Kick down Automatik

Mir gings um die Bezeichnung 'Taxi-Reparaturladen'.
Das ZF die eigenen Getriebe instandsetzen kann - hoffe ich doch sehr.
 
HI zusammen,

möchte hier nur kurz anmerken, dass das ganze Gaspedal-Verhalten beim 9000 Automatik natürlich gewöhnungsbedürftig ist. Ich selber komme vom 96er Schalter und fahre zusätzlich einen 93er Automatik. Das war gewiss eine größere Umstellung, was die Bewegungen des Fußes angeht. Spontane Gasaktionen mag die Automatik ebensowenig (bzw. reagiert träge darauf) wie eine generell nervösere Fahrweise.
Ölwechsel ist Pflicht, rucken sollte beim Einlegen der Gänge nichts oder eben nur gaaanz minimal. Klar, spürt man, dass das Auto losfahren will und auf "Zug" ist.
Bei gemächlichem Beschleunigen schaltet meiner zwischen 65 und 80km/h in den 4. Gang (D), je nach stärke der BEschleunigung, spürt man genau diesen Wechsel mal mehr, mal weniger. Selten fast gar nicht. Denke, aber, dass das bei mir ein leichter Defekt ist, wobei ich schon Stimmen gehört habe, die meinen, Wechsel von 3 auf 4 darf man spüren....

Was ich sagen will ist, auch bei einem korrekt funktioniernden Automatikgetriebe muss sich ein Fahrer, der damit bislang keine Erfahrungen hatte, auf ein anderes Fahrverhalten einstellen. Sowohl vom Auto als auch vom Fahrer :-)

Gruß,
MArkus
 
Hallo Markus !

Ich habe auch einen 99 GLE , insofern ist mir die Automatik nicht ganz fremd .
Wenn es denn so ist , dass das Schaltverhalten normal ist , dann habe ich auch gar kein Problem damit , mich damit abzufinden . Ich war einfach nur ein wenig nervös , weil ich befürchtete , hier würde was nicht stimmen und ich nicht warten wollte , bis allfällige Folgeschäden auftreten . Aber wenns so normal ist , passt das schon für mich .
 
Hallo !

Wollte hier nur mal Feedback geben .
Letzte Woche habe ich aufgrund eines Hinweises von turbo9000 versuchsweise doch nochmal meinen Kick Down Seilzug justiert .
Der Wagen fällt jetzt zwar genauso wie vorher beim langsamer werden auf Drehzahlen von unter 1500 UpM zurück , schaltet aber beim Beschleunigen aud diesem BEreich recht unmittelbar zurück . Für mein Gefühl zusätzlich positiv : Da ich , um ein Zurückschalten herbeizuführen nicht mehr so weit aufs Gas steigen muss , erfolgt der Gangwechsel nun auch wesentlich sanfter und damit wie ich glaube auch schonender fürs Getriebe .
Der Wagen ist kaum wiederzuerkennen . Vielen Dank an Luca !
 
Freut mich, dass es geholfen hat. :smile:

Und vor allem danke für die (positive) Rückmeldung. Hilft auch anderen.
 
Was mich mal bei all den "Kick-down Seilzug Verstellern":biggrin: interessieren würde...habt ihr mal nachgemessen, vorher/nachher, wie das Teil verbaut ist? Es gibt eigentlich eine vordefinierte Einstellung mit Toleranzbereich bei der der Automat optimal funktioniert/funktionieren soll. War der verstellt bei euch oder noch im Toleranzbereich?
 
Was mich mal bei all den "Kick-down Seilzug Verstellern":biggrin: interessieren würde...habt ihr mal nachgemessen, vorher/nachher, wie das Teil verbaut ist? Es gibt eigentlich eine vordefinierte Einstellung mit Toleranzbereich bei der der Automat optimal funktioniert/funktionieren soll. War der verstellt bei euch oder noch im Toleranzbereich?

Bei der "Neuanschaffung" meines Bekannten war der fast komplett raus. Ich denke da wurde beim Zusammenbau Mist gemacht (Automatikgetriebe wurde überholt).....
 
Ich muss gestehen , ich habs eher nach Gefühl gemacht .
Wenn man die Mutter löst , lässt sich dei Hülse nach oben und unten in einem gewissen Bereich leicht verschieben . Danach gibt es einen Bereich , wo man zwar weiter Verschieben könnte, das aber über einen gewissen Widerstand hinaus . Genau hier habe ich die Mutter wieder festgezogen und in meinem Fall passt es einfach perfekt .
 
Hallo Automatikfahrer- und einsteller, ich nehme hier mal das Thema auf.
Kurze Vorstellung:Ich habe einen 900i 8V, der ist jetzt fertig und habe mir einen neuen 9000 CC Modelljahr 90, mit Automatikgetriebe zugelegt, Suisse Edition mit 185 PS.
Das Automatikgetriebe macht beim Schalten von dritten in den vierten Gang bis 3000 Umdrehungen guten Durchzug, dann ohne weitere Beschleunigung springt der Motor bis 5000 Umdrehungen, geht dann wieder zurück auf etwa 2500 Umdrehungen. Ich konnte allerdings nicht ausgiebig fahren, da das Auto momentan nicht zugelassen ist und ich erst mal rund rum alles machen muss und will, also Kühlflüssigkeitswechsel, die Öle und so weiter. Automatik Getriebeöl wechsel ich gerade, allerdings ist mir bei der Kick down Seilzugverstellung folgendes aufgefallen. Drossel Klappe ist bei Kick down dann waagerecht, bis zum Kick down. Etwa 40° geöffnet. Bei der Seilzugverstellung vor dem Kick down Punkt, beträgt der Abstand zwischen der Verstellschraube und diesem Knuppel die 39mm. Beim Zurückgehen schlägt der Knuppel allerdings an die Verstéllschraube an und hat auf jeden Fall nicht die geforderten 2,5 mm. Ich habe schon am Getribe geschaut, ob der Seilzug ausgehakt ist oder ähnliches, doch nichts der Fall.
Gibt es Ideen, Vorschläge und Erfahrungen eurer Seite zum richtigen Einstellen, habe in den ganzen Automatiktiteln gesucht und dort nichts Vergleichbares gefunden.
Aktueller Kilometerstand sind 280.000 wobei schon ein neuer Motor drin ist mit circa 150.000 km Laufleistung. Vom Automatikgetriebe und dessen Pflegezustand und Wartungshisorie kann ich nichts sagen, außer, dass es dicht ist und das rote Öl alt roch.

Viele Grüße
 
Ich denke, dass man die Modelljahre und die Motoren einzeln betrachten muss.
...
Und was ist original, oder schon verbastelt.
...
Ich habe keine Ahnung... Und der Besitzer ebenfalls nicht... Was an der Kiste passiert ist.
Ich kann psychologische Hilfe anbieten, aber auch nur die knapp 3mm vom Anschlag.
(danach muß der kick down bei ca. 2500 deutlich als Widerstand merkbar sein.
Und wenn es nicht so ist... Dann gab es mal wieder die Bastelstunde.
Es gibt nirgendwo soviel defekte Getriebe mit Automat, wie im 9000.
Und dann wurde preiswert repariert und heute beschweren sich Besitzer, wenn das Gedöns nicht optimal funktioniert.
(Ich mache mir gerade neue Freunde)
...
Es hat langsam kaum noch Sinn, sich ohne Getriebenummer mit den ZF im 9000 zu beschäftigen.
Dann sollten die Kinder meiner Freundinnen mal guten Tach sagen.
 
Danke eisensturm für diesen Anhang, doch wo bekomme ich dieses Werkzeug her, hat das hier jemand?
Und noch eine Frage: das Fahrzeug ist momentan nicht zugelassen. Würde es funktionieren, wenn ich es aufbocke und so die Schaltpunktgeschwindigkeiten ermittele oder braucht das Automatikgetriebe sozusagen den "Gegendruck der Straße"
 
Wozu sollen die Schaltpunktgeschwindigkeiten ermittelt werden? Das ist doch immer lastabhängig, also sehr variabel. Entscheidend ist am Ende die "Benutzererfahrung" auf der Straße. Ich würde jetzt erstmal den Ölwechsel fertig machen (mindestens 3x haste?) und die Einstellung warten lassen bis das Werkzeug da oder wieder Straße an den Rädern ist und das neue Öl seine Wirkung entfaltet hat.

Das Werkzeug gibt's bei ebäh über'n Teich. Hoffe, hier meldet sich jemand...

Oder schreibst den Verkäufer an, dass er dir das Maß mitteilt (nur so kannst du beurteilen, ob es ein unverpfuschtes Originalwerkzeug mit z.B. 22 mm ist und nicht ein modifiziertes mit 20,5 mm, wie es dir ein Schlitzohr angedreht hatte...).

upload_2023-2-28_16-2-8.png
 
So, liebe Freunde des gepflegten Automatikfahrens, ich bitte euch noch mal um Erleuchtung und Hilfe.
Mein Automatikgetriebe hat ja immer, beim Schalten von der 2. in die 3. Fahrstufe nicht gleich gegriffen, eine Art Durchrutschen/Überdrehen/Hochdrehen, bis zum Greifen der nächsten Stufe und
dann weiterem normalen Beschleunigen, gab es.
Öl hatte ich jetzt schon 2mal gewechselt und bin auch schon über 500km gefahren zum Lösen alter Verunreinigungen. Der Schaltzug wurde auch neu justiert. Der Fliehkraftregler ist auch neu mit den Ringen belegt.
Jetzt kam ich auf den Gedanken, daß ein Ventil im Steuergerät des Getriebes hängt oder schwergängig ist und es damit zu diesen Symptomen kommt.
Also habe ich das Steuergerät ausgebaut(das originale Werkstatthandbuch und Reparaturanleitungen für den Saab 9000 im Internet haben geholfen) und zerlegt.
Erste Erkenntnis: die Ölwechsel helfen, denn obwohl das Automatikgetriebeöl schon beim ersten Wechsel nicht sehr schmutzig war und der Filter sauber, zeigt sich im Steuerblock kaum eine Ablagerung oder Verschmutzung, nur dunklere Schleier.
Zweitens: eine Menge Teile und Teilchen sind verbaut, die sorgsam behandelt und gehütet werden müssen, jedoch auch keine Unmöglichkeit. Es besteht jedoch aufgrund der Ersatzteilproblematik/-beschaffung
die Frage einer Reparaturmöglichkeit. Kurzum es ist jetzt so, daß das Getriebe jetzt nur noch die Gänge 1 und 2 schön schaltet, jedoch nicht mehr in die 3 und 4 schalten will.
Den Schaltblock habe ich jetzt noch ein paar Mal zerlegt und kontrolliert, doch die Teile sind alle an der Stelle, wo sie hingehören(auch die Drosseln sind an ihrer Stelle und richtig rum eingebaut). Es geht einfach nicht. Der letzte Verdächtige ist das 2-3 Schaltventil das ich in seiner Funktionsweise nicht kontrollieren kann, aufgrund der Einbaulage und der Federbelastungen.

Und jetzt endlich meine Fragen:
Wer hat ein Steuerteil aus dem Getriebe GA 74303, für den 9000 2.0 Turbo, MJ 1990 oder hat hieran schon gearbeitet. Ich weiß, daß ich das auch noch in die "Suche Teile" Rubrik stellen kann.
Wer hat Bilder vom zerlegten Steuerteil gemacht?
Hat vllt. noch jemand eine gute Idee?

Mit ZF Aftermarket habe ich schon gesprochen, dort kennt sich auch kaum noch jemand mit dem 4HP18Q aus, außer Herr Jäger, der sich viel Mühe gegeben und mir die Unterlagen der Stückliste zur Verfügung gestellt hat.
Vor dem Wechseln des Getriebes schrecke ich noch ein wenig zurück, möchte es gerne erst mit einer Reparatur versuchen.

Ich hoffe auf eine zündende Idee
 
Ja danke, der Fliehkraftregler ist es leider nicht, den hab ich schon das zweite Mal überprüft und mit neuen Ringen versehen. es bleibt wohl doch nur das Steuergerät.:redface:
 
Ich habe mal die Ventilfeder für 3-4 getauscht, ist schon ein paar Jahre her und war über den Saab-Händler zu bekommen. Wenig erfolgreich. Die korrekte Einstellung des Lastanpassungszug (Kickdown) hat dann mehr gebracht.
Anhängende Bilder hab ich dabei gemacht.
Schaltet der Automat einfach nicht weiter oder rutscht er dann in "Freilauf"?
Grüße steini
 

Anhänge

  • 100_6771.JPG
    100_6771.JPG
    693,3 KB · Aufrufe: 19
  • 100_6770.JPG
    100_6770.JPG
    445 KB · Aufrufe: 20
Ich habe mir ja das Saab Werkstatt Handbuch für das Automatikgetriebe geholt und dort war auch noch mal eine Beschreibung für die Einstellung des Lastanpassungszuges enthalten. So habe ich es auch gemacht der ist jetzt bei 2 mm zwischen der Hülle und dem Gewicht. Was hast du da für ein Buch aus dem du das mit dem Ventilfedern hast?
Der Automat schaltet übrigens einfach nicht weiter, er bleibt im Gang hängen und wenn ich vom Gas runter gehe, wirkt es wie eine Motorbremse, also der Gang bleibt drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben