur 5 Minuten stehen lässt, dann hat der intake Temp Fühler ganz schnell über 60°C und das ohne Motorlauf. Eigentlich auch logisch. Der gesamte Motorraum heizt sich dann auf. Ich hatte dort gestern 64°C stehen. Dem will ich mit Hitzeschutz entgegenwirken. Die durchstörmende Luft hat sicherlich nicht großartig Zeit sich am Aluminiumrohr zu erwärmen, egal wird trotzdem isoliert. Auch weil die hohen Temps im Stau nicht unbedingt sein müssen.
das schaue ich mir doch glatt mal an.....:biggrin:
warum musste ich nur bei jeder kiste die Temp im Stand hochspielen, um gleiche werte zum Start bei jeder Messung zu haben.
 
Zurück
Oben