Fahrtest Super vs SuperPlus

Bei Langsamfahrt wird das Super+ seine höhere Oktanzahl auch weniger ausspielen können, als bei Volllastfahrten.

Bei Super+ habe ich subjektiv weniger Ladedruckschwankungen, als mit Super
 
Ich habe in anderen Threads auch gelesen, dass man mit Super+ zumindest 0,5L weniger verbrauchen sollte, deshalb habe ich den Vergleich gemacht. Wenn es gestimmt hätte, dann würde sogar super+ lohnen zu tanken. Bin eher ruhieger Fahrer und wie gesagt, konnte kein Unterschied erkennen. Will aber keinen zum irgend etwas überreden, wollte nur den anderen die eigene Erfahrung weitergeben.
 
Ich habe in anderen Threads auch gelesen, dass man mit Super+ zumindest 0,5L weniger verbrauchen sollte, deshalb habe ich den Vergleich gemacht. Wenn es gestimmt hätte, dann würde sogar super+ lohnen zu tanken. Bin eher ruhieger Fahrer und wie gesagt, konnte kein Unterschied erkennen. Will aber keinen zum irgend etwas überreden, wollte nur den anderen die eigene Erfahrung weitergeben.

Subjektiv würde ich auch sagen er verbraucht weniger. Bin letztens meine Stammstrecke HL-L (meist Autobahn, Tempomat 150 - aber durchaus mal bis auf 230 getreten) gefahren und hab vorher und für die Fahrt Super+ getankt. Kann aber auch an vorher durchgeführten Reparaturen liegen?!:confused:
Rückfahrt (bei Super, wieder subjektiv, bei weniger Vollgas und Tempomat 160) war der Verbrauch höher.
 
ich habe bei S+ immer weniger verbrauch feststellen können als mit S ... liegt wahrscheinlich am historischen motormgmt ...
 
Hallo Leute,

witzig, hab grad in nem anderen Thread daüber geschrieben.

Ich tanke aus überzeugung nur noch 100er bei meinem MY03 B207R 252PS 370NM, inkl. Sportluftfilter. Denn ich bin überzeugt dass es eine deutliche Mehrleistung generiert. Kann gut sein dass es beim Serien Aero keinen Unterschied macht, aber bei der getunten Version mit Hirsch merkt man den Unterschied echt gut. War vor 3 Wochen in Prag (Zürich-Prag-Zürich) und hab zwischendurch auf 98er ausweichen müssen. Vorallem beim Beschleunigen jenseits von 200km/h konnte ich den Unterschied gut fühlen. Es kam einfach viel weniger Vortrieb.

lg
 
Hallo Leute,

witzig, hab grad in nem anderen Thread daüber geschrieben.

Ich tanke aus überzeugung nur noch 100er bei meinem MY03 B207R 252PS 370NM, inkl. Sportluftfilter. Denn ich bin überzeugt dass es eine deutliche Mehrleistung generiert. Kann gut sein dass es beim Serien Aero keinen Unterschied macht, aber bei der getunten Version mit Hirsch merkt man den Unterschied echt gut. War vor 3 Wochen in Prag (Zürich-Prag-Zürich) und hab zwischendurch auf 98er ausweichen müssen. Vorallem beim Beschleunigen jenseits von 200km/h konnte ich den Unterschied gut fühlen. Es kam einfach viel weniger Vortrieb.

lg

Sicher das es nicht einfach 10° wärmer war?
 
Kenne nicht viele Foren in denen dermassen gespammt wird wie hier, vor allem von den Moderatoren :mad: :mad:

659,1 km mit Diesel V-Power
646,4 mit Diesel normal

Verbrauch laut SID 7.9 Liter
Strecke war immer genau gleich, zwischen 30 und 100 km/h.
Also rentabel aus meiner Sicht ist es nicht, soll aber angeblich die Einspritz-Düsen reinigen, deshalb kommt es bei meinem Wägelchen jedes zweite mal rein :rolleyes:
 
@peacer: ssason's Kommentar war einer der wenigen hier im Thread, der vermutlich ein Fünkchen Wahrheit enthaelt.
 
Kenne nicht viele Foren in denen dermassen gespammt wird wie hier, vor allem von den Moderatoren :mad: :mad:

659,1 km mit Diesel V-Power
646,4 mit Diesel normal

Verbrauch laut SID 7.9 Liter
Strecke war immer genau gleich, zwischen 30 und 100 km/h.
Also rentabel aus meiner Sicht ist es nicht, soll aber angeblich die Einspritz-Düsen reinigen, deshalb kommt es bei meinem Wägelchen jedes zweite mal rein :rolleyes:

Dann will ich dich auch noch ein bisschen zuspammen, das ist nämlich toll

Du hast also eine um 1,9% weitere Reichweite gehabt und natürlich an der selben Tankstelle mit der selben Zapfpistole (das ist ja schonmal unwahrscheinlich) mit der exakt gleichen Eichung (Abweichung darf max. +- 1% sein bei Zapfsäulen) die absolut identische Menge an Kraftstoff getankt? Der Unterscheid liegt bei den um und bei 50 Litern, die du getankt haben musst bei 0,98 Litern...

Der Wind war auch identisch? Und die selben Fahrzeuge auf der Strecke und diese haben alle gleich reagiert und agiert? Ampeln alle gleich geschaltet? Wetter gleich?

Und es soll angeblich die Einspritzdüsen reinigen? Sagt Shell?
 
okey, ich poste dir gerne alle Daten:

Dann kannst du es besser ausrechnen:
(klick und es vergrössert sich...)

tanken.jpg

Die Fahrt ist immer exakt um 06:32 Uhr gestartet und abgefahren um 17:13 Uhr.
Die Strecke; Westside Bümpliz auf Autobahn bis Schönbühl, von dort nach Zollikofen Bahnhof. Ampel hat es nur eine...

PS: Tanksäule habe ich immer die Nr. 5 an der gleichen Tankstelle
 
Ok, ich dachte du hättest mit der gleichen menge den unterschied erfahren.

Aber bei dem Preisunterschied... ist das ja eigentlich auch egal, oder?

Trotzdem bleibe ich dabei...

im Verbrauch ist der Unterschied nicht zu merken.
 
okey, ich poste dir gerne alle Daten:

Dann kannst du es besser ausrechnen:
(klick und es vergrössert sich...)

Anhang anzeigen 48922

Die Fahrt ist immer exakt um 06:32 Uhr gestartet und abgefahren um 17:13 Uhr.
Die Strecke; Westside Bümpliz auf Autobahn bis Schönbühl, von dort nach Zollikofen Bahnhof. Ampel hat es nur eine...

PS: Tanksäule habe ich immer die Nr. 5 an der gleichen Tankstelle

Und immer bis zum liegenbleiben gefahren? Woher weiß man, daß der Tank genauso leer ist? Und bisher haben die meisten hier auch von subjektiven Eindrücken geschrieben.

Exakt 06:32 - 17:13? Bist du bei der Bahn?:rolleyes:
 
Einmalmessung ? sehr wissenschaftlich...
 
@peacer.

Dein Saab TiD hat noch ein relativ hohen Verbrauch im vergleich zu mein 2.0t mit 195ps. Mein Durchschnitt liegt im Moment bei 7.8L/100km nach 5200km. Selbst der Ersatz Saab TiD, welche ich mal bekam, konnte ich schwer über 7L/100km bringen (Bordcomputer angabe).

Ich tanke nur noch Oktan 98, wie es mir von Hirsch empfohlen wird. Und ich der Schweiz haben wir nur Oktan 95, 98 und 100. Mit Oktan 95 Verbraucht mein Sabb bis zu 0.8L/100km mehr für der gleiche Strecke. Gut sichtbar auf mein Diagramm :) .

Ich fahre mehrheitlich im Stadt rum, ca zu 60%.
 

Anhänge

  • IMG_0127.PNG
    IMG_0127.PNG
    76,4 KB · Aufrufe: 40
Shell V-Power Diesel würde ich meiden, da Shell Biodiesel beimischt und dies zu einer Verdünnung des Motoröls kommen kann.

Die Idealste Kombination wäre das Aral Ultimate Diesel mit einer Beimischung von 2-Takt Öl (meine Idee: Marineöl verwenden; dies verbrennt nahezu aschefrei).
 
Die Fahrt ist immer exakt um 06:32 Uhr gestartet und abgefahren um 17:13 Uhr.

Sicher, dass wenigstens die Borduhr geeicht war...?

Im Klartext:

Mir geht es bei solchen Vergleichen - wenn überhaupt - nicht um den MinderVERBRAUCH sondern ausschließlich um die MinderKOSTEN. Diese erreichst Du aber leider nur dann, wenn Du entweder konsequent dort tankst, wo die Plörre am günstigsten ist - also im Ausland - oder Du die verfluchte Drecksbrut im Reichstag mit ihren Mondpreis-Steuersätzen sowie die Petro-Monopole zum Teufel schickst.

Da letztgenanntes wohl auf Grund der etablierten Abhängigkeiten von Politik und Wirtschaft auf absehbare Zeit nicht durchzuführen sein wird, bleibt für Vielfahrer als *wirklich* kostensparende Lösung eher ein Umbau auf eine andere Brennstoffsorte - Autogas und Konsorten - was sich allerdings für den Gelegenheitsfahrer auf Grund der Umbaukosten leider nicht lohnt - oder nur dann, wenn das Fahrzeug auf viele Jahre im Besitz bleibt.

Wer einen Uraltdiesel fährt kann ja auch gerne die örtliche Pommes-Bude plündern - aber mit einem modernen Turbo ist das gar keine so sonderlich gute Idee.

Meine Strategie lautet - geringfügig sanfterer Gasfuß - da ist ohne weiteres am meisten zu sparen - konsequentes Tanken kurz außerhalb der Landesgrenzen dieses Hochpreis-Staates und ansonsten konsequente Vermeidung von unnötigen Fahrten.

Jetzt schlagt mich... - ich brauch das gelegentlich !

J.R.
 
Sicher, dass wenigstens die Borduhr geeicht war...?

Im Klartext:


Meine Strategie lautet - geringfügig sanfterer Gasfuß - da ist ohne weiteres am meisten zu sparen - konsequentes Tanken kurz außerhalb der Landesgrenzen dieses Hochpreis-Staates und ansonsten konsequente Vermeidung von unnötigen Fahrten.

Jetzt schlagt mich... - ich brauch das gelegentlich !

J.R.


Da hat der Josef recht! Ab und an den Luftdruck in den Reifen prüfen und ein gescheites Motoröl bringt auch ein bischen was.

Aber der ganze "Sondersprit" bringt höchsten Angela und den Ölscheichs was:biggrin:

Deshalb einen nicht ganz so schweren rechten Fuß und die Tanknadel ist weniger "triebhaft":biggrin:
 
@ Kenji361

Also da muss ich jetzt mal die Diesel-Fahrer in Schutz nehmen! :tongue:
Ich bezweifel sehr das dein 2.0t sparsamer als ein 1.9TiD ist.
Also ich hab laut Bordcomputer 4.6 l bei 120 und 5.5 l bei 140 Km/h Durchschnittsverbrauch.
Das bei einem 1,6 Tonnen Wagen ist schon recht gut.
Im allgemeinen gönnt sich mein Saab 6.3 l .
Über 8 l komm ich höchstens wenn ich im Stadtverkehr Formel 1 spiele. :smile:

Lg Roman
 
Shell V-Power Diesel würde ich meiden, da Shell Biodiesel beimischt und dies zu einer Verdünnung des Motoröls kommen kann.

Die Idealste Kombination wäre das Aral Ultimate Diesel mit einer Beimischung von 2-Takt Öl (meine Idee: Marineöl verwenden; dies verbrennt nahezu aschefrei).

Hast heutzutage in jedem Diesel max 7% Bioanteile drin.
Und ein Schmierölpaket ist in den Additiven genauso vorhanden, so daß das 2-Takt-Öl auch nix bringt.
Aber ich weiß, das Netz ist voll mit solchen kuriosen Tips&Tricks.
 
Zurück
Oben