... ich habe es endlich getan - und nun die 1. Frage...

Registriert
23. Sep. 2012
Beiträge
4
Danke
5
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Guten Tag aus Hamburg -

nachdem meine Saab Leidenschaft offenbar die letzten Jahre nur irgendwo unterbewusst im Hintergrund ablief, hab ich es nun endlich getan: Beim Studium des Autoteils einer großen Hamburger Zeitung stolperte ich über eine kurze Anzeige, die mich aufhorchen ließ: 9-3 Coupe aus Rentnerhand, angeblich in Top-Zustand.

Obwohl vordergründig eigentlich gut mit Autos ausgetattet, trieb es mich zu dem freundlichen älteren Herrn, der sich nach Jahren von seinem Ersthand - 9-3 trennen wollte. Dieses grau-grüne, wirklich extrem gut gepflegte aber irgendwie schrullig wirkende Ding lies mir nach der ersten Besichtigung keine Ruhe mehr und so habe ich nach einer nochmaligen Verhandlung zugeschlagen!

Nach den ersten Tagen weiss ich eigentlich gar nicht, wie es vorher ohne ging! Hab mich total in dieses Vehikel verguckt und bin echt ganz glücklich!! Das Fahrzeug ist wirklich in insgesamt sehr gutem Zustand und macht einfach nur Spaß.. Es ist mir klar, dass einige das ganze evt. nicht als Traumkombination (Motor, Getriebe, Farbe) ansehen, trotzdem hat mich Historie und Zustand einfach überzeugt.

Da ich trotztdem nicht möchte, dass mir die Kosten weglaufen, habe ich mich die letzten Tage daran gemacht, den gerade fälligen Service selbst zu machen. Neben den üblichen Piffel-Paffel-Arbeiten wie Öl- und Filterwechsel, Luftfilter, Kerzen, Verteiler, Verteilerfinger und einer sonstigen Durchsicht möchte ich jetzt noch das Öl des Automaten wechseln.

Ich habe hier im Forum schon einiges gefunden, trotzdem möchte ich sichergehen, keinen Scheiß zu bauen. Es ist wie gesagt ein 99er Coupe mit 131 PS und dem normalen 4Gang-Automaten.

Also - nur nochmal zu Abgleich:

1. Getriebe warmfahren / 20km - 80 Grad
2. Hebebühne ist wohl schlau
3. Ablassschraube Getriebe öffnen - wenn es gut läuft, kommen hier 3 Liter ATF raus
4. Abschlassschraube auf Verunreinigungen / Späne checken, säubern, einsetzen, optimalerweise mit neuer Dichtung je nach Zustand
5. Getriebe nun mit 3 Litern Dexron III G (Richtig?) befüllen.. Aber woooo??? Finde diese blöde Einfüllschraube nicht.. kann ich nicht alternativ über das Rohr des Peilstabs befüllen?? Was sollte daran nicht gehen?
6. Wenn befüllt, kurze Probefahrt - Füllstand über Peilstab messen

Wäre über einen kurzen Check von Euch sehr dankbar!

Anbei ein Foto von dem Neuerwerb....

Herzliche Grüße aus HH,
Chrisch
 

Anhänge

  • klein DSC_0012.jpg
    klein DSC_0012.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 222
Herzlichen Glückwunsch zu so viel Auto für kleines Geld! :smile:

Zum Automatikgetriebe sagt dir sicher gleich noch jemand was, der damit Erfahrung hat - für mich persönlich ein absolutes Ausschlusskriterium.

Aber dass der Verteilerfinger so fest war, ist normal - der ist original tatsächlich geklebt und geht nicht zerstörungsfrei runter. Soll auch wieder mit Loctite o.ä. gesichert werden.

Gruß, patapaya
 
Laut Handbuch über das Rohr des Peilstabes nachfüllen. Ein kleiner Trichter dürfte hilfreich sein. Zwischen min. und max. sollen 0,4 Liter sein. Ob es inzwischen was besseres als das Dextron III gibt weiß ich nicht, ist die originale Empfehlung.
 
Vieleicht am besten noch 0,5l extra kaufen.
Ich habe darüber gelesen das es 3,5l seien, aber es gibt so viele Getriebe..

Wenn im Handbuch 3l stehen, sind es wohl 3l.

102773-ich-habe-es-endlich-getan-und-nun-die-1-frage-getriebe93auto.jpg


Ob es so aussieht? Also da sieht man den Einfüllstutzen. Beim Ablassen soll man scheinbar auch aufpassen, das die Brühe nicht gegen das Rad spritzt, der Auslass soll da etwas unvorteilhaft sein.

Hol dir am besten auch irgendwoher noch einen ~13mm 0,5m Schlauch zur Verlängerung. Und natürlich den Trichter. Dann schön gemütlich einfüllen.
Das entleerte Öl kannst du ja direkt in die Flaschen abfüllen und siehst dann direkt ob du die gleiche Menge wieder eingefüllt hast.
 

Anhänge

  • Getriebe93Auto.jpg
    Getriebe93Auto.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 377
Liebe Leute -

vielen Dank für die schnellen - und vor allem guten - Antworten.. Ich werde das ganze heute Abend in Angriff nehmen. Hoffentlich bekomme
ich die Ablaßschaube einigermaßen rausgedreht... Mal sehen.

Und die Info mit dem einkleben des Verteilerfingers ist natürlich auch gut. Wobei mir das gar nicht klar ist, warum man das tun sollte. Er kann ja
axial nicht weg wegen der Verteilerkappe und er liess sich auch nur relativ stramm auf die Welle schieben.. Mal gucken - wenn ihr sagt einkleben, mach ich das lieber...

Ansonsten ist nach wie vor alles schick mit dem attraktiven Coupe... ;-)

Gruß aus Hamburg, Chrisch

PS: Brauch perspektivisch mal einen Auspuff-Endtopf - was soll man da Kaufen? Org-Teil? Oder irgendein Zulieferteil über die üblichen Verdächtigen besorgen?
 
Endtopf von IMASAF oder Bosal sollen gut sein, kommt drauf an, wie lange du das Fahrzeug fahren willst.
hatte letztens einen von "[FONT=&amp]QUINTON HAZELL[/FONT]" für 60 Euro, war schon in der Verpackung kaputt...
 
Nee, meiner ging auch straff (genug) drauf, so dass ich ihn auch nicht wieder angeklebt habe - geht auch so problemlos. Wollte es nur korrekt erwähnt haben. :rolleyes:
 
fescher wagen, gratuliere - wegen dem auspuff oder anderen dingen schau mal bei skandix nach, die gibts seit jahren und sind sehr nett und kompetent !

grüße ralph
 
Herzlichen Glückwunsch zum Wagen die Farbe gefällt mir ;) lg aus Hamburg :)
 
Nun ist hinter der Getriebeölauffrischung auch ein Haken! Es war wie erwartet keine wirkliche Riesenaktion – Zeitaufwand ca. 30 Min.

Hier eine kurze Zusammenfassung:

1. Hebebühne ist aus meiner Sicht wirklich erforderlich
2. Ablassschraube liegt bei meinem Getriebe nach innen, Ringschlüssel SW 24 ist das richtige Werkzeug, Schraube ließ sich gut lösen
3. Öl strömt in Richtung Abgasführung / Kat aus dem Getriebe, ich denke es ist schlau wenn der Kat nicht zuuu heiß ist…
4. Öl hatte eine ziemlich dunkle Farbe.. (170 tkm, erster Wechsel)
5. An der Ablassschraube befand sich am Magneten eine kleine Menge schwarze „Schmonze“, durchsetzt mit mikroskopisch kleinen Spanablagerungen – aber wirklich nichts relevantes – ließ sich gut reinigen
6. Mit alter Dichtung wieder eingesetzt…Handwarm angezogen, 40 Nm sollten es wohl sein(?)
7. Mit GENAU drei Litern Dexron II G aufgefüllt, passte absolut exakt
8. Nach kurzer Fahrt nochmal Ölstand gecheckt

Getriebe 1 Foto.JPG Getriebe 2 Foto.JPG



Subjektiv: insgesamt (noch) weichere und sehr saubere Schaltvorgänge, gefühlt haben sich die Schaltpunkte im Fahrbetrieb minimal drehzahlmäßig abgesenkt
Objektiv: Unter Last jetzt sehr weiche und exakte Schaltwechsel, keinerlei Schaltrucke mehr, auch unter Kickdown nicht, Wechsel der Fahrstufen („D“ auf „R“ z.B.) völlig ruckfrei möglich

Insgesamt wirklich sehr lohnend – Kosten: 29,- für 3 Liter Dexron III G + 3,- für Altölentsorgung + 10,- Kaffeekasse für den Hebebühnenonkel….

Ihr seht: Das grüne - leicht schrullige - Coupe und ich verstehen uns weiter prächtig!!

Beste Grüße aus HH,
Chrisch
 
Moin, noch ein Nordlicht schön,

schöner 9-3er , hast du auch den Innenfilter/Pollenfilter gewechselt?? Wenn ja ok, wenn nein mach es, der alte Filter bei mir war noch von 2002 als ich den vor 4 Wochen gewechselt hab, stationär gepflegtes Garagenmodell ;) Nun riechts auch besser im Saab. Anleitung dazu findest hier im Forum.

Gruß aus RD
 
Ja, solche Sachen muss man machen wenn man sein Auto, Saab, liebt und das noch lange so bleiben soll. :)
Ich bin ein Nordlicht das im Süden wohnt.:biggrin::redface: Ergibt das Sinn? :sheep:
 
Allerhöchstens beim zweiten Ablassen des Getriebeöls wird er nochmals bessere Ergenisse erzielen können.

Eine normale Getriebeölspülung (also ablassen, einfüllen, wieder ablassen/einfüllen) macht man aber am besten, wenn man die Getriebeölsorte wechselt. Aber selbst der einmalige Wechsel sollte doch schon einiges reissen. Immernoch besser als gar nichts zu unternehmen.

Aber Glinzo, diese Art von Getriebespülung erscheint mir etwas....extrem. :biggrin: Je nach Auto und "markttechnischer Restwert" ist das ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. 530€+- um ein gebrauchtes altes Automatikgetriebe zu reinigen, das womöglich nach einen Monat den Geist aufgibt weil es eh schon überfällig war die Scheiben komplett zerfrisst?
Falls man Glück hat, kann man sich für das Geld glatt ein gebrauchtes Getriebe auf Lager legen. :tongue: (und dieses dann mit wiederrum neuen Öl befüllen)
Da bleibe ich doch lieber bei ~30€

Das man 1,5L wegen eines Ölwechsels im Getriebe einsparen kann, halte ich für ein Gerücht. Aber wer weiß...
Es muss schon arg Widerstand mit dem alten Öl geleistet haben... also ein kaltes Schaltgetriebe drehe ich von Hand.
 
Das gibt auch für weniger als 530 EUR. Mein Vater hat das in Pfaffenhofen (mir fällt der Name der Werkstatt noch ein) für weniger als 300 machen lassen. Die Ausgabe fährt sich allein durch den niedrigeren Verbrauch auf den nächsten 20000 - 25000 km wieder rein.
 
Ich "wärme" diesen Beitrag nochmal auf. Ich habe mein Öl, soweit es aus dem Automatikgetriebe kam, abgelassen und durch knapp 3,5l neues aufgefüllt. Das war vor 300Km. Jetzt möchte ich das ganze am liebsten noch 2 x machen. Das Öl kostet ja nicht so viel. Und ich hätte die Hoffnung damit wenigstens für eine deutliche Auffrischung gesorgt zu haben. Wie lange sollte denn das Getriebe zwischen diesen beiden Wechseln laufen? Reicht es die Gänge durchzuschalten und in den einzelnen Stufen meinetwegen 1 Minute laufen zu lassen oder muss man richtig Strecke fahren?
 
Ich denke ein paar Kilometer Strecke (so 10-20) dürfte für die Durchmischung nicht schaden. Und es wäre auch sinnvoll, das Öl warm abzulassen. Läuft besser.
 
Ich "wärme" diesen Beitrag nochmal auf. Ich habe mein Öl, soweit es aus dem Automatikgetriebe kam, abgelassen und durch knapp 3,5l neues aufgefüllt. Das war vor 300Km. Jetzt möchte ich das ganze am liebsten noch 2 x machen. Das Öl kostet ja nicht so viel. Und ich hätte die Hoffnung damit wenigstens für eine deutliche Auffrischung gesorgt zu haben. Wie lange sollte denn das Getriebe zwischen diesen beiden Wechseln laufen? Reicht es die Gänge durchzuschalten und in den einzelnen Stufen meinetwegen 1 Minute laufen zu lassen oder muss man richtig Strecke fahren?

Am besten machst Du das solange bis Du frisches Oel an der Ablassschraube hast, das kostet nicht die Welt und der Effeckt ist verblüffend
 
Herzlichen Glückwunsch, für die skurrile Farbkombi!

Viel Spaß damit... :driver:
 
Zurück
Oben