Ein Kühlwasserwarnschwimmer, der RECHTZEITIG warnt !

...die werden dort jetzt wahrscheinlich alle für die neue Staumauer benötigt...
 
Durch Zufall wieder entdeckt...

... Kühlwasserwarnschwimmer, diesmal von einem Hersteller in Deutschland !
http://cgi.ebay.de/Schwimmerschalte...ryZ10668QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Ich hab einen gekauft, vorher in kochendem Wasser getestet und ins Saab Kühlwasserüberdruckgefäss eingebaut. Ergebnis: Sehr gut !

Diese Ausführung hat sogar (im Gegensatz zum Chinavorgänger) den Vorteil eines längeren Gewindes, sodass der Schwimmkörper (also das "Ei") jetzt tiefer ins Überdruckgefäss hinunterreicht und dadurch die Warnlampe nicht mehr bei Beschleunigung und in scharfen Kurven zum kurzen Blinken neigt. Ferner ist das Ei jetzt erfreulicherweise etwas dünner, passt also problemlos zwischen den Stegen im Überdruckgefäss ohne Fummelei hindurch.
Ansonten bleibt alles, einschliesslich meiner Einbauanleitung unter:
http://www.gerd2.4t.com/photo6.html
beim alten (sogar das Gewinde des Warnschwimmers hat denselben 10mm Durchmesser); nur Form und Material sind unterschiedlich, jedoch voll kompatibel.
Wer also noch Interesse an dieser, bei wertvollen, älteren Autos mit jedem Jahr sinnvoller werdenden "Kühlwasserverlust-Warnvorrichtung" hat (und das waren damals noch über 20 Leute), möge sich bei Ebay so ein Teil ersteigern; wie gesagt, alle meine früheren Einbauanleitungen usw. sind ungeändert noch voll zutreffend.
Neueinsteiger lesen am besten den ganzen Warnschwimmerfred mit allen Pro-und Kontras meiner lieben Forumskollegen nochmal von ganz vorne durch, dann sind sie im Bilde worum's überhaupt geht... :smile:

Mahlzeit und guten Morgen allerseits

Gerd B. :cool:

PS: Übrigens, falls jemand die alte China-Metallausführung noch haben möchte, ich hätte noch drei fabrikneue Rückläufer aus früheren Sendungen hier rumliegen. Damaliger Selbstkostenpreis 15 Euro, jetzt nur Neuneuroneunundneunzig + Porto ... :biggrin:
 
Mal ganz leise melde:

Saab 902 hatte auch eine Anzeige für zuwenig Kühlwasser.

Audi bereits ab 86 meine ich die Modelle mit Bordcomputer.


@Gerd

Ich hätte auch gerne sowas und dazu noch die GEschichte mit der Birne und dem APC :-)
 
Danke Gerd - Dieses Ei Ist Super !

Lieber Gerd,

hallo Forum-Saaber,

nachdem ich ein China-Metall Ei von Gerd gekauft hatte, war ich von der Idee zwar begeistert - aber mit dem Ei nur mäßig zufrieden. Das Gewackel und Geblinke in den Kurven (wilder Fahrer !?!) hat mich sehr gestört - außerdem fand auch die Gattin das Geblinke lästig. Auch das Geblinke einer BREMSLEUCHTE schien mir beim nächsten TÜV doch zu verdächtig. Also - Metall-Ei zwar belassen, aber über elektronische "Veredelung" nachgedacht - Dafür von Gerd gerügt worden. Also das Ei dringelassen- und abgekabelt.

JETZT Gerd`s neuer Hinweis - und das neue Ei sofort bestellt. BESTENS !

Entscheidend ist wirklich die kleinere Bauweise sowie der längere Stab. DIESER Schwimmer ist wirklich spitze und hoffe sehr, daß die Kunststoff-Ausführung dem Fahralltag entsprechen und aushalten kann.


Gerd -vielen Dank für den TIP ! Ich werde nach kurzer Testdauer (Haltbarkeit) definitiv alle Saab damit ausrüsten - DAS ist wirklich eine perfekt Warnausstattung !

Tschüß, Olaf HAGMAN
 
Lieber Gerd,
DAS Ei ist wirklich eine perfekt Warnausstattung !Tschüß, Olaf HAGMAN
Tja, viele haben's, nur Saab 901 (noch) nicht... :biggrin:

Kombi.jpg


Mahlzeit

Gerd B.

PS: Aber auch das Metall-China-Ei blinkt bei Beschleunigung und bei scharfen Kurven *g* (fast) nicht, wenn Du den Überdruckbehälter etwas voller machst und den Gewindestab durch Unterlegen einer halbzoll Wasserhahndichtung (siehe Update-Anleitung in meiner HP) weiter nach unten legst...
Wissen ist macht... :smile:
 
Lieber Gerd ... mein Metallei hat immer geflackert !

Hallo Gerd,

leider hat mein Metallei auch NACH der von Dir beschriebenen Modifikation, Kühlwasserinhalt bis zum Abwinken und ruhiger Fahrweise geflackert (ruhige Fahrweise - warum dann 16S ?). Vielleicht ist einfach das Fahrwerk zu hart- oder ich muß mit dem Kuppeln noch ein bißchen üben.

Wie auch immer. Das neue Plastik-Ei hat 2 Jahre Garantie, ist günstig, weniger schön (leider - das Metallei war optisch perfekt) und angeblich ist der Kunststoff ja auch noch säurefest und und.

Ich werde mein Metallei aber in Ehren halten - versprochen.

Wissen ist Macht. Absolut, auch hier im Norden.

Tschüß, Olaf
 
... und der Kühlwasserschwimmer hilft doch!

Hallo zusammen,

Jedenfalls mich warnte das Wunderei präzise. Ich habe den Schwimmer voller Freude eingebaut, natürlich schön nach Gerds Vorlage. Und er funktioniert perfekt.
Wie perfekt, das erfuhr ich 12 Stunden später schon. Auf der darauf folgenden Fahrt (mit dem Gedanken dass mein Saab ja recht gut beieinander ist) machte ich mich schnell auf den Weg zu meinem Saab Spezialisten um etwas am Auspuff zu flicken. Auf der Rückfahrt da blinkte doch die angeschlossene Warnlampe des "Wundereis". Ich dachte noch, dass kann es aber jetzt nicht sein. Sicher durch die Kurvenfahrt ausgelöst kann es ja vorkommen dass die Warn-Lampe reagieren kann. Dennoch ich bin vorsichtig und halte an. Und was muss ich feststellen? Der Kühlwasserstand ist merklich abgesunken. Verfl...t was ist los? Bei genauer Kontrolle stellte ich fest, dass der Kühler selbst ein Leck hat, darum der Wasserverlust. Also Wasser wieder auffüllen und ab nach Hause. Dem Mechaniker wieder anrufen und ein neuer Kühler muss her.
Fazit: Nicht auszudenken, wenn mich das Ding nicht gewarnt hätte. Geplant gewesen wäre am nächsten Tag eine längere Ausfahrt gewesen. Und ich wäre prompt am morgen ins Auto gestiegen und hätte diesen Wasserverlust nicht bemerkt. Bis es zu spät gewesen wäre. Und das wäre ziemlich von zu Hause weg gewesen. Jetzt kostets mich zwar einen neuen Kühler, nicht auszumalen was mich das ohne Gerds Wunderei gekostet hätte (Turbo? Zylinderkopf?)
Dennoch möchte ich Euch nicht vorenthalten, dass auch der Kühler nicht mehr der Hammer gewesen ist. Das wusste ich (siehe Bild). Aber ich glaube Gerd hat sich da redlich ein Blümelein verdient, mit der Idee des Warnschwimmers.

Gruss Egon
 

Anhänge

  • Kühler defekt01.jpg
    Kühler defekt01.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 73
prima.. da freu ich mich aber, dass ich mir die Tage auch einen zugelegt habe.. muss ich nur noch fluchs einbauen... ;D
 
Peinlich, peinlich und das mir ! ... ;-(

... schaut mal bitte , was ein lieber, aufmerksamer Forumskollege zufällig herausgefunden und mir soeben gemailt hat:

Moin Gerd,
sag mal, hast Du Dir noch viele von den Schwimmern (neue Ausführung) hingelegt? Wo auch immer Du die gekauft hast, die haben dich ganz schön über den Tisch gezogen mit dem Preis von € 19,80 : Guck mal hier: € 5,14/Stck, im Dreierpack... (Also bei Abnahme von drei Stück € 5,14/Stck !)
Das Ladengeschäft von denen ist sozusagen gleich bei mir um die Ecke, so fiel mir das Teil dort neulich zufällig in die Hände, da kaufe ich öfter ein. Kam mir gleich sehr bekannt vor, das ganze.
Ich werd' das jetzt nicht groß herumerzählen hier, sonst bleibst Du auf Deinen ganzen Vorauslagen sitzen, das fände ich nicht fair, angesichts der Mühe, die Du Dir damit gibst.
Schade, hätte ich das mal vorher erinnert, da wäre mein Studentenbudget etwas geschont worden. Du hast es ja auch noch so schön fotografiert, hätte mir eigentlich gleich auffallen müssen, daß ich genau das Teil schon mal in der Hand hatte.
http://www1.westfalia.de/shops/tech...ht_m10x1_0_gewinde_max_200v_10w_dc_pp_500.htm
Mail Ende.

Und ich, der geprellte Gerd B., hab sie gekauft bei:
http://cgi.ebay.de/Schwimmerschalte...ryZ10668QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
habe bei Abnahme von 20 Stück Portoerlass bekommen, und hab sie für 19,80 weiterverkauft... :mad:

Der Westfaliaschwimmer hat zwar eine andere Farbe und scheint formlich leicht geändert (vielleicht ein Nachbau ?), aber die Maße sind fast identisch und deshalb scheint er für unsere Kühlwasserwarnzwecke genau so geeignet zu sein !?

Es tut mir leid, dass ich jetzt an ca. 14 "kunden" unwissend und ungewollt "zu teuer weiterverkauft" hab. Sorry, ich hab's nicht gewusst und saabrettungsidealistisch gehandelt ... !
Auf den restlichen 6 Stück bleib ich jetzt natürlich sitzen, bzw. ich werde sie ca. 75% unter Einkaufspreis abverkaufen. - Wer hat noch nicht, wer will nochmal ?
Jedoch, ein sparsamer Schwabe wie ich wird sowas vermutlich in ein paar Jahren verschmerzen und meine "Kunden" hoffentlich auch ... ?

Na dann gut N8
und bestellt bitte ja keine Warnschwimmeier mehr bei mir, sondern in Zukunft direkt bei Westfalia ! ;-(
Meine Einbauanleitung http://homosaabiens.tripod.com/id2.html gibt's natürlich trotzdem weiterhin "kostenlos" dazu... :biggrin:

Euer leider hereingefallener Grufti Gerd B. :frown:
 
Es tut mir leid, dass ich jetzt an ca. 14 "kunden" unwissend und ungewollt "zu teuer weiterverkauft" hab. Sorry, ich hab's nicht gewusst und saabrettidealistisch gemeint... !

Meinen hab ich heute eingebaut und möchte mich hiermit nochmal herzlich dafür bedanken.

Im Unterschied zu diesen billigen Westfaliadingern trägt meiner aber das -handschriftliche- Logo 'geprüft von Gerd B'. Ist also eindeutig ein klarer Fall von Original und billiger Fälschung. Ich kann nur dringend zum Original raten. Und für gute Originalteile sind wir SAABfahrer doch immer bereit, ein bissel mehr zu zahlen :biggrin:
 
Im Unterschied zu diesen billigen Westfaliadingern trägt meiner aber das -handschriftliche- Logo 'geprüft von Gerd B'. Ist also eindeutig ein klarer Fall von Original...

Wollte ich auch sagen. Genau das ist der Unterschied. Und diese Signatur hält auch noch nachdem das Ei eingebaut ist :smile: Und da es vom Gerd kommt, fasst ein Saab Original Teil.
Trotzdem vielen Dank an Gerd.

Gruss Egon
 
Halt. Das Westfalia-Dingens kostet bei Einzelbestellung ja auch schon EUR 11,16 mit Versand. Wegen der paar Euros Differenz läßt nicht mal ein Schotte wie ich Gerd auf den Schwimmern sitzen. Bedenkt man, was Gerd da für einen Aufwand in die Erprobung und Dokumentation gesteckt hat, wären wir eine feine Bande, wenn wir ihm seine übrigen Schwimmer nicht noch zum alten Preis abnehmen würden. Ist außerdem wie beim Ölfilter: Das Logo macht den Unterschied! Und ich bin froh, ein Exemplar *mit* Gerd-Signatur verbauen zu können. Eben das Original. Meine Meinung dazu.

Danke, Gerd.

Grüße
Ron.
 
Wann gibt es endlich einen Getriebeölwarnschwimmer?:tongue:
 
Wann gibt es endlich einen Getriebeölwarnschwimmer?:tongue:
Oh Chris007, oder 4711 :biggrin:, Du stimmst mich nachdenklich... !

Gerd B.

PS: Stell Dir mal vor, es gäbe ihn (den Getriebeölwarnschwimmer) schon, was bliebe für mich in diesem (und dem anderen) Saabforum noch zu tun ?
Dann müsste ich ja "vorzeitig" und endgültig aufs Altenteil... :marchmellow:
Und das fänd ich garnicht lustig :frown:

Euer Gerd B.
 
nützliche Zusatzinfo für Kühlwasserkontrolle

Halt. Das Westfalia-Dingens kostet bei Einzelbestellung ja auch schon EUR 11,16 mit Versand. Wegen der paar Euros Differenz läßt nicht mal ein Schotte wie ich Gerd auf den Schwimmern sitzen. Bedenkt man, was Gerd da für einen Aufwand in die Erprobung und Dokumentation gesteckt hat, wären wir eine feine Bande, wenn wir ihm seine übrigen Schwimmer nicht noch zum alten Preis abnehmen würden. Ist außerdem wie beim Ölfilter: Das Logo macht den Unterschied! Und ich bin froh, ein Exemplar *mit* Gerd-Signatur verbauen zu können. Eben das Original. Meine Meinung dazu.

Danke, Gerd.

Grüße
Ron.


Bravo Gerd,
da hast was geniales und vorallem sehr nützliches geleistet; meine Komplimente dazu, da hast gleich 2 Blümchen verdient! Habe dieses "Thread" leider erst heute entdeckt! Wieviele solcher interessanter "Thread's" hat's noch im Forum? Ist ja unendlich lang ... habe zu wenig Zeit um da zu navigieren ... so blöde leider hat der Tag nur 24 Std.!

Etwas interessantes zu Deiner Kenntnisnahme:
vor über 25 Jahren hat mir ein eifriger Autoelektriker von einer damaligen VDO-Vertretung, in einem meiner ersten ehemaligen 99TURBO, eine ähnliche Kontrolle "bastelnd" angeschlossen, aber die war mit einem Druckgeber neben des Kühlwasserausgleichsbehälters installiert und dessen Druckmesser mit Skala von Null bis 5bar im Cockpit zur Kontrolle diente! Leider hab ich keine Ahnung mehr wie das ganze installiert war, aber es funktionierte und zeigte um die 3-4 bar an! Bei Druckverlust ging die Druckanzeige jeweils bis auf 1-2 bar runter; ob diese Drucke effektiv waren, frag mich nicht, jedenfalls übermittelte diese Anzeige über den abnehmenden Druck bei tieferem Inhalt, was ja schon wichtig war! Wer weiss was für ein Ende dieses Fz. gemacht hat! Übrigens ein netter Amerikaner hat mir dies nach dem Saab-Jubiläum 87 nachgemacht, und damals ein Foto dieser Arbeit übermittelt!

Damals erinnerte der Arbeitsplatz hinter'm Steuerrad meines komplett marmorweissem 99tu2-M79 dessen eines Flugzeugcockpits mit unendlichen Anzeigen und Schaltern: 4 Anzeigen (Ladedruck, Pyrometer, Mot.oeldruck + -temp.) aufgebaut über den 3-Hauptinstrummenten im Stile des damaligen Ladedruckmessers aber alle nur im 52mm Durchmesser, 3 Anzeigen (Gearoeldruck + -temp. + Kühlwasserdruck) 52mm in schräggerichtetem Plasikgehäuse auf der Parkscheibeablage und 2 Anzeigen (Volt + Ampère) in der damaligen schrägen Radiokonsole mit zusätzlichen 3 original beleuchtete Saab-Extra-Schalter, eins für Heckscheibenwischer (Wischsystem war übrigens vom Audi-Coupé, durch's belochte Heckfenster bedient), der andere für den zusätzlichen Kühlerventilator (d.h.2 Kühlervent.vor dem Kühlwasserkühler) und einer war noch zu belegen! Zusätzlicher schwarzer Schalter mit Parklichtzeichen (original von Saab während den 70ern gefunden) für 21W original Tagesfahrlicht war links vom Park/Abblendlichtschalter manuell bedienbar und 2 leuchtende Schalter zwischen Park/Abblendscheinwerfern + Nebelschlussleuchte positioniert für Zusatzfern- und Nebelscheinwerfer; der original schwarze Extra-Schalter diente für die Umschaltung der original Hupe auf Fanfare/Kompressorhupe; vom amerikanischen Markt die üblichen zwei Regler für el.Aussenspiegel neben dem Lenkrad und zwei Schalter für die el.Fensterheber links und rechts vom Schalter der Heckscheibenheizung!

Siehst Du, zu meinen jungen Zeiten waren wir auch aus dem "Häuschen" und rüsteten unsere "Strassenflitzer" wahnsinnig und unmöglich aus wie wir nur konnten! Leider habe ich von diesem Auto nicht mal mehr ein Foto unter die Hand, ansonsten würde sicherlich der einte oder andere noch Augen machen!

Hi-hi-hi.
Gi.Pi.:tongue:
 
Danke auch von mir, ich habs mal wieder ins Forum geschafft... Musste gleich mal suchen, wo ich den Schwimmer betellen kann,,, hatte mich schon gefreut, da du was von Conrad erzählt hattest, deshalb hier auch gleich der Tip für die "Fuchser" unter uns...

http://gutscheine.preistipp.eu/

Gibt da nämlich einen Conrad Gutschein...

Leider sieht es eher nach Westfalia aus...

Grüße und viel Spass beim Getriebeworkshop

Bis hoffentlich mal wieder bald (aber tunlichst nicht auf Grund irgendwelcher Probleme)
 
Hier ein weiteres abschreckendes Beispiel:

http://www.klimasan-perlit.de/forum/messages/21393.html

Dasselbe nochmal in Reinschrift für Gelbeforumsverweigerer:

Abgeschickt von Gerd B. am 18 Juli, 2007 um 09:53:16
Antwort auf: Hilfe hilfe hilfe von helmut am 18 Juli, 2007 um 08:32:17:
: hilfe hilfe hilfe,
: bin jetzt seit einer woche stolzer besitzer eines saab 900 i cabrio bj. 91 (softturbo), gestern an der ampel geht die temp hoch und es qualmte auch schon aus dem motorraum.
: habe festgestellt, dass der kühlschlauch einen riss oder biss hat, auf jeden fall es tropft. temp ist nicht in den roten bereich gekommen, da ich den wagen sofort stehen lassen habe, hoffe der motor hat nichts abbekommen. bin bis jetzt leider weit davon entfernt es selber zu reparieren bzw. festzustellen, ob der motor schaden genommen hat.
: bräuchte daher dringend einen saabkenner aus der region aachen.

---------------------

Bei Kühlwasserverlust...
... bzw. Kühlwassermangel im System ist die Kühlwassertemperaturanzeige im Saab 901 leider nicht mehr aussagekräftig !!!
D.h. wenn mangels Medium, also Kühlwasser, kein Wasser den leider an höchster Stelle im Zylinderkopf gelegenen "fehlkonstruktionsplazierten" Temperaturgeber mehr erreicht/umfliesst, kann sie (die Kühlwasstemperaturanzeige) auch nix mehr anzeigen... !!! - Hobts me ?
Da bräuchte man z.B. so einen Schwimmer direkt im Kühlwassergefäss, welcher bereits schon bei minimalem Absinken des Kühlwasserstandes RECHTZEITIG, also bevor alles zu spät ist, (d.h. die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt ist), eine Warnlampe in den Armaturen aufleuchten lässt... - Sowas gibt's übrigens...*g* siehe:
http://homosaabiens.tripod.com/id2.html

2. Ich kann mir schlecht vorstellen, dass es im wunderschönen Aachen keine Saab 901-Kenner geben soll, also Freunde bitte, helft doch mal dem helmutle... !

Mit empfehlenden Grüssen

:cool: Gerd B.
 
Zurück
Oben