Elektrik Bezugsquelle Steckverbinder

Kann ich so nicht bestätigen.
Kann mich hier nur anschliessen.
Habe an Auto-Verkabelungen schon recht viel gelötet, und noch nie auch nur mit einer einzigen Lötstelle dann später irgend welche Probleme gehabt.
Saubere Arbeit ist natürlich auch hier, wie zumeist, Voraussetzung für dauerhaften Erfolg.

Probleme hatte ich bisher nur mit Quetschverbindungen, wenn ich dafür mal ausnahmsweise nicht die wirklich passende Zange zur Hand hatte.
 
Es gibt ja nicht nur entweder A oder B (A XOR B :biggrin:), ich schwöre auf gelötete Quetschverbindungen... :smile:

.. :frown:
...

Wenn da was zu machen ist, würde ich immer löten. Lüsterklemmen geht auch, oder wenn man die Kabelenden verlötet....

Lieber Lucas, das geht gar nicht und ist definitiv eine Zeitbombe.
Lötzinn hat die unangenehme Eigenschaft unter Druck zu "kriechen".- die Verbindung löst sich -> Wackelkontakt bis Kabelbrand
Aderendhülse bei Lüsterklemmen ist erste Wahl.
Gute Crimpung hält ohne Lötung, wenn Löten dann Kabel mechanisch fixieren (keine mechanische Last auf die Lötstellen)
Wenn Beides dann erst Crimpen und anschliessend löten.
Genug philiosophiert
 
Bin zwar nicht Luca, aber Du hast mich auch zitiert...

Erst Klemmen, dann Verlöten. Hatte in über 20 Jahren nicht eine unangenehme Erfahrung damit. Verlötete Enden klemmen ist in der Tat nicht gut.
 
Lieber Lucas, das geht gar nicht und ist definitiv eine Zeitbombe.
Lötzinn hat die unangenehme Eigenschaft unter Druck zu "kriechen".- die Verbindung löst sich -> Wackelkontakt bis Kabelbrand
Aderendhülse bei Lüsterklemmen ist erste Wahl.
Gute Crimpung hält ohne Lötung, wenn Löten dann Kabel mechanisch fixieren (keine mechanische Last auf die Lötstellen)
Wenn Beides dann erst Crimpen und anschliessend löten.
Genug philiosophiert
Ich schrieb doch auch Endhülsen, oder löten..

Mit Löten hatte ich nie Probleme. Sorry, aber da ist ein Kabelbrand ein Szenario, was absolut nicht passt. Panikmache ohen Grund.

Voraussetzung ist, wie René schon schrieb (aber das ist es grundsätzlich bei jeder Arbeit) gründliche und gute Ausführung der Arbeit.

Wenn man es schlecht macht, kann man genauso bei Crimpen oder mit Endhülse einen "Kabelbrand" zaubern....
 
Ich packe nach dem Löten an Kabeln einen Schrumpfschlauch mit Innenkleber darüber. Der versteift die Lötstelle, so daß das die mechanische Belastung der Kleber erträgt. Damit hält selbst die geflickte Sitzheizungsmatte seit Jahren.
 
Ich packe nach dem Löten an Kabeln einen Schrumpfschlauch mit Innenkleber darüber. Der versteift die Lötstelle, so daß das die mechanische Belastung der Kleber erträgt. Damit hält selbst die geflickte Sitzheizungsmatte seit Jahren.
Stimmt,

geflickte (gelötete) Sitzheizungsmatten hatte ich ganz vergessen. Hält auch seit Jahren bei mir. Und wenn die mal kaputt gegangen ist, war es grundsätzlich an einer ganz anderen Stelle (Innerer Kabelbruch), weit von der Lötstelle entfernt.....

...und um es vorweg zu nehmen: Nein, eine Sitzheizung hat bei mir noch nie Feuer gefangen :tongue:
 
Löten ist manch anderer Methode überlegen, dass man für mechanische Festigkeit sorgen muss ist selbstredend. Jedenfalls im "Nachrüstbereich".
Das Autoradio ist auch gelötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weils schneller geht hab ich den letzten Sitzheizungsschaden auch mit crimpen behoben, weil ich das grade in der Hand hatte und den Kolben nicht ins Auto verlängern wollte.

Aber mal das mit dem Löten aufgenommen und gefragt: gibt es dazu in der KFZ Elektrik Vorschriften bzw. Empfehlungen ob löten generell geht oder gut ist? Oder an welchen Verbindungen?

Ist doch sonst alles geregelt und empfohlen.
Am Radio hab ich bisher auch immer alles gequetscht.

Gruß aeroflott
 
Um zu den Steckern zurückzukommen:

Dem gezeigten Stecker würde ich keine Träne nachweinen und ihn durch zum Beispiel Stecker von Tyco, AMP oder Molex ersetzen. Mögliche Bezugsquelle war ja genannt. Dazu natürlich neue Steckkontakte die mit der passenden Zange verkrimt werden. Die Tür ist Nassbereich, der Stecker muß entsprechend gedichtet sein.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben