Ich geb ihn weg

Mmmmmhhh...
Mein billigstes Auto im Unterhalt war ein W123 200D. Zog nix vom Teller, konnte mit Panzerblech, Vorschlaghammer und allem möglichen groben Zeug repariert werden.
Dann ein Mitsubishi Colt C10. Auf gleicher Stufe steht mein alter 9-3II.
Zwischen den genannten liegen bis zu 30 Jahre Automobilbau, fast die 3-fache Leistung und das 100-fache an elektronischen Assistenzsystemen (bzw Vollanalog zu Volldigital).

Pech kann man mit jedem Wagen haben: der Eine beachtet schon die kleinsten Abweichungen von der Normalität, das Andere rockt das Ding bis zum Exitus runter. Aber ich gehe nach den Beiträgen hier im Forum davon aus, dass hier technisch sensible Naturen unterwegs sind. Dann teile ich voll und ganz Ravenous Beitrag: die beschriebenen Schwierigkeiten resultierenden aus dem Zwang, nicht mehr das Optimum an Qualität zu erzeugen, sondern einen Kompromiss zwischen Kosten und Qualität; ausgelegt auf eine Haltbarkeit von 5-10 Jahre... *lufthol*

So... Jetzt habe ich etwas losgetreten und daher gehe ich in Deckung. "Feuer frei"

Mir tut es nur wirklich Leid um die negativen Erfahrungen, die der Kollege gemacht hat. Die braucht niemand. Meinen Volvo hatte ich auch aus genau diesem Frust an die Sonne getan...
 
Na ja, es melden sich überwiegend immer nur die, die Probleme haben. Ja nach Art der Anfälligkeit ist die Verteilung auf Garantie bis selber schrauben auch recht unterschiedlich. Und es ist ja nicht so, dass nur Saab davon betroffen wäre, hier hat man nur das Problem, dass Saab nicht mehr existiert, Werksgarantie, Kulanzregelungen, etc. entfallen eben. Ebenso Firmwareupdates (die es bis zum 902 eingentlich nicht brauchte) oder Kampagnen die beim Service schnell mit erledigt werden. Ärgerlich ist, wenn es so teure oder schlecht lieferbare Teile trifft. Und bei den kleinen Stückzahlen kommt dann leider noch hinzu, dass es für vielse keine Fremdanbieter oder Pauschalreparaturen gibt (so wie z.B. für die Bosch ABS-Steuergeräte), ein CIM steht da eher nicht auf der Liste.
 
Ich bin eigentlich kurz davor, das ich schon alle hier genannten und auch nicht genannten Mängel die letzten 3 Jahre aufweisen kann.

Das sind: Agr-Ventil, Drallklappen, Turbo, VA beidseitiger Federbruch, Gebläsemotor, Lenkgetriebe, springender Schaltknauf,abfallende Spiegelgläser

kommt noch: ZMS inkl Kupplung,Thermostat

Sprich ZMS ist schon spürbar im A**** und die Motortemperatur kommt auch nicht über den ersten Strich. Radnabe muss ich auch tauschen aber da bin ich selber schuld wegen Randstein.
Dies werde ich noch reparieren demnächst, dann bin ich mir eigentlich sicher, das ich ne laange Zeit ruhe haben werde :) Hoffentlich :redface: also 100% kann man sich ja nie sein ...

Falls es dann von vorne losgehen sollte, kommt er unter den Hammer :)

Nix desto trotz, wird es bei mir wohl nie wieder ein Saab werden :(
 
@ Nordischbynature und Flemming
Natürlich habt ihr beide irgendwie recht. Ist eine Kombination aus beiden, welches die Sache nicht einfacher macht.
Und ja brechende Federn und ähnliche Fabrikats- oder Modelltypischen Macken gibt’s auch bei anderen Herstellen.
Aber ist das Vertrauen in die (EX) Marke (gibt’s ja nicht mehr) bei mir im Moment gegen 0 gerauscht. Habe heute erst noch einen passenden 93-III im Internet entdeckt.
Ausstattung, Motor, Farbe, km –Leistung, Preis alles passt. Trotzdem nach den gemachten Erfahrungen mit dem 93-II in Kombination mit den von Flemming geschilderten Problemen, wird er es wohl nicht werden.
Ich bin bestimmt kein Sensibelchen was kleine Macken oder knarzen oder auch mangelhafte Bauteile angeht. Dann hätte ich nie mit Saabfahren anfangen dürfen.
Das Problem beim 93-II ist halt nur das es zu viele Baustellen gibt bzw. werden können.
Und natürlich gehe ich davon aus, dass bei einem demnächst 10 Jahre alten Auto mit 202tkm mal dies und jenes mechanische oder elektronische Bauteil kaputtgehen darf. Und ich rede auch nicht von ausgeschlagen Buchsen, Lagern oder ähnlichen.
Nur sind bei mir viele solcher Sachen schon defekt gewesen als der km-Stand noch deutlich niedriger war und es gab zu viele Defekte an Teilen welche mir an anderen Autos noch nie kaputt gegangen sind. Welche auch nichts mit moderner Elektronik zu tun hatten. Basics halt.
Scheibenwischergestänge, Folie welche erkennt ob Sitz belegt ist, Lüfter Innenraum, T-Stücke Wischwasserleitung (mitten im Sommer gebrochen), Cupholder in Rückbank, brechender Kunststoffclip Rückholfeder Kupplungspedal, Dichtungsfolien in den Vordertüren. Wieso werden die undicht bei einer Tür deren Verkleidung vor der Reparatur nie angepackt wurde? Mechanische Beschädigung ist also auszuschließen.
Sensibilisiert wird man spätestens dann wenn Sachen, um die man sich normalerweise keine Gedanken macht, Probleme bereiten.
Stichworte:
Aludruckguss – Außenspiegel,
UV- Unbeständigkeit der Haifisch-Antenne,
abspringenden Schaltknauf, (irgendwie lustig, trotzdem ärgerlich)
verbogene Metall-Unterkonstruktion linke Seite Fahrersitz (ich wiege knapp 75kg) usw., usw., usw.
Das alles zusammen führt dann zu dem Fazit.
Gewollt und nicht gekonnt.
Allen den es besser ging Glückwunsch, freut mich wirklich für euch. So sollte es ja auch sein.
Will hier nur offenlegen warum es bei mir wohl kein eher kein Saab (als Alltagsauto) mehr wird.
 
@ Adrian
ich hab natürlich keine empirischen Vergleichsdaten.
Die 9-3 II Benziner haben meines Eindrucks nach deutlich weniger gravierende Schäden als die Diesel Modelle und sind hinsichtlich Reparaturanfälligkeit mit Fahrzeugen anderer Marken vergleichbar, also im Mittel nicht schlechter.
Belegen kann ich das aber nicht.
 
@ Adrian
ich hab natürlich keine empirischen Vergleichsdaten.
Die 9-3 II Benziner haben meines Eindrucks nach deutlich weniger gravierende Schäden als die Diesel Modelle und sind hinsichtlich Reparaturanfälligkeit mit Fahrzeugen anderer Marken vergleichbar, also im Mittel nicht schlechter.
Belegen kann ich das aber nicht.
Die Statistik im Forum belegt es deutlich denk ich mal das der Benziner weit unauffälliger ist...
 
Die Statistik im Forum belegt es deutlich denk ich mal das der Benziner weit unauffälliger ist...
Aber auch nur beim Motor selber.

Alles Andere, also Federn, Lager, Elektronik (Audio, CIM, etc.), Nebenagregate sind auch auffällig.

Ich war mit meinem 2008er 9-3 III am Anfang NUR wegen elektronischer Probleme in der Werkstatt. Und das im Prinzip in den ersten 2 Jahren bestimmt 6x. Erst nach diversen Softwareupdates, getauschten Steuergeräten, getauschter kompletter Verdeckhydraulik, getauschter Scheinwerfer und diverser selber Handanlegen weil ich es leid war die Karre zum Fehlersuchen wieder tagelang los zu sein, hatte ich dann Ruhe.

Und wenn mal die 9-3 II & III Cabrio Besitzer die Dichtung ihrer Verdeckdeckelkästen vorsichtig hochnehmen würden, dann wären manche erschrocken, wie es da drunter ggf. aussieht. Da wurde in Graz nämlich teilweise richtig geschlampt und es gedeiht munter der Rost bereits bei 2 jährigen Autos.

2x zerdengelter Klimakühler durch Konstruktionsfehler, da er völlig frei Unten im Kühlergrill sitzt und kleinste Steinschläge das Ding zerstören: 2x 500,- Reparaturkosten. Danach habe ich die Stoßstange abgebaut und vor den Kühler ein Wabengitter geklebt.

Von daher schliesse ich mich dem "gewollt und nicht gekonnt" und der Meinung des Händler in Bezug auf die Elektronik an.
 
@adrian 900-I
Ich verstehe dich nur zu gut. Ein Alltagsauto sollte -vollkommen richtig- so funktionieren: Tür auf, Zündung und los. Ohne im Hinterkopf haben zu müssen: "schafft der das?"
Saab als Hobby muss man sich leisten können: Platz, Zeit und finanziell... (Oder suuuuuper Kontakte verbunden mit Bastlergeschick)

- - - Aktualisiert - - -

Und wenn mal die 9-3 II & III Cabrio Besitzer die Dichtung ihrer Verdeckdeckelkästen vorsichtig hochnehmen würden, dann wären manche erschrocken, wie es da drunter ggf. aussieht. Da wurde in Graz nämlich teilweise richtig geschlampt und es gedeiht munter der Rost bereits bei 2 jährigen Autos.

Oh Mann. Da sagst du was. Ich wusste davon, hab aber beim Kauf einfach nur der Gier freien Lauf gelassen. Wenn's Wetter zulässt, werde ich das mal kontrollieren...
Hoffentlich bleibe ich vom Herzriss verschont *prey*
 
ich gebe meinen auch ab...

Vector 2004 BSR 2.0t Koni FSD

wer Interesse hat bitte PN
 
Aber auch nur beim Motor selber.

Wobei der von mir gefahrene 2.2 TiD deutlich unauffälliger sein soll als die 1.9 Diesel.
Ausser seiner Schwachstelle Traversendichtungen.

@ Nordischbynature
Daumen drück beim Verdeckdeckelkästen kontrollieren.


Und im Hinterhopf hatte ich das nie. Da wenn er fuhr, fuhr ich ihn gern.
Schweißperlen und Herzrasen verursachte nur das Glöckchen des SID.
Kam mir schon vor wie ein Pawlow'scher Hund.
Das Glöckchen kommt und ich zieh automatisch die Kreditkarte.
 
Das es hier eine Rubrik "Marktplatz" gibt ist Euch doch sicherlich bekannt, oder...............?

Gruß, Thomas
 
Alles klar........deshalb auch mein Hinweis.................

Gruß, Thomas
 
Wobei der von mir gefahrene 2.2 TiD deutlich unauffälliger sein soll als die 1.9 Diesel.
Ausser seiner Schwachstelle Traversendichtungen.

@ Nordischbynature
Daumen drück beim Verdeckdeckelkästen kontrollieren.


Und im Hinterhopf hatte ich das nie. Da wenn er fuhr, fuhr ich ihn gern.
Schweißperlen und Herzrasen verursachte nur das Glöckchen des SID.
Kam mir schon vor wie ein Pawlow'scher Hund.
Das Glöckchen kommt und ich zieh automatisch die Kreditkarte.

Hhaah jetzt musst ich richtig loslachen :)

Wenn mal der Wischerstand zu gering ist und dieses doing doing kommt, bleibt mir auch jedes mal das Herz stehen :=)
Als ob Saabinchen es wüssste, kommt bei mir hier und da Fälschlicherweise die Meldung Batterie lädt nicht mehr.Obwohl das nicht stimmt. Dieses Gefühl ist aber immer wieder <herzrasen pur.
 
Ich frage mich, ob an einem Punkt das "Durchrepariertsein" erreicht ist ... wenn dann der Besitzer entnervt aufgibt, reibt sich der Käufer wahrscheinlich die Hände, weil er erstmal einfach nur fahren kann ...


(Ging mir jedenfalls in den 80igern so, als ich einen durchreparierten Audi 100 kaufte und den in 10 Monaten 40000 KM fahren konnte, ohne irgendein Verschleissteil ersetzen zu müssen. Verkauft habe ich ihn dann mit minimalem "Verlust").
 
Es gibt aber auch ewige Reparaturautos......"Montagsautos"....

Habe selber schon solche Fälle erlebt (zum Glück nie eines meiner Autos......).......Ein Faß ohne Boden....
 
Oh je,
da ist das Steuergerät meines Cab. ja nix wenn ich höre was da alles den Geist aufgibt.Dann frag ich nochmal in die Runde !Wer kennt eine Addresse wo ich mein Steuergerät hinschicken könnte und es dort überprüfen lassen kann ?Welche Infos brauchen solche Anbieter ? Brauchen die eine Fehlerliste oder kann man das bei der Überprüfung feststellen.

Ich hab schon den Tipp bekommen ein Softwareupdate machen zu lassen,meine Werkstatt sagt das wäre nicht nötig.Ich bin heute nochmal eine Runde mit meinem Saab gefahren,kein Ding Dong,keine Fehlermeldung.

:hmmmm:
 
.Ich bin heute nochmal eine Runde mit meinem Saab gefahren,kein Ding Dong,keine Fehlermeldung.

Schonmal kein schlechter Ansatz.

Ansonsten - Fahren, fahren, fahren - und dabei den sinnentstellten Elektronik-Spuk möglichst ignorieren.
Wenn deshalb dann die Kiste irgendwann auseinanderfliegt, ist immernoch Zeit, sie zu verhökern oder verschrotten.
 
Zurück
Oben