Elektrik Bezugsquelle Steckverbinder

Registriert
08. Juli 2003
Beiträge
10.414
Danke
1.654
SAAB
9000 II
Baujahr
1998
Turbo
FPT
Kennt jemand eine gute Bezugsquelle für die Steckverbinder, die bei Zentralverriegelsmotoren, Temperatursensor, Nebelleuchten u.a. zum Einstatz kommen? Ich müsste u.a. den Stecker vom Temperatursensor erneuern... :redface:
 
Weiß nicht, ob die auch von AMP sind, sehen aber sehr viel billiger aus als die von AMP, die ich am Auto kenne... :rolleyes:
 
Das ist ja schön, ich brauche aber das Gegenstück zu dem hier:
 
Die gibt es als Einzelstecker. Komplett als 2 poligen mit Gehäuse und Steckern....könnte schwer werden.

Schrottplatz......
 
Denke ich mir, meine ausgebauten Kabelbäume möchte ich nicht zerstückeln deswegen... :rolleyes: weiß jemand, welche anderen Hersteller die noch verwend(et)en?
 
Das ist ja schön, ich brauche aber das Gegenstück zu dem hier:

Ah, das ist kein AMP. Das sind die nicht mehr erhältlichen Stecker. Den Hersteller gibt es nicht mehr und war wohl auch damals schon nicht einzeln auf dem freien Markt erhältlich. Da hilft eigentlich nur abschneiden von Schlacht-Kabelbaum.

Oder eben beide Seiten auf was erhältliches umstellen. Solange der Stecker bzw. die Buchse am Bauteil an einem zugänglichen Stück Kabel hängt, ist das ja einfach machbar. Wenn ins Gehäuse integriert, dann siehe oben.
 
Jetzt habe ich nur das Problem mit dem Außentemperatursensor, also ist Löten angesagt... nur schade um die intaken Kabelbäume... :redface:
 
Ich finde Löten ist optimal und eine echte Verbesserung.
 
Löten ist meines Wissens laut VDA und VDE im Kfz-Bereich für Kabel / Steckverbinder nicht erlaubt.
 
Hintergrund ist wohl, daß gelötete Kabel und Stecker durch Vibrationen wieder auseinander gehen können. Teilweise brechen die Lötungen auf oder das Lot "fliest".

Wenn es nicht anders geht, würde ich es wohl trotzdem machen. Man muß dann halt damit Leben, daß es keine Dauerhafte Reparatur ist und man ggf. mal nacharbeiten muß.
Aus Erfahrung weiß ich, daß solche gelötete Kabel und Stecker nach ca. 4 bis 5 Jahren im Alltagsbetrieb Ärger machen. Und dann such mal den Fehler, wenn eine 3-stellige Anzahl an Kabeln in Frage kommen...
 
...meine vor Ewigkeiten gelöteten Kabel halten einwandfrei. Ich steige hier aus.
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass Lötverbindungen im Auto anders zu bewerten sind, als im heimischen Bereich.
Im Auto entstehen teilweise ganz andere Temperaturen, Bewegungen und Vibrationen.
 
...
Aus Erfahrung weiß ich, daß solche gelötete Kabel und Stecker nach ca. 4 bis 5 Jahren im Alltagsbetrieb Ärger machen. Und dann such mal den Fehler, wenn eine 3-stellige Anzahl an Kabeln in Frage kommen...
Kann ich so nicht bestätigen. Hatte an meinem alten 900er einen Kabelbruch an der Lima. Um nicht das komplette Kabel zu tauschen (war damals gebraucht kaum zu bekommen und neu......unbezaholbar), habe ich das gelötet. Das hat noch ewig gehalten, bestimmt 7 Jahre. Als ich den Wagen dann in die ewigen Jagdgründe geschickt habe, war das Kabel noch tadellos (habe ich beim Schlachten gesehen)....

Andere Lötverbindungen haben auch ewig gehalten (an meinem 9000er war bei der LPG Installation ein Anschluß ohne Lötung gemacht worden. Der hatte nach einem Jahr schon Kontaktprobleme. Das habe ich gelötet.....hat 10 Jahre gehalten.

Wenn da was zu machen ist, würde ich immer löten. Lüsterklemmen geht auch, aber nur mit Kabelendhülsen, oder wenn man die Kabelenden verlötet....
 
Es gibt ja nicht nur entweder A oder B (A XOR B :biggrin:), ich schwöre auf gelötete Quetschverbindungen... :smile:

Aber bei meinem Temperatursensor von oben muss ich das Kabel tauschen, das hat einen erhöhten Widerstand und verursacht die Abweichungen... :frown:
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass Lötverbindungen im Auto anders zu bewerten sind, als im heimischen Bereich.
Im Auto entstehen teilweise ganz andere Temperaturen, Bewegungen und Vibrationen.

Das ist schon klar :smile: Professionell bzw. kompetent gemachte Verlötungen sind natürlich weitestgehend temperaturbeständig.
Gegen Bewegungen und insbesondere Vibrationen helfen immer noch ausreichende Fixierungen von Leitungen und/oder Leitungsverbindungen (TyRaps o.ä.)
 
Zurück
Oben