Alles zum Rostschutz (zuvor: Link: Das Rostschutzforum)

Eben, die zeitgleich auf den Markt gekommenen Mercedes W123 , die in unserer Famile mehrfach liefen, waren nach 4-5 Jahren bereits rundum rot-braun, egal in welcher Farbe sie ausgeliefert wurden.
 
Ist sicherlich ganz lustig darüber zu sprechen welche Autos seinerzeit schlechter waren.

Ich finde es aber genau so interessant herauszufinden wie man so einen 900er der ersten Serie regelmäßig präventiv behandelt, und ggf. über neue rostanfällige Stellen etwas mehr zu erfahren. Als ich hier 2010 dazugekommen bin, gab es auch schon kapitale Rostschäden am 900er. Mein CV war damals übrigens noch nicht mal ein Youngtimer. Damals gab es ca. eine Hand voll sensibler Stellen über die gesprochen wurde. Und heute kenne ich ein paar mehr.
Hier sieht man wie innen ein Stoß von zwei Blechen aussieht. Er ist unten aufgespreitzt oder lag nicht an. Die Karosserirdichtmasse hat sich auch abgehoben. Leider hier nicht gut zu erkennen. Solche Stellen hab ich mal weiter aufgebogen , von innen und hab Rostansätze gefunden. Von Aussen ist USB. Was macht man mit solchen Stellen?

20220305_145458.jpg

20220322_152050.jpg

Das ist jetzt beispielhaft von Aussen. Die Durchrostung war eigentlich schon weiter unten zuende. Ich hab mal weiter aufgespreitzt. Das ging immer so weiter.


Viele Grüsse
Frank
 

Anhänge

  • 20220322_152050.jpg
    20220322_152050.jpg
    341,4 KB · Aufrufe: 13
Wenn man es stoppen möchte (und es noch nicht schlimm wäre), würde ich persönlich den Spalt mit Owatrol am besten von oben (sofern möglich) fluten. Inwieweit sowas ordentlich ist, ist natürlich fraglich. Diese Variante wäre auf jeden Fall vom Aufwand her recht dankbar. Muss man aber in regelmäßigen Abständen wiederholen.
Am besten wäre es aber wahrscheinlich wenn man die Falz irgendwie öffnen und den Rost ggf. rausschneiden (und dann auch ggf. schweißen) oder mit einem Nadler über die Stelle gehen würde. Anschließend das bekannte Prozedere mit Rostumwandler und Co. Das ist aber natürlich eine ganz andere Hausnummer.(Meine Einschätzung)
 
Irgendwie muss uns klar sein, dass man das Rosten an solchen Stellen nicht verhindern oder völlig stoppen, sondern nur das Fortschreiten mehr oder weniger verzögern kann.
Und da nützt das beste Verfahren oder Mittel nicht - wenn es nicht an diese Stelle gelangt. Das betrifft Schleifscheiben wie auch Rostumwandler.

Und ja, diese Nähte unter Dichtmasse sind da auch bei wesentlich jüngeren Saab ein großes Problem, weil es da verdeckt lange unbemerkt rosten kann - ich kenne das vom 9-5I.
Klawitter hatte aus dem Grund ja bei einem 9-3I angefangen, konsequent alle Nahtabdichtungen zu entfernen, um die Stellen entsprechend konservieren zu können. Ob das nötig und realisierbar ist, muss jeder wohl für sich entscheiden.

Klaus' (und auch mein) Herangehensweise ist, diese Stellen (wiederholt) mit einem Mittel zu behandeln, das a) vorhandenen Rost möglichst gut isolieren und an der Ausbreitung hindern kann und b) möglichst gut auch an diese Stellen gelangt und c) einigermaßen effektiv und auch wiederholt relativ einfach anzuwenden ist.

Und das ist IMHO einzig bei einem gut und lange(!) kriechfähigen Fett wie z.B. Fluid Film der Fall.
Wenn man Türfalze damit behandelt hat, kriecht das Fett im Sommer auf dem staubigen Außenblech in wenigen Wochen ca. 10-15 cm hoch.
Sicher taugt auch anderes Fett dazu, aber ich denke, welches man nutzt, macht nur graduell oder bei der Verarbeitung einen Unterschied. Aber es ist die optimale Möglichkeit, solche vorhandenen Rostnester bestmöglich einzudämmen, weil man letztlich auch gar nicht an alle Stellen herankommt, um sie so wie du es hier jetzt gemacht und gezeigt hast, von Dichtmasse zu befreien, aufzuweiten und zu behandeln, mal davon abgesehen, dass es selbst so nicht gelingen wird, sie dann völlig rostfrei zu bekommen.
 
Noch ein Wort zu Owatrol, das ja ausdrücklich immer wieder auch explizit als Nahtversiegelung genannt und empfohlen wird.
Inzwischen mache ich das an solchen wie den von Frank gezeigten Stellen nicht mehr damit, sondern nehme es allenfalls als Versiegelung von Dopplungen und Falzen an neuen, rostfreien Blechen.
Warum? Meiner Erfahrung nach trocknet es doch relativ schnell an, so dass ich meine Zweifel habe, dass es in solche zwischenrosteten Blechdopplungen lange und damit weit genug eindringen kann, um den Rost hier durchgängig einzukapseln. Fett kann das deutlich besser.
Bei neuen Nähten rostfreier Bleche dagegen geht es ja doch eher um eine Versiegelung der Eintrittsstelle für Wasser - und das kann das Owatrol tatsächlich gut.
Letztlich bleibt die Wahl der Mittel immer ein Abwägung zwischen verschiedenen Kriterien, so dass ich jetzt keins als das Allheilmittel hinstellen und ein anderes völlig verbannen wollte.
Und ein bißchen auch Glaubensfrage... :rolleyes:
 
@patapaya , hast du denn negative Erfahrungen mit Owatrol an rostigen Blechdoppelungen?

Ich stimme dir zu, dass Owatrol zwar nicht sehr schnell, aber doch je nach Wetter bald aushärtet, ob zu schnell... hm.
An Stellen, die nicht im Sichtbereich liegen ist Fluidfilm klar kriechfähiger und somit überlegen.
Das macht Owarol nur solange es nass ist, da aber doch gut.

Meiner Meinung nach funktioniert Owatrol auf blankem Blech aber gar nicht.
Das will eigentlich in die porige Rostoberfläche rein um dort jegliches Eindringen von Feuchte zu verhindern.
Ich sehe Rost als Muss bei Owatrol an, wenigsten dünn angerostet.

Und dicht gegen Wasser ist es wohl erst nach Überlackierung, denke ich.


Wie kriechfähig sind denn Rostumwandler?
 
Da Rostumwandler fast alle eine Säure enthalten die nicht immer in der Zuzammensetzungsliste benannt wird möchte ich sowas lieber nicht zwischen überlappenden Blechen haben. Ich arbeite seit fast 20 Jahren mit FF erst FF liquid a, wenn der eingetrocknet ist FF ar oder wenn's fester werden sollt FF Gel darüber.
Hier noch ein Auszug der Beschreibung normaler Rostumwandler:
Rostumwandler enthalten heute fast alle Phosphorsäure bzw. Phosphate als wirksamen Bestandteil. Einzelne Produkte (z.B. Fertan) arbeiten auf Basis von Tanninen. Früher nahm man Schwermetall-Oxide wie die von Blei (Mennige) und Cadmium sowie Chromate.


Wobei Fertan gründlich abgewaschen werden sollte das klappt nicht immer, ich verwende das nach einigen Überraschungen Mitte der 90er nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fertan bei mir auch seit Jahren nicht mehr, wurde irgendwann Anfang der 2000er immer schlechter.
Rostumwandler nehme ich Kovermi wo es schnell gehen muß oder man schlecht hinkommt zum Reste entfernen. Sonst Pelox RE (auf Phosphorsäure-Basis) wo man gut dran kommt um die Säure-Reste zu entfernen.

Zu Owatrol wird auch immer gesagt, daß man es nur auf rostigen Flächen anwenden soll, da die Haftung auf rostfreiem Blech nicht gewährleistet ist. ich nutze das Zeug nur noch, um temporär schlimmeres zu verhindern. Meist wenn ich im Herbst / Winter eine Roststelle entdecke und die bis zum Frühjahr vertrösten muß, bevor ich mich richtig drum kümmern kann.

Ansonsten nehme ich auch sehr gerne FluidFilm und für manches auch MikeSanders. Unterbodenschutz seit einer Weile Dinitrol (das braune Wachszeug). Ist nach meiner Erfahrung mit diversen Wachs-Unterbodenschutz-Produkten am effizientesten und langlebigsten.
 
Den großen Vorteil von FF gegenüber MS sehe ich ein der einfachen Verarbeitung ohne Erwärmen, die es ermöglicht, auch bei sonstigen Arbeiten, bei denen es eigentlich nicht primär um Rostschutz geht, ohne großen Aufwand mal schnell mit zu versorgen.

Und in ganz engen, neuen Blechspalten reicht die Kapillarwirkung und Adhäsion, das Owatrol dort drin zu halten, und v.a. geht es ja bei der immer wieder angemahnten schlechten Haftung auf blankem Blech insbesondere um die der nachfolgenden Lackschichten - die man in Dopplungen ja naturgemäß eh nicht aufbringt.
 
Ne, die schlechte Haftung bezieht sich auf "Owatrol hält nicht gut auf blankem Blech". Das braucht eine rostige Basis, Poren, in die es eindringt und dann dort festhält. Deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen.

Ich werde jedenfalls auf blankem Blech weiterhin mit normalem Lackaufbau arbeiten. Dito bei rostfreien Falzen. da kann man auch normale Grundierung, ggf. EP-Grundierung, reinlaufen lassen bis es unten wieder austritt. Owatrol dann weiterhin nur da, wo es noch (Rest-) Rost gibt.
 
MS streiche ich auch gern mal kalt mit dem Pinsel oder drücke es mit Fingern in Ecken, gegebenenfalls nacherwärmen mit Fön. Es haftet meiner Meinung nach besser als FF.
Radläufe am T4 so gemacht nach Rostbehandlung, FF wäscht dort schneller ab.
FF für Holräume immer gern, aber die nächsten mind. 2 Monate sind geruchsmäßig herausvordernd, von Mitfahrern komische Blicke.... ob ich "olle Äppel im Heckabteil einquartiert habe" ...
 
Ne, die schlechte Haftung bezieht sich auf "Owatrol hält nicht gut auf blankem Blech". Das braucht eine rostige Basis, Poren, in die es eindringt und dann dort festhält. Deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen.
upload_2022-11-3_10-15-26.png
Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung, wenn Owatrol mal über Lack oder blankes Blech gelaufen ist und nicht sofort weggewischt wird: sooo schlecht haftet das doch nicht! :eek:
Ich werde jedenfalls auf blankem Blech weiterhin mit normalem Lackaufbau arbeiten. Dito bei rostfreien Falzen. da kann man auch normale Grundierung, ggf. EP-Grundierung, reinlaufen lassen bis es unten wieder austritt.
Ja, natürlich gibt es da Alternativen, und gerade wenn die Grundierung nochmal verdünnt wird, so dass sie wirklich gut in solche Spalte ziehen kann, ist das auch meiner Meinung nach die bessere Option.
 
Nochmal zum Ausgangspunkt, den rostigen Falzen, eine kurze Ergänzung.
Wie ich solche Stellen behandle, hängt v.a. davon ab, was ich weiter damit vorhabe.
Ist sonst alles i.O. ringsum und es geht nur um die Falze, dann kommt Fluid Film drauf.
Muss oder will ich die Stellen ringsum aber (jetzt oder später) noch lackieren, dann verbietet sich FF - vorher sowieso, aber auch nach dem Lackieren, denn dann sind die Stellen ja durch die Farbe (erstmal) versiegelt und auch für das Fett nicht mehr erreichbar.
Da nehme ich dann tatsächlich entweder Owatrol oder neuerdings auch gerne Kovermi, um dann darauf lackieren zu können. Fett kommt dann prophylaktisch trotzdem noch drauf.
Kovermi ist nicht aggressiv, muss nicht abgewaschen werden und ist so schön dünnflüssig, dass es mindestens ebenso gut wie Owatrol in Spalte ziehen kann. Und neuen Rost habe ich bisher an Stellen, die ich so behandelt habe, noch nicht erlebt. Und nochmal, weil wichtig: damit Kovermi richtig wirkt, muss der Untergrund fettfrei sein!

BTW
Gelegentlich muss ich doch wirklich mal testen, wie gut beides in solche Dopplungen eindringt, wenn ich mal ein rausgetrenntes Stück Blech mit so einer Naht habe, dass ich behandeln und später trennen kann...
 
Das würde mich dann auch sehr interessieren.
Bisher habe ich immer gemacht + gehofft, dass es immer alle Stellen gut erreicht.
 
Den großen Vorteil von FF gegenüber MS sehe ich ein der einfachen Verarbeitung ohne Erwärmen, die es ermöglicht, auch bei sonstigen Arbeiten, bei denen es eigentlich nicht primär um Rostschutz geht, ohne großen Aufwand mal schnell mit zu versorgen.
Den Vorteil der einfachen Verarbeitung von FF erkauft man aber mit einer reduzierten Standzeit.
Persönlich mache ich mir lieber den einmaligen Aufwand einer MS-Versiegelung und kümmere mich in einem Zug um andere Wartungsarbeiten an Fensterhebern, Scharnieren usw. .
Das Erwärmen, das einige abschreckt, ist mit einem normalen Glühweinkocher ganz einfach zu lösen.
MS in den Kocher > erhitzen > zapfen > versiegeln.
Auf diese Art ist die Verarbeitung von MS simpel.
Ein mit MS behandeltes Fahrzeug mußte ich noch nie nachbessern.
Das belegt auch mein eigener Praxistest mit einem 35 Jahre alten französischen Dünnblechtransporter. Die Kiste stand 15 Jahre lang immer draußen und war ganzjähig im Einsatz. Geschont wurde der nie, gerostet hat er aber auch nicht mehr.
Den leichten Eigengeruch von MS bekommt man übrigens mit der Zugabe von etwas FF in den Griff. Aber nicht zu viel, andernfalls wird das MS zu dünnflüssig.
 
Frage in die Runde,
hat jemand Erfahrungen mit dem transparenten Unterbodenschutz Hero No. 1 und Hero No. 2 von TimeMax?
Ich überlege den mal auszuprobieren.
An einem französioschen Dickblechauto. Doch, doch, soetwas gab es auch... :rolleyes:
 
Hatte ich mich auch mal mit beschäftigt. Macht aber nur Sinn bei frisch lackierten Unterböden. Alternativ gibt es bei Timemax auch noch farbigen UBS. Den kann man auch auf angerosteten Flächen verwenden. Aber auch direkt nach einer Trockeneisbehandlung.

Wie es der Zufall will habe ich heute das hier entdeckt:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

VG
Frank
 
Mal eine Frage an die Kovermi-Nutzer
Da nehme ich dann tatsächlich entweder Owatrol oder neuerdings auch gerne Kovermi, um dann darauf lackieren zu können. Fett kommt dann prophylaktisch trotzdem noch drauf. Kovermi ist nicht aggressiv, muss nicht abgewaschen werden und ist so schön dünnflüssig, dass es mindestens ebenso gut wie Owatrol in Spalte ziehen kann. Und neuen Rost habe ich bisher an Stellen, die ich so behandelt habe, noch nicht erlebt.
Ja, muss nicht abgewaschen werden. Heißt für mich umgekehrt, darf abgewaschen werden. Wie haltet ihr das? Bei Falzen sicher nicht. Aber bei glatten Flächen? Abwaschen damit überschüssiges, getrocknetes Material weg kommt und die Farbe besser hält?

THX
Flemming
 
Ja, habe teils abgewaschen. Schadet nicht. Sollte halt dann gleich trocken / abgewischt werden. Ich gehe dann nach dem trocken wischen nochmal mit Silikonentferner+Lappen drüber, bevor ich dann grundiere.

Bin aber mittlerweile größtenteils auf Pelox RE als Rostumwandler umgestiegen. Die Ergebnisse und Dauerhaltbarkeit ist bisher besser. In Falzen halt immer so eine Sache wegen der Phosphorsäure.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dicke Tropfen von Kovermi, die irgendwo ablaufen und hängenbleiben, halte ich auch für ungünstig hinsichtlich der Haftung folgender Farbschichten. Ich nehme daher immer ein sauberes Papiertuch und sauge/tupfe solche Stellen weg solange sie nich nass sind.
Die Anleitung sagt nur, dass behandelte Flächen nicht nochmal an-oder abgeschliffen werden sollen - warum, ist mi nicht ganz klar.
Was gegen Abwischen mit Silikonentferner sprechen sollte, wüsste ich nicht, auch wenn ich es bisher nicht gemacht habe, weil ich die Flächen immer schon vor dem Kovermi so gründlich wie möglich entfette. Aber vielleicht mache ich das künftig auch.

Pelox RE ... In Falzen halt immer so eine Sache wegen der Phosphorsäure.
Ich hab zwar schon länger eine Flasche stehen - mich aber noch nicht zum Ausprobieren durchringen können...
Wenn ich das richtig lese, ist die Konsistenz etwas hochvisköser als bei Kovermi? Dann besteht zum einen ja nicht so sehr die Gefahr, dass es in enge Falze eindringt - und das was hineingelangt, sollte mit reichlich dünnflüssigerem Wasser rausgespült erden können?

Zum anderen aber sehe ich aber gerade das als einen Vorteil des dünnflüssigeren Kovermi an, dass es auch in solche rostigen Falze zumindest ein Stück weit eindringen kann und eben nicht wieder rausgespült werden muss.

Aber wo keine Falze in der Nähe sind, werde ich das Pelox sicher demnächst mal einsetzen...
 
Zurück
Oben