Turbo - Alter Schwede...

Registriert
06. Apr. 2011
Beiträge
253
Danke
71
SAAB
900 II
Baujahr
1997
Turbo
FPT
Moin,

hier meine heutige Mail an Fa. Hirsch zum gefälligen Lesen. Und, ja... ich habe es probiert an einigen aktuellen 320ern, 220 CGIern und TFSIern. Und wech......

Gruß
Dirk

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit vielen Jahren fahre ich ein Cabrio Bj 1997 “Talladega” mit dem feinen 2,0 l FPT Turbomotor. Mittlerweile hat der Wagen 316.000 km auf dem Kilometerzähler.

Vorgestern habe ich mir von einem versierten Saab Monteur ein Steuergerät aus Ihrem Haus einbauen lassen, und zwar Stage 1. Ich habe das Steuergerät angeboten bekommen durch einen privaten Kontakt und war einfach neugierig...

Seit dem Einbau habe ich ein noch breiteres “Grinsen” im Gesicht! Serie war schon gut, aber was das Auto nun macht... bzw. kann.... ich bin kein Raser und verheize mein schönes CV nicht; doch es ist sehr beeindruckend, welch kraftvoll-sanfte Leistungsentfaltung nun da ist.

Ich möchte mit diesen Zeilen einfach ein Lob an Sie aussprechen. Ich weiß nicht, was die neueren Modelle können durch Ihr Zutun, doch nun kann ich es mir vorstellen. Auch wenn das Auto nicht mehr aktuell ist, so möchte ich gerne optisch zeigen, daß nun ein “kleiner” alter Hirsch auf der Straße ist und bitte darum, mir einen Sticker/Aufkleber mit Ihrem Logo zukommen zu lassen. Gerne sende ich Ihnen meine Adresse, falls Sie sich dafür begeistern können.

Meinen Wagen werde ich auf keinen Prüfstand schicken, doch trotzdem interessiert mich, welches Drehmoment bei welcher Drehzahl und welche Leistung im zulässigen Drehzahlband nun erreicht wird. Vielleicht können Sie mir ein pdf-file senden mit den entsprechenden theoretischen Kurven. Welcher Ladedruck ist zulässig? Es geht nun weit ins rot.

In ca. 2 Jahren habe ich die 500.000 km erreicht. Mein Plan ist es, den Wagen dann zu konservieren und abzustellen. Ich habe die vollständige Historie und alle Servicerechnungen zum Wagen und kann behaupten, einen gut gepflegten Saab zu haben. Seit 1997 wurden erneuert: Kupplung (8/2013), Steuerketten (7/2011), Benzinpumpe (12/2012). Und natürlich die üblichen Verschleißteile. Es ist noch der erste! Auspuff am Wagen! Nachgerüstet sind eine abnehmbare Anhängerkupplung und eine Webasto. Da ich das Auto jeden Tag beruflich nutze, auch als Lastesel, wollte ich auf diese Dinge nicht verzichten.

Bitte sehen Sie mir nach, daß ich so schwärme, doch das von Ihnen seinerzeit hergestellte Steuergerät resp. die Software ist unschlagbar! So wie der oft verkannte 900 NG auch. Falls es mich beruflich an den Bodensee verschlägt, lasse ich mir einen Besuch nicht nehmen!

Ich freue mich, von Ihnen zu hören und verbleibe mit

Freundlichen Grüssen aus Töplitz/Werder

Bootsservice
Dipl.-Ing. Dirk Bütow

Fon +49152-33 56 47 82
dirk.buetow@freenet.de

www.marina-ringel.de
www.wassersport-verband.de
www.heinzig.de
www.oldieboote.de
 
Die email ist natürlich sehr lobenswert und wird den Mitarbeitern gefallen. Oder zumindest jene, die mit der Programmierung zu tun hatten. ;-)

Aber warum musst du jetzt unbedingt einen Motor mit über 316.000km mit über einem bar Ladedruck so quälen? :santaclaus: (weit ins rote mindestens 1,2bar)
Wenn es der Plan vorsieht, 500.000km zu erreichen (die Karosserie, ja..) , dann ist die getane Arbeit kontraproduktiv. Das soll keine Kritik sein, es ist einfach so.
Wenn ich die Nadel in den roten Bereich fliegen sehe, ist das toll, brachial....und tut gleichzeitig ein bisschen weh.

Naja, bitte sehe es mir nach, sollte nicht zu negativ klingen. Aber gewisses tuning vor allem am Ladedruck ist einfach keine erstrebenswerte Sache wenn man auf maximale Haltbarkeit absieht.
 
Die email ist natürlich sehr lobenswert und wird den Mitarbeitern gefallen. Oder zumindest jene, die mit der Programmierung zu tun hatten. ;-)
Aber warum musst du jetzt unbedingt einen Motor mit über 316.000km mit über einem bar Ladedruck so quälen? :santaclaus: (weit ins rote mindestens 1,2bar)
ich glaube die antwort findest du hier:
Serie war schon gut, aber was das Auto nun macht... bzw. kann.... ich bin kein Raser und verheize mein schönes CV nicht; doch es ist sehr beeindruckend, welch kraftvoll-sanfte Leistungsentfaltung nun da ist.
sonst wäre DIE laufleistung auch nie zustande gekommen.
ich denke auch das bei "weit ins rote" nur ein einmaliger anstieg mit danach folgenden herrunterregeln gemeint ist.
 
..... und der wikingerdirk wird schon wissen was er macht und wie er es macht.....

In seiner Mail an Hirsch hat er sich ja als Dipl. Ing. mit Schwerpunkt Bootstechnik geoutet.
Sowohl als Maschinenbauer, als auch als Boot(motoren)kundiger wird er genug "know how"
angesammelt haben um trotz - oder grade mit Leistungssteigerung - sein Ziel, 500 TKm, zu erreichen.

Ich persönlich finde das Experiment spannend und freue mich wenn ER uns auf dem Laufenden hält.
 
...wobei ich in der Öffentlichkeint nicht alle meine Kontaktdaten posten würde.

Viel Spass auch weiterhin mit dem "ollen" Cabrio.:smile:
 
Vorgestern habe ich mir von einem versierten Saab Monteur ein Steuergerät aus Ihrem Haus einbauen lassen, und zwar Stage 1. Ich habe das Steuergerät angeboten bekommen durch einen privaten Kontakt und war einfach neugierig...

m.E. dünnes Eis?
HIRSCH verkauft(e) Steuergeräte Fahrzeuggebunden
das Umsetzen dürfte ihnen nicht gefallen
 
In 1999 hätten mir die Schweizer das 9000-STG gerne direkt und ohne "Fahrzeugbindung" verkauft.
Das mag beim 9-3/902 anders gewesen sein.
 
..... und der wikingerdirk wird schon wissen was er macht und wie er es macht.....

In seiner Mail an Hirsch hat er sich ja als Dipl. Ing. mit Schwerpunkt Bootstechnik geoutet.
Sowohl als Maschinenbauer, als auch als Boot(motoren)kundiger wird er genug "know how"
angesammelt haben um trotz - oder grade mit Leistungssteigerung - sein Ziel, 500 TKm, zu erreichen.

Ich persönlich finde das Experiment spannend und freue mich wenn ER uns auf dem Laufenden hält.
Ein Experiment? Was meinst du wie viele Saab Fahrer ähnlicher ""Experimente"" (im Volksmund genannt Chip Tuning) unterwegs sind?

Diplom Wissen benötige ich dazu allerdings nicht. Man muss nur wissen was eine "Motor Revision" ist und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. :tongue:
Wer die maximale Haltbarkeit von Motor, Turbolader und Getriebe haben will, der bleibt bei der originalen Software. Daran gibt es nichts zu rütteln.:hmmmm2:
 
In 1999 hätten mir die Schweizer das 9000-STG gerne direkt und ohne "Fahrzeugbindung" verkauft.
Das mag beim 9-3/902 anders gewesen sein.

mag ja beim Alteisen so sein
m.W. nach, wurde 2006 der HIRSCH an mein VIN gekoppelt
 
Erschreckend eigentlich.
Ein "Neusaab" , denke ich, ist ehr oft nicht in Serie unterwegs.
Wohl dem, der das frühzeitig erkennen kann und entgegen steuern kann.
Das Ganze macht eine ausgestorbene Marke nicht gerade wertiger
Die Koppelung an die Vin war übrigens meiner Erkenntnis mit Hirsch. Mit "Carline bei Hirsch" sah das wohl anders aus, aber brate mir einer einen Elch.
Dieses Vieh ist eh nicht so mein Ding
 
das scheint ein sehr riskantes Experiment zu sein. Die 500 tkm zu erreichen unter Ausnutzung der Leistungssteigerung scheint unrealistisch zu sein.

Vorstellbar wäre es vielleicht, wenn die Leistung nur im unteren/mittleren Drehzahlbereich abgerufen wird. Dann sind es effektiv vielleicht nicht mehr kW als ohne Tuning...
 
PS ist bei einem Saab eh nebensächlich, oder Dreht ihr eure Motoren immer bis 6000u/min ;)
NM sind entscheidend und die verursachen mehr verschleiss ;)
Seriöses Tuning mit Seriösem Fahrer und penibler Wartung und die 500tkm sind kein Problem.
Ist ja ein B204 Motor :)
 
hatte mir auch schon mal Hirsch Chip-Tuning überlegt für meinen B205E mit Automatik. Wegen Getriebebelastung wird dann aber das maximal Drehmoment auf 250 Nm begrenzt, und so bringt es fast nichts gegenüber den vorhandenen 240 Nm.
 
Moin,

HP hat mir freundlich geantwortet und mir auch die Leistungs- und Drehmomentkurven geschickt.
Daß Motor und Kraftübertragung höher belastet werden, liegt ja wohl auf der Hand. Mir ging es schlichtweg nur um das Drehmoment und das auch nur, da ich öfter einen Anhänger dabei habe und meine heimatliche BAB nur zweispurig, ohne Standstreifen und mit einer seeeehr kurzen Auf-/Abfahrt ausgestattet ist. Und tausenden Lkw. Alles klar? Es ist so, daß nun ohne Abruf der vollen Leistung (Nadel selten höher als Mitte gelb) mehr Durchzug da ist und eben das wollte ich. Kann nun fast wie ein Diesel gefahren werden.

Natürlich habe ich den neuen Schmackes auch mal ausprobiert. Tatsächlich wandert die Nadel bis Mitte rot und dann setzt die Regelung ein, d.h. die Nadel geht zurück auf ca. 1/3 rot, bleibt dort aber, bis der Fuß das Gas wegnimmt. Dann schiebts aber aber gewaltig vorwärts.
Ich verheize das Ding keinesfalls. Sollte der Motor oder andere Komponenten mal sterben, dann ist es eben so. Bei deutlich über 300.000 km geht mal was über den Jordan, aus welchem Grund auch immer. Ich sehe das entspannt, auch weil ich mich ab und an ums Auto kümmere, aber selten putze :-)

Gruß
Dirk
 
hatte mir auch schon mal Hirsch Chip-Tuning überlegt für meinen B205E mit Automatik. Wegen Getriebebelastung wird dann aber das maximal Drehmoment auf 250 Nm begrenzt, und so bringt es fast nichts gegenüber den vorhandenen 240 Nm.
wenn du wüsstest...........:tongue:
 
was ich nicht weiß macht mich nicht heiß..:cool:
Außerdem will ich mir nicht die Lebensdauer des Motors/Getriebe verkürzen!
 
hatte mir auch schon mal Hirsch Chip-Tuning überlegt für meinen B205E mit Automatik. Wegen Getriebebelastung wird dann aber das maximal Drehmoment auf 250 Nm begrenzt, und so bringt es fast nichts gegenüber den vorhandenen 240 Nm.
Gefühlt aus der Erinnerung würde ich sagen sind bei Hirsch Step 1 im 93 2.0t auch bei Automatik deutlich mehr als 250NM am Start...der Ab- und Durchzug ist um Welten besser als Original...irgendwo hier gibt es sicher das ..untertreibende...Datenblatt von Hirsch.
 
Gefühlt aus der Erinnerung würde ich sagen sind bei Hirsch Step 1 im 93 2.0t auch bei Automatik deutlich mehr als 250NM am Start...der Ab- und Durchzug ist um Welten besser als Original...irgendwo hier gibt es sicher das ..untertreibende...Datenblatt von Hirsch.
:listen:.....ich kenne leute die sagen hirsch ist langweilig, sicherlich nur weil die es brauchen das die lenkradsäule schneller klappert u der sitz schon beim einsteigen knarrt....:hmmmm:
 
Moin,

wenn von LPT auf HP Step 1 aufgerüstet wird, möchte ich das verzerrte Grinslachen nicht sehen.... Mir reichte meins von FTP auf Step 1.Und ich nutze die Power kaum, nur wenn nötig.

@ turbosaabbi..... mach ma, dat löpt un wi hef een Grinsen mang de Backen!
 
Zurück
Oben