"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Irgendwie wirkt die Radstellung immer so als wäre ein wichtiges Teil gebrochen. :biggrin:
MW_02.jpg
Das war an der Motorworld Böblingen heute.

Im Rahmen einer Sonderausstellung "150 Jahre NSU-Werke Neckarsulm" waren dort auch etwa zehn RO80 und bestimmt die doppelte Anzahl an TT und Prinzen. Sieht man so auch nicht alle Tage.
MW_04.jpg

Und wer war mit dem hellblauen Stuttgarter 9-3 Kombi da? Vermutlich nicht als Besucher sondern als Aussteller?
 
Und dafür nur eine Verwarnung und trotzdem Erlaubnis zur Weiterfahrt .... :confused:

"Die spinnen, die Römer .... äähm ... die Amis"
 
Das 75% Auto ist ein ehemaliger Streifenwagen. Da hält man doch zusammen!


Gruß Michael


P.S.: Und ein Rindvieh auf dem Beifahrersitz und eines auf dem Fahrersitz...
 
Das 75% Auto ist ein ehemaliger Streifenwagen. Da hält man doch zusammen!


Gruß Michael


P.S.: Und ein Rindvieh auf dem Beifahrersitz und eines auf dem Fahrersitz...

:biggrin::top:

Ja, das ist glaube ich das für US-Streifenwagen typische Ford-Modell, dass ein wenig an die europäischen Fiesta- und Scorpio- Modelle erinnert.
 
LICE steht da noch, das PO wurde entfernt. Auch 911 trägt das ehemalige Polizeifahrzeug noch. Ist fast schon ein Bluesmobil.


Gruß Michael
 
Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass die Police das anscheinend hat - zumindest vorübergehend - durchgehen lassen... :biggrin:
 
Heute sah ich den hier:

46269538ig.jpg


Ein Honda S800, gebaut von 1966 bis 1970. Mit dem Eigentümer habe ich mich sehr nett unterhalten. Er fährt den Wagen seit 30 (!) Jahren. Das war bereits da ein altes Schätzchen, das er selbst komplett überholt hat - mit Ausnahme des Motors. Den hat er machen lassen. Aus heutiger Sicht ein unglaublich kleines Auto. Vermutlich durften in den späten 60ern nur verheiratete Paare damit fahren, weil man sich wohl nicht näher als in so einem Wagen unvermeidlich kommen kann... :rolleyes:


Gruß Michael
 
Interessant aber langweilig, Ferraris in MC, in Cannes gab es da öfter Alteisen zu sehen, Simca und R4, wobei der Chromgrill nicht zum Rundtacho passte, diesen Grill gab es nur bis ca 1975 mit runden Blinkern.
Ferrari mit Dachbox ist fast schon wieder cool:biggrin:
Screenshot_20230905_202412_Gallery.jpg Screenshot_20230905_202224_Gallery.jpg Screenshot_20230905_202131_Gallery.jpg Screenshot_20230905_202158_Gallery.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20230905_202158_Gallery.jpg
    Screenshot_20230905_202158_Gallery.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 11
Aus der Dauphin-Sammlung in Hersbruck (Mittelfranken) Kein Museum!

Bugatti 575 - einer der teuersten Oldtimer der Welt (hier allerdings nicht mit der Original Magnsiumkarosserie)Bugatti 575 Magnesium.jpg
 
noch ein Beispiel von insgesamt 150 Autos und 300 Zweirädern:
dauphin.jpg

Leider ist in der Sammlung kein einziger SAAB zu entdecken....:mad:
 
Gerade auf Korsika wieder massig Méharis gesichtet. Ein paar 2CV, Acadyane alle in erstaunlich gutem Zustand, und der Regel restauriert. Ein 15CV, 2DS...ach herrlich.
 
Aus der Dauphin-Sammlung in Hersbruck (Mittelfranken) Kein Museum!

Bugatti 575 - einer der teuersten Oldtimer der Welt (hier allerdings nicht mit der Original Magnsiumkarosserie)Anhang anzeigen 229775

Kenne diesen Wagen. Nach meinem ziemlich gesicherten Kenntnisstand eine herausragend gute Replika des Bugatti 57 SC Atlantic, die wahrscheinlich im 7-stellugen Bereich angesiedelt ist.

Vom Original entstanden zwischen 1936 und 1938 nur vier Stück. Drei existieren nachweislich. Sie gelten als die teuersten Automobile der Welt. Nach dem vierten Atlantic sucht die automobile Welt seit inzwischen mehr als 80 Jahren. In der Sammlung Dauphin steht er aber sicher nicht. :smile:

Mit dem "Original" aus Magnesium meinst Du den "Aérolithe", auch Coupé Special oder Coupé Aero genannt, welcher als Vorlage der Atlantics (nicht zu verwechseln mit "Atalante"-Modellen) diente.

Beim Aérolithe mit der Fahrgestell Nummer 57 104 wurde Elektron-Blech aus dem Flugzeugbau für die Karosserie verwendet - eine Magnesium-Aluminium-Legierung, Elektron genannt. Elektron besteht aus 90 Prozent Magnesium und 10 Prozent Aluminium.

Leicht und strapazierfähig, nur schwierig zu verarbeiten, denn es lässt sich nicht schweißen. Deshalb vernietete Bugatti die Karosserieteile – mit der berühmten Kammlinie. Das Original gibt es nicht mehr.

Mehr dazu hier: Die Gilde amerikanischer Autorestauratoren hat eine Aérotythe nachgebaut und Jay Lenno die Details erklärt.
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Beim Serien-Atlantic setzte Bugatti auf Aluminium, behielt jedoch die Nieten auf der Finne.
 

Anhänge

  • IMG_6247.jpeg
    IMG_6247.jpeg
    378,5 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_6248.jpeg
    IMG_6248.jpeg
    409,4 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_6249.jpeg
    IMG_6249.jpeg
    582,9 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
46319717qz.jpg


46319718bf.jpg


Mein bester Freund verkauft seinen Lancia Delta HF Integrale 8V.
Seit 28 Jahren in seinem Besitz.
Fotos sind aktuell.
Bei ernsthaftem Interesse stelle ich gerne den Kontakt her. :smile:

Grüße Andreas :hello:
 
Zurück
Oben