Ladedruck instabil bei 3000 U/min

so richtig logisch erscheint mir das Ganze noch nicht......:confused:

wiseo soll da eine Drehzahlabhängigkeit vom Ladedruck vorhanden sein, wenn das Wastegate fest sitzt ?

Auch wenn der Lader defekt wäre, kann ich mir schwer vorstellen, dass manchmal voller Ladedruck da ist und manchmal nur halber ?

Gruss
 
Also der Wastegatehebel am Lader ist total leichtgängig mit dem kleinen Finger kaum spürbar zu bewegen.
Und die Stange aus den bisher getesteten Druckdosen heraus ist auch nicht fest, sondern mit der Federbeaufschlagung zu bewegen. Mit der Luftpumpe darauf kann man die auch rauspumpen und die Menbranen sind soweit dicht.

Ich werde nochmal nach dem "Luftpumpentest" berichten ab welchem Druck sich die Stange bewegt, obwohl ich jetzt auch noch keinen Sollwert herausgehört habe.
Dazu noch die Prüfrandbedingungen: macht ihr das im eingebauten Zustand oder am Schreibtisch? Bzw. was wären die jeweiligen Sollwerte?
 
Also der Wastegatehebel am Lader ist total leichtgängig mit dem kleinen Finger kaum spürbar zu bewegen.

bei angeschlossener Stange von der Betätigungsdose ?
ein deutlich fühlbarer Widerstand sollte da eigentlich schon vorhanden sein......es muss schliesslich gegen den Federdruck gezogen werden !!

Der Test funktioniert problemlos im eingebauten Zustand, eine Handlampe ist allerdings von Vorteil,
um genau den Punkt zu finden, wo sich die Stange zu bewegen beginnt !

Mein Einstellwert (für die Serienmotorleistung) war immer zwischen 0,4 und 0,45 bar

Gruss
Saab Stock Car

P.S.
Ich grüble immer noch warum unter 3000 U/min alles ok scheint,
darüber dann allerdings nicht mehr.......
ob da nicht vielleicht doch das APC-Ventil der Übeltäter ist !!
 
bei angeschlossener Stange von der Betätigungsdose ?
ein deutlich fühlbarer Widerstand sollte da eigentlich schon vorhanden sein......es muss schliesslich gegen den Federdruck gezogen werden !!

bei ausgehängter Stange! Mit der Feder muß man schon deutlich daran ziehen.

Das APC-Ventil ist es nicht. Da habe ich ausgetauscht mit einem gebrauchten und einem neuen und es sind immer die gleichen Symptome.

Gruß
Matthias
 
eigenartig..............

kann es denn vielleicht sein,
dass
Dein
Fuss
beim Gasgeben
vor
Aufregung
und
Vorfreude
so stark
zittert
dass
deswegen
der Ladedruck
schwankt ??? :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Spass beiseite, versuch mal mit der Handpumpe was herauszufinden :rolleyes:

Trotzdem ein schönes Wochenende

Saab Stock Car
 
Noch was :

versuch mal wie auch im Thread "Ladedruck fehlt" beschrieben den Schlauch zum Wastegate vom APC-Ventil abzunehmen,
nur eine kleine Änderung zur Sicherheit :
ein zweites Stück Schlauch ans APC-Ventil und beide Seiten verschliessen !
Dann eine zurückhaltende (!!) Probefahrt, da müsste jetzt nämlich max. Ladedruck vorhanden sein....
Falls ja, wahrscheinlich Wastegate-Aktuator oder dessen Regelung defekt
Falls nicht, bleiben nur mehr der Turbo und die Leitungen / Schläuche als Ursache übrig....

Gruss
Saab Stock Car
 
Das APC-Ventil ist es nicht. Da habe ich ausgetauscht mit einem gebrauchten und einem neuen und es sind immer die gleichen Symptome.

Gruß
Matthias

Ich tröste Dich ein wenig, wir sind zu zweit.
Meiner macht genau das gleiche. Nur zusätzlich mit fuelcuts, das zumindest seit gestern nicht mehr, nachdem STEFAN K das Ansprechen? des Laders geändert hat.
Heute habe ich dann nochmal ein wenig geschraubt. Dabei sind mir an der Ansaugbrücke zwei Kuriositäten aufgefallen. Die habe ich beseitigt und ich glaube es ist beseitigt, ob es daran liegen könnte weiß ich nicht, heute hatte ich jedoch keine Schwankungen, werde es mal weiter beobachten und berichten.
1. Das Röhrchen im Drosselklappengehäuse zum Leerlaufregler war total lose, konnte ich so rausziehen.
2. Gleiches, das Anschlußrohr zum Aktivkohlefilter? oben an der Brücke mit so einem Bajonettverschluss.
Die Frage an Dich Stefan, könnte sowas die Symtome verursachen?
 
Klingt spannend. Bin ich mal gespannt ob es sich verflüchtigt hat...
Wo da ein Aktivkohlefilter... sitzt habe ich noch gar nicht gewußt. Wo ist denn das?
 
Seither wurde getauscht:
- Schläuche zum APC-Ventil (neu)
- Steuergerät (gebraucht)
- APC-Ventil (neu)
- BlowOff-Ventil (neu)
- MAP-Sensor (gebraucht)
- und ganz aktuell: Wastegate (gebraucht)
- alle übrige Verschlachung wurde zwischenzeitlich von 5 Werkstattmeistern teils Saab-Mechs begutachtet und für unauffällig begutachtet.

Danke für Eure Bemühungen!

Falls es bei silberpfeil wirklich das selbe Problem sein sollte,
sind wahrscheinlich in nächster Zeit diese 5 Werkstattmeister seeehr kleinlaut....:cool:

was ich aber nicht glaube (hoffe ?)

Na, ja wir werden sehen, wenn die nächsten Tests gemacht worden sind :tongue:

Gruss
Saab Stock Car

P:S Aktivkohlefilter sitzt vorne im Kotflügel,
kann aber meines Wissens nach so ein Motorverhalten (zumindest alleine) nicht auslösen....
 
Falls es bei silberpfeil wirklich das selbe Problem sein sollte,
Symtome denke ich sind identisch, ich kenne es so: ca. 3000 U/min beim Beschleunigen, Ladedruck schnellt bis Anschlag, die elektronik Regelt unsanft zu weit runter, Grundladedruck. Dann wird wieder schlagartig gegen Anschlag geregelt. Das geht so hin und her.
Bei mir ist es oft mit fuelcuts verbunden gewesen.
Und ich denke SILBERPFEIL wird bestätigen, dass es vor allem im 4. und 5. so ist. Da liegt halt über die Drehzahl die Abgasmenge länger an.
 
Fuelcuts hatte ich nur bei
- einem Austausch-Wastegate-Aktuator. Der war wohl nicht mehr ganz frisch
- wenn ich das Druckmanometer zwischen APC-Ventil und Druckdose vom Wastegate-Aktuator gehängt habe. Mit 2 m Schlauch war das dann wohl zu viel Volumen und hat die Regelung aus dem Takt gebracht.

im 3. Gang schafft man vielleicht so 1-2 Drucküberschießer bei Vollast und 3000 rpm, im 4.und 5 mehr, da der Bereich einfach länger anliegt. Das kann ich bestätigen.

@bantansai: Ist dann über 3000 rpm dann Ruhe mit den Überschwingern und es fehlt mehr oder weniger zum Sollladedruck?

Bei mir habe ich noch den Eindruck das es stärker wird. Früher war das wirklich nur bei Vollast, Heute zittert der Ladedruck bei konstanter Pedalstellung bei 3000 rpm schon bei 3/4 Last. Jetzt nicht mit großen Überschwingern, aber halt ein leichtes Zittern. Entweder liegt das an dem ganzen rumschrauben oder mein Gasfuß wird wirklich schon ein wenig nervös... :redface:

Ich habe mich entschlossen in 2 Wochen den Turbo rausschrauben zu lassen und einen Tauschturbo reinbauen zu lassen von einem Forumsmitglied meines Vertrauens. Da bin ich mal gespannt was dann ist ...
Ich bin es echt leid jetzt noch ein Jahr rumzubasteln. Ich will endlich mal ungestört aufs Gas treten! :biggrin:
Ich werde berichten.
 
Ich habe mich entschlossen in 2 Wochen den Turbo rausschrauben zu lassen und einen Tauschturbo reinbauen zu lassen von einem Forumsmitglied meines Vertrauens. Da bin ich mal gespannt was dann ist ...
Ich werde berichten.

Hast Du denn einen Turbolader zum Testen griffbereit ?
Ansonsten wäre das (zumindest mir) ein zu teurer Spass, den Turbolader auf Verdacht zu tauschen..:frown:
da würde ich vorher die anderen Tests machen ! (und nein, ich bin kein Schwabe.....:biggrin:)

Gruss
Saab Stock Car
 
1. Das Röhrchen im Drosselklappengehäuse zum Leerlaufregler war total lose, konnte ich so rausziehen.
2. Gleiches, das Anschlußrohr zum Aktivkohlefilter? oben an der Brücke mit so einem Bajonettverschluss.
Die Frage an Dich Stefan, könnte sowas die Symtome verursachen?

Wäre möglich, wobei mich die Drehzahl wundert, bei der er sich aufschaukelt und schwingt bzw. das ab ca. 3500 U/min kein Schwingen mehr festzustellen war und sich die Regelung stabilisiert.
Der maximale Ladedruck liegt ja schon vorher an und sobald sich die Regelung stabilisiert hat, wird der vorgegebene Ladedruckwert auch erreicht.

Berichte bitte, wie sich das Ganze weiter verhält. Entweder war es die Undichtigkeit oder die Adaption hat jetzt ihre Arbeit verrichtet.

Viele Grüße
Stephan
 
Ich habe es heute nochmal genau beobachtet, @Stefan Anzeige ist ja wieder dran.
Erstmal, es war keine Lösung, aber der Leerlauf ist jetzt super.
Es gestaltet sich so: Der Druck baut sich schlagartig bis fast Ende Rot auf und dabei schiebt er auch brachial. Komischerweise scheint es bei mir mit dem Steuergerät zu tun zu haben, denn es gestalltet sich fast wie ein Wackeligen, habe so zum Beispiel gerade kurz den Wagen abgestellt, danach war alles normal, eher sogar ein bischen zu lasch.
Stefan Du weist wie es am Samstag war, der Wagen war kalt, erste Fahrt schlecht, dann umprogrammiert und es schien besser. Heute nach 8 Stunden Standzeit war es wieder wie Deine 1. Fahrt am Samstag, Fuelcuts alles dabei.
@Silberfeil, es ist so! Komme ich aus dem Bereich raus schein mir der Druck zu gering.
 
Also zumindest bei mir ist das mehr oder weniger wiederholbar.

Manchmal nach dem Tausch eines elektrischen Teils sah es mal gut aus, ist aber wieder gekommen. So mal nach dem Tausch eines APC-Ventils und des MAP-Sensors.
Aber spätestens nach dem SG-Reset ging das alte Lied wieder los...
 
Nur mal so ein Gedanke von mir:

Diese Ladedruck-APC-Regelung ist ja eine ziemlich komplexe Regelschleife mit mehreren Variablen, und die muß gut abgestimmt werden, damit sie nicht anfängt zu schwingen.
Wenn auch nur EINE Komponente abweichende Eigenschaften zeigt, dann kann sich das ganze System aufschaukeln. Nun gut, bis hierhin nix Neues.
Hast Du vielleicht an irgendeiner Stelle "komische" Schläuche verwendet statt der üblichen stabilen Unterdruckschläuche?
Die üblichen Verdächtigen (APC-Ventil, Wastegate, MAP-Sensor, Trionic etc) sind ja wohl abgegrast.

Vizilo
 
Der Test funktioniert problemlos im eingebauten Zustand, eine Handlampe ist allerdings von Vorteil,
um genau den Punkt zu finden, wo sich die Stange zu bewegen beginnt !

Mein Einstellwert (für die Serienmotorleistung) war immer zwischen 0,4 und 0,45 bar

Den Test mit der Handpumpe habe ich heute noch vor Sonnenuntergang hinbekommen. Also das Wastegate öffnet so ganz knapp unter 0,4 bar, in etwa 0,39 bar und hält auch schön die Position. Das ist m.E. i.O.

Wäre möglich, wobei mich die Drehzahl wundert, bei der er sich aufschaukelt und schwingt bzw. das ab ca. 3500 U/min kein Schwingen mehr festzustellen war und sich die Regelung stabilisiert.
Der maximale Ladedruck liegt ja schon vorher an und sobald sich die Regelung stabilisiert hat, wird der vorgegebene Ladedruckwert auch erreicht.

Ich denke die Regeleung stabilisiert sich nicht, sondern hängt über 3000 rpm in der Stellgrößenbegrenzung, heißt, das der Ladedrucksollwert nicht erreicht wird und der Druck am Wastegate-Aktuator praktisch null ist und die Federvorspannung hält das Wastegate zu (vermutlich). Zum Solladedruck fehlen noch so 0,1 bis 0,2 bar. Da schwingt dann zwar nix mehr, könnte ich auch noch mit leben, wenn das rumgezappel bei 3000 rpm nicht wäre...

Wenn auch nur EINE Komponente abweichende Eigenschaften zeigt, dann kann sich das ganze System aufschaukeln. Nun gut, bis hierhin nix Neues.
Hast Du vielleicht an irgendeiner Stelle "komische" Schläuche verwendet statt der üblichen stabilen Unterdruckschläuche?

Die Schläuche vom und zum APC-Ventil habe ich mal ausgewechselt. Die sind aber in Ordnung. Wo bekommt man eigentlich vernünftige Schläuche als Privatmann her, ohne gleich die ummantelten Bremsschläuche nehmen zu müssen?
 
Bescheidener Tip von mir-da ich exakt dieses Problem gerade bei einem VW gehabt habe(und mich dumm und dusselig gesucht habe-ehrlich!).

Aufgelöster Katalysator;der Katalyt hatte die Form eines Tennisballes und hat sich artig bei Ladedruck als Propfen in den Abgasstrom gesetzt...

Ich bin mit diesem Fahrzeug(Sharan) dann "Meßwerte"gefahren und immer so bei 2500/min ging der Ladedruck dann zu hoch-Abregelung;dann gings wieder usw.

Nur als Tip!
 
Zurück
Oben