Sonstiges - 9-3: welche Drehzahl bei 200 km/h?

majoja02

R.I.P.
Registriert
01. Jan. 2009
Beiträge
11.967
Danke
2.655
SAAB
Rostlaube
Turbo
T...Turbolinchen
mit euren 9-3I ab bj 2001 bei 200km/h unterwegs?
 
Ok, Handschalter, Benziner, MJ2001 hat ca. 4500 U/min auf einem schlechten Bild gerade gefunden.
 
Handbuch zum 9-3 Turbo Schalter sagt 42-44km/1000U/min egal, ob LPT, FPT, Viggen - T5 und T7- ich denke, dies ist von der verwendeten Reifengrösse abhängig.
Besten Gruß
 
Handbuch zum 9-3 Turbo Schalter sagt 42-44km/1000U/min egal, ob LPT, FPT, Viggen - T5 und T7- ich denke, dies ist von der verwendeten Reifengrösse abhängig.
Besten Gruß
danke, ich denke das wir es mit der reifengröße vorerst aus dem spiel lassen können, da ja jeder nur das fährt was orig auch vorgesehen war ;-)
bei meiner frage wollte ich vorerst nur sehen ob es gravierende unterschiede gibt. +- 200 umdrehungen können in den oberen bereichen gute 20km/h ausmachen.
es war einfach mal neugierde, zumal ich mich nicht zu denen zähle, die sich gern in diesen geschwindigkeitsbereichen bewegen.
gern erzähle ich den beweggrund meiner frage, wollte nur noch nicht zuviel vermengen.
 
ist zwar von einem 902 coupe.. schalter

"mein avatarbild zeigt es ja in etwa.. bei 190kmh denke mal 4700 also sind die oben erwaehnten 5000 bei 200 durchaus auch hier der fall."

aber vielleicht hilft es dir ja
 
Das lässt sich irgendwie auch ausrechnen wenn man diesen i- Faktor des Getriebes hat.

zumal ich mich nicht zu denen zähle, die sich gern in diesen geschwindigkeitsbereichen bewegen.
Ich glaube den Motoren geht es dabei genau so. :smile: Wenn ich annähernd konstante 5000 auf der Bahn sehe, dann finde ich das nicht gerade prickelnd. Ist ja nunmal kein Honda Civic Motor oder so. :rolleyes: Oder sehe ich das zu eng.
 
Das ganze hängt mit der Achsantrieb zusammen.
Der 9-3 wird als Schalter da so seine 4800 haben der Automat 4600
der Diesel 4400, da dieser die gleiche Überbersetzung von 3,82hat wie ein 900II Turbo, gilt das dann auch für diesen.
Das ist zu toppen mit dem 3,6"schlagmichtod".
Knapp 4200U/Min. Anderer Saab aber machbar in allem, was das F25 verbaut hat.
 
"mein avatarbild zeigt es ja in etwa.. bei 190kmh denke mal 4700 also sind die oben erwaehnten 5000 bei 200 durchaus auch hier der fall."
Hm, 4700*200/190=4947rpm. Zumindest wenn der Schlupf der Reifen nicht weiter zunimmt. Nicht ohne Grund wird ja heute am nicht angetriebenen Rad gemessen.
 
okay...gern weitere begründungen, also erstmalig nach langer zeit mal wieder gelegenheit gehabt das cab meiner frau zu fahren.
wir offen da super wetter auf den weg, ich muss dazu sagen, das mich die klänge der vorbei brummenden boliden beeindruckten.
das kind im manne..;-) der 9-3 cab automat, irgendwie wurde ich immer schneller, :cool:...ja ja fröschchen, ich dachte an dein video, kannst glauben, es ist beeindrucken wenn du offen so ein teil (Porsche- cyann) scheuchst..orgasmus für die ohren..!
okay zuvor war er hinter mir und wollte vorbei, es juckte ... ich lies ihn vorbei, aber irgendwie wurde mein fuss schwerer...beiläufig bemerkte ich ein unbekanntes geräuch...grins...ahhhh meine Frau schrie mich bei 220km/h an und fragte ob sie rausfliegen soll....natürlich nicht mein schatz der gurt hält dich..;-):biggrin:

okay wie es sich gehört, nam ich den fuß vom gas (in der hoffnung das wir geschlossen den rückweg beschreiten.)
so war es dann auch, dabei fiel mir auf, das der 9-3 automat bei konstant 200 km/h mit 4600 +-100 umdr. lief, ich empfand es für meine alten ohren als harmonisch u ruhig.
ist zwar von einem 902 coupe.. schalter
"mein avatarbild zeigt es ja in etwa.. bei 190kmh denke mal 4700 also sind die oben erwaehnten 5000 bei 200 durchaus auch hier der fall."
und genau hier sind meine beweggründe zu finden, ich fahre auch nur einen 900II coupe (aber nur weil ich in dem 9-5aero nicht den platz fand)
ich meine auch das mein R900 bei 200km/h mit fast 5000 umdrehungen rumbrüllt.

aber warum? denn das alte 900II turbogegtriebe hatte doch die längste übersetzung und dem 9-3 T7 haben sie das 2,3l getriebe(übersetzung) verbaut.

die einzige erklärung wäre dann ja nur im diff zu finden oder?
ach fast vergessen der R hat 245/35/17 u der 9-3---irgendetwas mit 16"
@pitpanter in welchen drehzahlbereich bewegt sich dein schalter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, nie drauf geachtet.
Dauert auch noch, bis ich es testen kann. Bin mit Mietwagen unterwegs.
Bei 160 waren es nicht ganz 4000 Touren meine ich.
 
ist zwar von einem 902 coupe.. schalter

"mein avatarbild zeigt es ja in etwa.. bei 190kmh denke mal 4700 also sind die oben erwaehnten 5000 bei 200 durchaus auch hier der fall."

aber vielleicht hilft es dir ja
kommt recht nahe...4800 bei 200 mit dem R

schalter 9-3 ab bj 2001..?
 
Keine Ahnung, nie drauf geachtet.
Dauert auch noch, bis ich es testen kann. Bin mit Mietwagen unterwegs.
Bei 160 waren es nicht ganz 4000 Touren meine ich.

Wow, da habe ich ganz schön daneben gelegen: heute drauf geachtet..
4480 Umdrehungen (SID und Torque) bei 200 km/h, Drehzahlmesser zeigt ca. 4600 an.
 
Von mir aus dürfte der 5.Gang ruhig noch etwas länger übersetzt sein. Zumindest hat mein Viggen die entsprechende Kraft und braucht diese Drehzahlen eigentlich nicht. Auch wenn ich maximal beschleunigen will, komme ich selten über 4.600 rpm.
 
Von mir aus dürfte der 5.Gang ruhig noch etwas länger übersetzt sein. Zumindest hat mein Viggen die entsprechende Kraft und braucht diese Drehzahlen eigentlich nicht. Auch wenn ich maximal beschleunigen will, komme ich selten über 4.600 rpm.
Wolltest doch in "Wartung" investieren, Frage mal nach Einbau von 8744478 und 8732414. Würde mich persönlich interessieren!
 
[QUOTE="...., ich denke das wir es mit der reifengröße vorerst aus dem spiel lassen können, da ja jeder nur das fährt was orig auch vorgesehen war ;-).[/QUOTE]
Wenn es um 200 km/h nach Tacho geht spielt die Reifengrösse nicht nur vorerst keine Rolle sondern ist davon völlig unabhängig. Wenn früher die Geschwindigkeit am Getriebeausgang abgenommen wurde (Schlup vernachlässigen wir), korrespondierte die Raddrehzahl mit einer bestimmten Tachoanzeige. Bei kleineren Reifen = geringerer Umfang = langsamer bei gleicher Drehzahl. Das funktioniert heute quasi genauso, sprich die Raddrehzahl wird im Tacho als Geschindigkeit umgerechnet angezeigt, auch wenn die Erfassung heute am nicht angetrieben Rad erfolgt. Der Umrechnungsfaktor ist ab Werk definiert. Um wenn ich morgen Zeit hab´, guck ich mal was unser Cab mit Automatik anzeigt.
 
Zurück
Oben