B204 Motor überholen

Dazu gibt es Beiträge im Forum.
Kurzform:
Kettenspanner ausbauen und die Länge messen, Maß findet man in den Beiträgen inkl. Zeichnung und Anleitung, wie man den Spanner richtig ausbaut. Ist das Maß überschritten sollten Kette und Führungen erneuert werden (heißt beim 9-3 I Motor ausbauen).





Ganz ehrlich - das wäre eine Baustelle, die ich vertage. Wenn ich den Rest erledigt habe und alles soweit zufriedenstellend ist, dann kann ich mal schauen. Wenn der Motor aber raus muss ist das nichts, was ich selbst mache. Da muss ich mir dann eine Werkstatt suchen, die das zum akzeptablen Preis erledigt.
 
Erst die Schraube in der Mitte vom Kettenspanner ausbauen, mit Feder und dem Andruckpilz heraus ziehen (Pilz nicht verlieren!). Ist normalerweise SW12 oder 13.
Kettenspanner kann man dann ausbauen und das Maß anhand der folgenden Zeichnung prüfen.
66958TTSaabFigu_00000025919.jpg
 
...richtig Arbeit... Wird es tatsächlich, wenn der Spanner Beunruhigendes anzeigt. Deshalb dort bestenfalls vorher kontrollieren, denn dann kannste das mit der Ölwanne ggf. mit der Kettenkur verbinden. Die Kontrolle geht wirklich schnell und ist wichtig!
 
...richtig Arbeit... Wird es tatsächlich, wenn der Spanner Beunruhigendes anzeigt. Deshalb dort bestenfalls vorher kontrollieren, denn dann kannste das mit der Ölwanne ggf. mit der Kettenkur verbinden. Die Kontrolle geht wirklich schnell und ist wichtig!

Ok :cool:

Dann suche ich mal im Forum raus, wo ich den Banditen finde...
 
Erst die Schraube in der Mitte vom Kettenspanner ausbauen, mit Feder und dem Andruckpilz heraus ziehen (Pilz nicht verlieren!). Ist normalerweise SW12 oder 13.
Kettenspanner kann man dann ausbauen und das Maß anhand der folgenden Zeichnung prüfen.
66958TTSaabFigu_00000025919.jpg


Ok, gefunden wo er steckt. Nur um das richtig zu verstehen. Wie stelle ich sicher, dass er nicht weiter ausfährt beim herausdrehen?
Wenn die kleine Schraube gelöst ist, Schraube ich das gesamte Teil ebenfalls raus?
 
Genau. Mit der kleinen Schraube kommt die Feder mit, dann ist keine Spannung mehr drauf und er fährt nicht weiter aus.
Die große Schlüsselweite ist 26 oder 27.

Vor dem Wiedereinbau den Spanner ganz einfahren. Zuletzt Feder und kleine Schraube rein. Die Vorsichtigen spannen vorher mit einem dünnen Dorn schon mal etwas vor, damit beim ersten Anlassen der Ruck gemäßigter ausfällt.
 
Ach, weil du ja bestellen wolltest: Dort finden sich zwei weitere Dichringe.
 
Ich habe so langsam die Büxe der Pandorra geöffnet.
Bei der Suche nach dem Kettenspanner, den ich jetzt irgendwie am lebenden Objekt noch nicht ausmachen konnte trotz Explosionszeichnung, habe ich einen Schlauch ins nirgendwo gefunden, bzw. der mit einer Schraube und Schlauchschelle tot gelegt ist im Motorraum.

Wozu gehörte der mal original? Er kommt/geht ins Radhaus Beifahrerseite (der obere) und von dort weiter, wohin weiß ich nicht.

EDIT: Riemenspanner habe ich gefunden. Werde kommende Woche dran gehen. Dafür sollte wohl der Einfachheit halber der Luftfilterkasten mit Rohr einmal raus.
 

Anhänge

  • IMG_20230524_155701.jpg
    IMG_20230524_155701.jpg
    407,2 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_20230524_155722.jpg
    IMG_20230524_155722.jpg
    452 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_20230524_155732.jpg
    IMG_20230524_155732.jpg
    377,9 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
...Büxe der Pandorra...

Letzten Herbst schaute ich aus reiner Neugier beim Winterauto-Neuerwerb nach dem Spanner ... es folgte das ganze Programm :o(
So bitter das war, so nötig und berechtigt war aber auch die Kontrolle.
Beide Spanner am Ende, Ausgleichskette schliff schon fleißig am Ölkanal im Steuerdeckel. Von außen keinerlei Symptome.
 
habe ich einen Schlauch ins nirgendwo gefunden, bzw. der mit einer Schraube und Schlauchschelle tot gelegt ist im Motorraum.
Das dürfte der Schlauch zur Tankentlüftung sein und sich an der Rückseite der Drosselklappe ein (hoffentlich ebenfalls zugestöpselter) Anschlusstutzen dafür finden.
 
Letzten Herbst schaute ich aus reiner Neugier beim Winterauto-Neuerwerb nach dem Spanner ... es folgte das ganze Programm :o(
So bitter das war, so nötig und berechtigt war aber auch die Kontrolle.
Beide Spanner am Ende, Ausgleichskette schliff schon fleißig am Ölkanal im Steuerdeckel. Von außen keinerlei Symptome.

Joa, ich stelle mich innerlich langsam auf das schlimmste ein und freue mich über alles, was doch besser ist :P
Aber ehrlichgesagt, was will man erwarten bei einem 25 Jahre alten Auto?!
Da ist doch prinzipiell jede Reparatur eine Grundsatzfrage. Wirtschaftlich ergibt das (was den Wert des Fahrzeuges nach Rep. angeht) nie Sinn. Aber selbst wenn ich jetzt 1.500€ für die Steuerkette investieren müsste, hat mich das dann hoffentlich technisch einwandfreie Fahrzeug dann vielleicht am Ende 4.000€ gekostet. Dafür bietet er Charakter und Spaß.
 
Das dürfte der Schlauch zur Tankentlüftung sein und sich an der Rückseite der Drosselklappe ein (hoffentlich ebenfalls zugestöpselter) Anschlusstutzen dafür finden.

Aha! Ist das so state of the art, dass so zu machen? Tankentlüftung könnte sein, als ich neulich tankte fiel mir auf, dass es aus dem Stutzen etwas sprudelte, was ja darauf hindeuten, dass der Druck nicht richtig entweichen kann.

Eher wieder in Betrieb nehmen oder lieber so lassen so lange alles läuft?
 
In Betrieb nehmen. Der Hersteller hat sich was dabei gedacht...
 
In Betrieb nehmen. Der Hersteller hat sich was dabei gedacht...

Witzig. Ich hab das Gegenstück schnell gefunden. Von der Drosselklappe geht ein Schlauch auf eine kleine schwarze Dose, die am Dom befestigt ist. Am anderen Anschluss der Dose ist ein abgerissener Rest zu sehen. Vermutlich der Anschluss für meinen Blindschlauch?
Wenn dass des Rätsels Lösung ist, frage ich mich natürlich wie wenig motiviert derjenige war, der den Schlauch lose gefunden hat und ihn, statt ihn dort wieder zu befestigen, still legt.
 

Anhänge

  • IMG_20230524_163857.jpg
    IMG_20230524_163857.jpg
    315,5 KB · Aufrufe: 21
...Wirtschaftlich ergibt das (was den Wert des Fahrzeuges nach Rep. angeht) nie Sinn... technisch einwandfreie Fahrzeug dann vielleicht am Ende 4.000€ gekostet. Dafür bietet er Charakter und Spaß.

Ist ja kein Renditeobjekt. Aus Nutzersicht macht das wirtschaftlich durchaus Sinn, zumindest wenn man selbst Hand anlegt und bei der Wartung dranbleibt.
Kauf mal ein "problemlos funktionierendes" Auto in dieser Klasse für 4000 €.
 
Die Entlüftung sollte intakt etwa so aussehen.
Wenn das Ventil defekt ist, kann das zu schlechtem Motorlauf führen. Wenn der Schlauch ab ist, erst recht.
 
Geht Nr. 10 Richtung Tank (also mein Blindschlauch) und Nr. 9 Richtung Drosselklappe?
Kann das Bauteil 1 gerade nicht verorten...
 
Witzig. Ich hab das Gegenstück schnell gefunden. Von der Drosselklappe geht ein Schlauch auf eine kleine schwarze Dose, die am Dom befestigt ist. Am anderen Anschluss der Dose ist ein abgerissener Rest zu sehen. Vermutlich der Anschluss für meinen Blindschlauch
So wird's wohl sein.
 
Bauteil 1 ist der Aktivkohlebehälter und sitzt im rechten Radkasten.
Und ja, #9 geht an die Drosselklappe.
 
Zurück
Oben