901 mit 2,1er Motor

@zweiundvierzig:
warum ist eigentlich Dein 901er nur einer von 220? Was ist denn bei dem das besondere?

LG KonradZ

Du hast auch so einen von 220.

Schlüsselnummer 321 - da waren zum 01.01.2009 laut KBA in Deutschland nur noch 220 zugelassen. Also schön drauf aufpassen :smile:

Ja und, sind keine 25t EUR:smile:

Und das Ding läuft noch heute!

nunja, 48000 DM waren 1991 doch schon ne Hausnummer, oder?
 
Du hast auch so einen von 220.

Schlüsselnummer 321 - da waren zum 01.01.2009 laut KBA in Deutschland nur noch 220 zugelassen. Also schön drauf aufpassen :smile:



nunja, 48000 DM waren 1991 doch schon ne Hausnummer, oder?

dann hatte ich auch einen
habe ihn noch
ist aber jetzt ein Voll - Tour - Beau :biggrin:
 
Schlüsselnummern dürfen bei solchen Umbauten nicht geändert werden. Meiner gehört dann auch in diesen Kreis. (220 kommt mir aber zuwenig vor, wer weiß was das für Daten sind...)
 
fragen über fragen !

schlüsselnummer 321 für die cc und 320 für den cv, richtig ?

denn habe ich 1,25 cv mit 320 und 1,75 mit 321, und davon ist je ein 320 und ein 321 angemeldet. :biggrin:


dann besitze ich also ca. 0,5 % der zum 01.01.09 angemeldeten 321 ?


und wieviele 320 sind noch angemeldet ?

hm, wieviel sind wohl immer noch in erster hand ?


fragen über fragen
 
Schlüsselnummern dürfen bei solchen Umbauten nicht geändert werden. Meiner gehört dann auch in diesen Kreis. (220 kommt mir aber zuwenig vor, wer weiß was das für Daten sind...)

KBA, offizieller geht es kaum. Einfach hier:

http://www.kba.de/cln_007/nn_124584.../KontaktIntegrator.html?KontaktBetreff=127060

anfragen (Kontaktformular unten auf der Seite). Unter Angabe der Hersteller-Schlüsselnummer (9116) und der Typschlüsselnummer (nur die ersten drei Ziffern, siehe Fahrzeugschein oder Zulssungsbescheinigung Teil I) bekommt man nach max. zwei Tagen eine Antwort. Ist völlig kostenfrei. Netter Service vom KBA
 
Du hast auch so einen von 220.

Schlüsselnummer 321 - da waren zum 01.01.2009 laut KBA in Deutschland nur noch 220 zugelassen. Also schön drauf aufpassen :smile:



nunja, 48000 DM waren 1991 doch schon ne Hausnummer, oder?

Nun denn, ein Grund mehr, das Liebchen richtig schön zu pflegen.:smile:
Danke für die Infos!

LG KonradZ
 
Schlüsselnummern dürfen bei solchen Umbauten nicht geändert werden.

..nicht richtig, die Änderung der Typschlüsselnummer ist sogar zwingend vorgeschrieben, lässt sich die "neue" TSN nicht (ohne Aufwand) ermitteln , wird 000 gesetzt.
 
Nun denn, ein Grund mehr, das Liebchen richtig schön zu pflegen.:smile:
Danke für die Infos!
LG KonradZ

aber holla :smile: Und die Wischer kommen auch noch dran :rolleyes:

..nicht richtig, die Änderung der Typschlüsselnummer ist sogar zwingend vorgeschrieben, lässt sich die "neue" TSN nicht (ohne Aufwand) ermitteln , wird 000 gesetzt.

wird auch gerne bei Reimporten gemacht. Fällt zunächst kaum auf, kann bei der Einstufung bei der Versicherung ab und an zu bösen Überrraschungen führen
 
so, jetzt um es rund zu bekommen: So sieht die Antwort vom KBA aus:
 

Anhänge

  • KBA_Anfrage_Anzahl_Saab_900_anonym.doc
    76,5 KB · Aufrufe: 93
..nicht richtig, die Änderung der Typschlüsselnummer ist sogar zwingend vorgeschrieben, lässt sich die "neue" TSN nicht (ohne Aufwand) ermitteln , wird 000 gesetzt.

Ist das irgendwo nachvollziehbar geregelt? Mir hat der TÜV-Geschäftsführer bei uns erklärt, daß das Feld 2.2 unantastbar ist, ich habe die aktuelle TSN in der 22 (Bemerkungen und Ausnahmen) eingetragen.
 
das gilt als Änderung der TSN
 
So ausm Stehgreif hab ich keine Richtlinie parat...... aber die Unantastbarkeitsbehauptung könnte ich sofort mit 50 Fahrzeugbriefen in denen die TSN geändert wurde empirisch widerlegen.
Da die TSN ein Code für Fahrzeugtyp und Ausführung nach relevanten Details , vorzugsweise für statistische Zwecke(Rückrufaktionen) , hat die Änderung der Motorisierung immer die Folge, daß die TSN ,so sie beibehalten wird definitiv falsch ist. Insofern macht das Nullen Sinn.
 
Da sind jetzt aber hier im Forum doch einige 321er unterwegs - kann auch einen bieten, war zum Stichtag sogar zugelassen ..... :biggrin:
 
Aus meiner alten KBA-Liste von 2005 ist zu entnehmen, dass es damals noch 311 9116/321 (900 (FLH) 100kW) gab. Vom 9107/312 mit 81kW gab es da noch 1589. Vielleicht kommt da was durcheinander.

Beste Grüße

Roland


Die Liste konnte man sich damals noch komplett herunterladen...
 
Aus meiner alten KBA-Liste von 2005 ist zu entnehmen, dass es damals noch 311 9116/321 (900 (FLH) 100kW) gab. Vom 9107/312 mit 81kW gab es da noch 1589. Vielleicht kommt da was durcheinander.

Beste Grüße

Roland


Die Liste konnte man sich damals noch komplett herunterladen...
Na passt doch!

2005: 311 Stück, 2009: 220 Stück.

Möchte wissen, wieviel dieses Jahr der Abwrackprämie zum Opfer gefallen sind:eek:. Wenn es nach dem betreuenden (F)SH des Vorbesitzers meines 901er gegangen wäre, hätten die den auch gern abgewrackt:mad:.

Egal, jetzt ist er gerettet und morgen geht´s zum Sattler, mal den Himmel begutachten lassen.:smile:


LG KonradZ
 
Zwischenbericht

Wenn ich mich bis dahin noch durch die Schneemassen kämpfen kann, hat der 901er am Montag den Termin beim Sattler. Der hat 25 Mannstunden angesetzt. Gemacht wird der Himmel, ein Riß im hinteren Bereich des Fahrersitzes und die beiden völlig zerfetzten Bereiche rechts und links von der Heckklappenabdeckung.

Ich berichte weiter!
LG KonradZ
 
Wenn ich mich bis dahin noch durch die Schneemassen kämpfen kann, hat der 901er am Montag den Termin beim Sattler. Der hat 25 Mannstunden angesetzt. Gemacht wird der Himmel, ein Riß im hinteren Bereich des Fahrersitzes und die beiden völlig zerfetzten Bereiche rechts und links von der Heckklappenabdeckung.

Ich berichte weiter!
LG KonradZ



:confused:

Nochmals zum Verständnis:

Himmel mit SSD
hintere Seitenteile (C-Säulen-Verkleidungen)
Fahrersitz abziehen und reparieren

-> 25 Arbeitsstunden incl. Aus-/Einbau plus Material?
 
Zurück
Oben