Ich geb ihn weg

Registriert
01. Sep. 2011
Beiträge
64
Danke
3
SAAB
9-3 II
Turbo
Ohne
Hallo zusammen,

ich hatte ja schon von meinem Cab. berichtet das er mich in der letzten Zeit doch sehr ärgert.Die Probleme macht das Motorsteuergerät,da bin ich mir schon sicher.Und so langsam geht es mir doch gegen den Strich ständig wegen kleiner Dinge in die Werkstatt zu fahren.Ich wollte Ihn unbedingt fahren bis er auseinanderfällt,denn es war mein erster SAAB,da durfte nix dran kaputt sein,bin immer schön in der Werkstatt gewesen.Das Scheckheft habe ich dabei bis auf Einträge für Oelwechsel im Handschuhfach gelassen,wozu auch alles immer Stempeln lassen dachte ich.

Hab ja alle Belege schön gesammelt,doch jetzt denke ich das erste mal daran Ihn zu verkaufen.Werde ich Ihn überhaubt los ?Wer Kauft denn noch einen Saab ? Alle wollen nur die alten Modelle,die Orginal SAAB,nicht die Edelopel.

Ich war heute bei Mazda,hab mich umgesehen und schnell festgestellt das wird nicht einfach.

Kein Händler nimmt mein Cab. !Die werden wir nicht los hat man mir gesagt.

Bis auf das CIM welches ja auch gerne mal den Geist aufgibt hab ich alles mögliche austauschen dürfen.Erst Federbruch,dann der Heizugslüfter,letzen Sommer Radlager,Klimakompressor und so maches was einfach den Geist aufgibt.Meine Geduld ist am Ende,ich geb ihn weg.
 
Wundert mich schon sehr, denn wenn es einen "neuzeitlichen" SAAB gibt, den man halbwegs gut verkaufen kann, dann doch wohl das Cabrio.
 
Na wenn es am Eintausch schon harpert, wird es so auch nicht einfach ihn zu verkaufen. Noch dazu wenn er nicht Ok ist. Auf jedenfall solltest du aber dies im falle eines Verkaufs erwähnen. Alles andere ist in meinen Augen dann Betrug.
Jetzt mal so am rande, sooo extrem finde ich deine Mängelliste gar nicht. Auto kostet eben auch in der Erhaltung. Da fallen eben leider auch oft ausserplanmäßige Reparaturen an
 
...ich hatte ja schon von meinem Cab. berichtet das er mich in der letzten Zeit doch sehr ärgert.Die Probleme macht das Motorsteuergerät...,bin immer schön in der Werkstatt gewesen.Das Scheckheft habe ich dabei bis auf Einträge für Oelwechsel im Handschuhfach gelassen,wozu auch alles immer Stempeln lassen dachte ich....

... ich kann Dich verstehen, habe so etwas bei div. Autos mit gemacht.
Nunmehr ist fast alles ausgetauscht, der Wagen befindet sich bestimmt auf einem hohen Niveau in der Wartung, kein Wartungsstau und nunmehr, mit etwas Glück das letzte Teil in der Tauschkette.
Gut, es wird nicht preiswert sein!
Bisher hat die Werkstatt Dich als treuen bzw. guten Kunden kennen gelernt, warum nicht einmal die Garage wechseln und sich im Nachbarort umsehen.
Ich möchte Dich nicht zum selbstschrauben überreden, nur gehe kritischer an die Sachen heran - jeder Werkstattmeister ist auch kaufmännisch orientiert und versucht (hier der Gehässig-Mode-an) auf dem Rücken eines Kunden zu überleben!
 
Hallöchen,

Verkauf ist kein Problem, alles nur nee Frage des Preises. Hab unseren innerhalb von 14 Tagen auf Mobile verkauft.

Mirko
 
@globe5382Ich habe nicht vor jemanden zu Betrügen.Das macht man nicht.

Das der Mazdahändler den Saab nicht will liegt daran das er keine Schweden mag.Ein Fordhändler hätte ihn sofort genommen,wenn ich dafür das Focus Cabrio kaufe.Nein so etwas geht gar nicht.Und der Weg zu einer anderen Werkstatt ist mich auch kein Problem.
Nur das ich ständig wegen irgendwelchen Teilen in der Werstatt bin nervt mich.2012 war ein verdammt teures Jahr.
 
Auf der einen Seite verständlich: ein totes Pferd zu reiten bringt einen nich nach vorn.
Aber leid tut es mir schon für dich. Ein Montagsauto kann dich aber überall erwischen...

(Ich hoffe, das ich diesmal verschont bleibe)...
Kopf hoch.
 
Also ich hab in einem Jahr T€ 4,2 in Reparaturen investieren müssen und hatte eine Stinkwut. Jetzt läuft Saabine aber wieder und alles ist gut... :)
 
Yihaaa... eine Geschichte mit Happyend...
"Und sie ritten gemeinsam in den Sonnenuntergang..." :ridinghorse:

:biggrin:
 
Wieso ?

Der Threadstarter hat doch gar nichts mehr geschrieben.

Die Situation mit dem Verkauf ist nicht einfacher geworden. Wenn man mal Mobile eine Weile beobachtet, dann fallen einem immer wieder die selben Autos auf. Die stehen also lange bei den Händlern rum. Und ein Auto mit Mängeln will eh keiner bei der teilweise kritischen Ersatzteilsituation. So eine Standuhr nimmt keiner gerne in Zahlung und wenn, dann nur mit massiven Abschlägen und gleichzeitigem Verkauf eines Neuwagens.
 

Das bezog sich auch mehr auf #10.

- - - Aktualisiert - - -

Schaut man sich aber in letzter Zeit hier im Forum um gibt es davon aber offensichtlich jede Menge.
Und zumindest fällt eine Häufung an Defekten an bestimmte Bauteile auf.

Es kommen zumindest keine neuen Saab's hinzu. Das sind schon alles Fahrzeuge, die mindestens 2 Jahre auf eigenen Rädern stehen. Dann würde ich bei der "Häufung" eher auf einen Konstruktions- oder Bauteilmangel schließen, nicht auf ein Montagsauto.
 
Es kommen zumindest keine neuen Saab's hinzu. Das sind schon alles Fahrzeuge, die mindestens 2 Jahre auf eigenen Rädern stehen. Dann würde ich bei der "Häufung" eher auf einen Konstruktions- oder Bauteilmangel schließen, nicht auf ein Montagsauto.
Und genau das sehe ich mittlerweile echt kritisch. Waren es früher die 2003er/2004er die durch vermehrte Defekte aufgefallen sind, so erwischt es jetzt auch verdammt viele 2006er/2007er.

Und es sind immer wieder die selben kostenintensiven Bauteile betroffen. Lima, Klimakompressor, ZMS, Federbeinlager, Radlager, CIM. Jetzt gesellen sich dann noch so schwer zu beschaffende Dinge wie Motorsteuergeräte dazu. Die GM/Fiat typischen TiD Krankheiten AGR/Drallklappen gar nicht erst einbezogen, denn die hat so ziemlich jeder TiD irgendwann.

Das hat nichts mehr mit Montagsautos zu tun sondern man bekommt wirklich den Eindruck, dass GM/Saab bei der Auswahl der Komponenten nur auf den Preis geachtet hat und nicht auf die Qualität. Zumindest ist eine derartige Defekthäufung nicht normal für ein Auto in der Preisklasse nach bereits 5-6 Jahren.

Auch mein als Neuwagen gekaufter 2008er war in den 3 Jahren wo ich ihn hatte deutlich öfter in der Werkstatt als der 2001er 9-3 I den ich davor für 7 (nahezu defektlose) Jahre hatte.
 
Ich bin dafür, die Kirche im Dorf zu lassen. Die gebrauchten Saabs sind idurchschnittlich nicht schlechter als Autos anderer Hersteller.
C.
 

gelesen-ich hör mich mal rum.
Kann aber nichts versprechen..
Mobile und AS24 sind schon die richtigen Adressen.
Hatte dort über die Weihnachtsfeiertage den Passat meines Schwiegervaters innerhalb einer Woche verkauft.
Zwar nicht zum gewünschten Preis...aber dennoch 2000€ über den Angeboten diverser VW Händler
 
Wollte mir nächstes Jahr eigentlich ein 9-3 II Cabrio kaufen, jetzt bin ich aber dezent am grübeln ob ein 9-3 I trotz Ölwanne, Steuerkette und Verwindungssteifigkeit wie Butter nicht doch die bessere Wahl ist, zumal man problemlos an Teile über Achim und andere kommt. :confused:
 
Es kommen zumindest keine neuen Saab's hinzu. Das sind schon alles Fahrzeuge, die mindestens 2 Jahre auf eigenen Rädern stehen. Dann würde ich bei der "Häufung" eher auf einen Konstruktions- oder Bauteilmangel schließen, nicht auf ein Montagsauto.

Ich habe wohl die Ironie Kennzeichnung vergessen.

Das Schlimme ist in meinen Augen ist, während vor dem 93-II die Saab zwar auch meistens in den ersten Produktionsjahren mit überdurchschnittlich viel Murks ab Werk auffielen (unrühmliches Beispiel 900-II) sich das aber irgendwann legte weil Saab massiv nacharbeitete. Dies scheint beim 93-II nicht mehr erfolgt zu sein.
Und ja Anlaufschwierigkeiten haben viele Hersteller. Aber bei Saab kenne ich kein Modell ab 900-II wo es keine massiven gab. Eventuell der 95-II. Aber die Autos sind ja noch relativ neu.

Interessante Aussage meines freundlichen auf die Frage vlt. doch einen späten 93-II (von manchen als III bezeichnet) ab 2008 zu kaufen.
Finger weg von allen nach 2008!!!
Frage warum?
Software Probleme.
Aha?!?

Weis jemand was genaueres?

@ Ravenous
Deine Eindrucksvolle Liste lässt sich noch erweitern wenn ich den Worten meines freundlichen glaube schenken darf.

@Carlino
Worauf bezieht sich deine Aussage?
TÜV oder Dekra Statistik.
Da taucht nicht auf was man alles vorher für gutes Geld reparieren hat lassen um die Plakette zu bekommen.
Und zugegeben in einem Forum versammeln sich zu so einen Thema immer die welches es im negativen Sinne erwicht hat.
Aber da ich alle Rechnungen aller meiner Autos welche ich besessen habe sammeln, kann ich mit Sicherheit für mich sprechen und feststehen, dass der 93-II das Auto mit den meisten Defekten war welche ich bis jetzt besaß. Sowohl in Häufigkeit als auch in der Kostenbilanz.
Vielleicht wirklich nur Pech. So ganz will ich das aber nicht mehr glauben.
 
Zurück
Oben