Motor .- 2001er Aero, Grund-Ladedruck, ELM327 und Torque 2 ...

Registriert
14. Jan. 2004
Beiträge
1.463
Danke
775
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
FPT
Hallo,
ich konnte es nicht lassen und hab' mal wieder gebastelt :-) .

Prämissen:
2001er Aero Kombi Automat, 200.000 km
95 Oktan Esso
Außentemperatur ca. 5 - 10°C
trockene Witterung

Ausgangszustand:
"Ladedruckanzeige" geht bis maximal 80% des gelben Bereichs.
Mir ist klar, dass es keine echte Ladedruckanzeige ist, sondern eher eine "angefordertes Moment"-Anzeige.

Zuerst hab' ich mal alle zweifelbehafteten Rückschlagventile geprüft (Ventil No. 3, Tankentlüftung) => Ventile iO
Schraubentest: keine Änderung
Laut ELM327-Bluetooth-Adapter an der OBD2-Buchse und Torque 2 liegt der max. Ladedruck bei ~0,79 bar.
Eine echte Ladedruckmessung mit Manometer hab' ich (bisher?) nicht durchgeführt.

Also entschied ich mich den Grundladedruck laut WIS-Angaben zu prüfen.

Ergebnis "pneumatisch" mittels Pumpe und Manometer: Wastegate bewegt sich bei knapp unter 0,4 bar (Soll: mind. 0,45 bar).
Die Prüfung/Angabe mit den 2mm mechanischer Vorspannung erwies sich als nicht wirklich zielführend.

Also habe ich die Druckstange des Wastegates Schritt für Schritt (1 Schritt = 1/2 Umdrehung) verkürzt.
Bei einer Verkürzung um insgesamt 2 (!) Umdrehungen beginnt sich das Wastegate nun bei 0,45 bis 0,48 bar zu bewegen (Ziel mutmaßlich erreicht).
Verbaukontrolle des Zackenrings mit Handy-Kamera durchgeführt (früher hätte man Spiegel und Maglite genommen), Auto wieder zusammengebaut, Probefahrt ... .

Endzustand:
"Ladedruckanzeige" geht jetzt genau auf die Grenze gelber/roter Bereich.
ELM327-Bluetooth-Adapter an der OBD2-Buchse und Torque 2 zeigt nun max. Ladedruck von ~0,88 bar.


Fragen:
Wie hoch sollte der max. Ladedruck bei meinem Auto eigentlich sein? [2001er Aero Kombi Automat, 95 Oktan Esso]
Hat jemand auch den Grundladedruck geprüft und ähnliche Erfahrungen gemacht?

Die 2 Umdrehungen "nachregulieren" kommen mir etwas viel vor.
Da ich 3 Stück Manometer (2x Festo, 1x weiß ich nicht mehr) parallel geschaltet hatte und die Messwerte bis auf Zeigerbreite identisch waren, traue ich meinen Messergebnissen.

Ermüdet die Feder in der Wastegate-Druckdose so stark, dass die 2 Umdrehungen plausibel sind?

So, und jetzt noch ein paar Bilder.

Viele Grüße, Uwe

PS: Ein Schwachpunkt ist mir noch aufgefallen:
Das Reduzierstück des Schlauchs 4752382 der Tankentlüftung, welches nahe APC-Ventil und Druckdose mündet ist offenbar recht rissgefährdet.
Ich hab' den Schlauch getauscht.
Es gibt auch eine Lösung von do88.se, die aktuell aber wohl nicht lieferbar ist.
http://www.do88.se/en/artiklar/saab-9-5-98-10-evacuation-hose.html
 

Anhänge

  • Grundladedruck_Aero - Kopie.jpg
    Grundladedruck_Aero - Kopie.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 257
  • Halle - Kopie.jpg
    Halle - Kopie.jpg
    307,9 KB · Aufrufe: 221
  • Motoraum - Kopie.jpg
    Motoraum - Kopie.jpg
    234,4 KB · Aufrufe: 233
  • Ohne_WSB - Kopie.jpg
    Ohne_WSB - Kopie.jpg
    231 KB · Aufrufe: 224
  • Schlauch_angerissen - Kopie.jpg
    Schlauch_angerissen - Kopie.jpg
    143 KB · Aufrufe: 241
  • Schlauch_Vergleich - Kopie.jpg
    Schlauch_Vergleich - Kopie.jpg
    255,8 KB · Aufrufe: 235
  • Sicherungsring - Kopie.jpg
    Sicherungsring - Kopie.jpg
    334 KB · Aufrufe: 209
  • Verbaukontrolle - Kopie.jpg
    Verbaukontrolle - Kopie.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 232
  • Wastegate_lose - Kopie.jpg
    Wastegate_lose - Kopie.jpg
    229,7 KB · Aufrufe: 219
Und jetzt noch die Torque 2 Screenshots ...
 

Anhänge

  • Ausgangszustand_n.jpg
    Ausgangszustand_n.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 166
  • Endzustand_n.jpg
    Endzustand_n.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 149
Der Feder bzw. der gesamten Dose wird über die Jahre und tkm nur selten kalt - meine Vermutung.

Edit: nach ca. 200tkm habe ich beim B204 die Feder der Wastegatedose auch um knapp 2 Umdrehungen nachgezogen, um wieder LD zu haben. Einen schleichenden Anstieg des Gegendrucks vor der Turbine halte ich für unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleiche Beobachtung hinsichtlich des GLD bei mir: bei zwei Ladern (Gt17 und TD04) lag der GLD unter dem Soll. Im Falle des TD04 bei 0,35 statt bei 0,45 bar. Da musste ich ordentlich an der Stange drehen...
 
Und jetzt noch die Torque 2 Screenshots ...

Hallo,
ich möchte hier noch mal einhaken:
.
Auf den Screenshots vom 27. Februar (s. weiter oben) erkennt man ganz gut, dass maximaler Boost und maximaler Saugrohrdruck korrelieren („max“ sind jeweils die roten Häkchen).
Linkes Bild:
Max. Boost 0,8 bar, zugehöriger max. Saugrohrdruck 1,8 bar (= 180kPA) => Luftdruck bei plausiblen 0,9bar, die im ersten Bild ja auch erkennbar sind („Saugrohrdruck), Motor steht, Timing advance auf „Null“).
0,1 bar gehen wohl irgendwo in Rundungen und Signalfehlern verloren (Boost bei stehendem Motor ist ja auch schon -0,1 bar).
Rechtes Bild:
Max. Boost 0,88 bar, zugehöriger max. Saugrohrdruck 1,88 bar (= 188kPA)
FAZIT: passt mutmaßlich
.
.
Jetzt habe ich Screenshots vom 02. Juli (anhängend an diesem Beitrag, ca. 35°C Umgebungstemperatur):
.
Bild mit Drehzahl 0 (Motor steht, Messung noch mit kaltem Motor in der Garage):
Boost = -0,1 bar (das kennen wir von oben schon).
Saugrohrdruck = Umgebungsluftdruck = 0,96 bar = 96kPA
Soweit ist das noch und wieder stimmig.
.
Bild bei 120km/h (die Max.-Werte wurden natürlich vorher beim durchbeschleunigen ermittelt):

Max. Boost 0,9 bar, zugehöriger max. Saugrohrdruck ca. 2,26 bar (= 226kPA);
Hallo 2,26 bar !!
Wenn ich jetzt rund 0,96 bar Umgebungsluftdruck (von oben) abziehe, bleibt immer noch eine Differenz von 1,3 bar.
Da passt doch was nicht.
Wo sind, bzw. wo wirken die 1,3 bar?
.
Werden beide Drücke (also Boost und Saugrohrdruck) gemessen?
Falls ja, welcher Druck mit welchem Sensor?
Es gibt ja 2 Drucksensoren:
1. „vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr“ (der misst auch noch die Lufttemperatur an dieser Stelle)
2. „hinten links am Alu-Ansaugkrümmer“
Welcher Sensor misst was?
.
Habt ihr Input, Ideen, Fragen?
Evtl. sehe ich den Wald vor lauter Bäumen ja nicht.
.
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
.
Viele Grüße, Uwe
 

Anhänge

  • Torque_Drehzahl-Null_Luftdruck_20150702_m.jpg
    Torque_Drehzahl-Null_Luftdruck_20150702_m.jpg
    144,9 KB · Aufrufe: 131
  • Torque_35°C_180km-h_20km_20150702_m.jpg
    Torque_35°C_180km-h_20km_20150702_m.jpg
    147 KB · Aufrufe: 135
  • vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr_m.jpg
    vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr_m.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 165
  • hinten links am Alu-Ansaugkrümmer_m.jpg
    hinten links am Alu-Ansaugkrümmer_m.jpg
    233,4 KB · Aufrufe: 160
Ich tippe bei:
-"vorne am Motor im schwarzen Plastikrohr" auf 91 97 948 und somit Temperaturgeber
- "hinten links am Ansaugkrümmer" auf 91 97 930 (=Druckmelder).

Bitte korigier' mich, wenn ich falsch liege - 91 97 948 misst doch nicht den Druck, oder?
Max. Boost ist der Sollwert bzw. der aus dem angefragten Momentwert berechnete LD
Saugrohrdruck müsste dann der an 91 97 930 anliegende Druck sein.

Es fällt mir schwer, bei +1,3bar von einem Überschwinger zu sprechen.
Wenn es jedoch ein Druckverhältnis wäre... (wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär')
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind beides Druckmesser, und zwar recht sicher Absolutdruckmesser.
Der vorne im Plastikrohr ist mit einem Temperaturmesser im gleichen Gehäuse kombiniert (seit MJ 2001, vorher einzelne Bauteile).
Nur, woher nimmt er den UmgebungsDruck bei laufenden Motor?

Ich schreib morgen noch was zu meinen aktuellen Erkenntnissen.
 
Im Live-SID gibt es folgende Größen:

10 Pbef Lufdruckdruck vor der Drosselklappe
11 Pinl Luftdruck im Einlass
12 Pair Atmosphärischer Druck

Pbef ist der im schwarzen Plastikrohr gemessene, also nach Verdichter, aber vor Drosselklappe
Pinl ist der im Saugrohr gemessene

In manchen Betriebszuständen herrschen nach Verdichter schon Drücke über Umgebungsdruck, die Drosselklappe ist aber immer noch teilweise geschlossen und im Saugrohr herrschen Drücke unterhalb Umgebungsdruck. Daher sind das im Reinluftpfad zwei unterschiedliche Positionen und Bedingungen, daher beide Sensoren. Wo im 9-5 der Atmosphärendruck gemessen wird habe ich gerade nicht auf dem Schirm.

NACHTRAG: Atmosphärendruckgeber sitzt an der Stirnwand im Motorraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
NACHTRAG: Atmosphärendruckgeber sitzt an der Stirnwand im Motorraum.

Danke !!

Wo denn?
Wie wird der denn benannt?
Ich hab echt nix gefunden.

Leider habe ich kein Live-SID :frown:
Bin also auf Torque über die Diagnosebuchse angewiesen.
Im Münchner Raum kenne ich auch niemanden, der das einrichten kann.
 
So, ich noch mal.

Bis incl. MJ2000 waren beide Drucksensoren (also vor und nach Drosselklappe) identisch: 9171497.
Und vorne am Kunststoffrohr gab es zusätzlich einen separaten Temperaturfühler.
Ab MJ2001 wurden beide Fühler modifiziert, die Funktionalität blieb aber gleich und im "Vorderen" wurde noch der Temperatursensor integriert.
 

Anhänge

  • Saab_9-5_Ladedruck-Verlauf_m.jpg
    Saab_9-5_Ladedruck-Verlauf_m.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 84
In manchen Betriebszuständen herrschen nach Verdichter schon Drücke über Umgebungsdruck, die Drosselklappe ist aber immer noch teilweise geschlossen und im Saugrohr herrschen Drücke unterhalb Umgebungsdruck. Daher sind das im Reinluftpfad zwei unterschiedliche Positionen und Bedingungen, daher beide Sensoren. Wo im 9-5 der Atmosphärendruck gemessen wird habe ich gerade nicht auf dem Schirm.

Hallo,
dieser Umstand ist mir ja bewusst.
Ich bin nur verwirrt über die knapp 2,3 bar (absolut, also immer noch knapp 1,3 bar über Umgebungsdruck).
Und dabei dann "nur" 0,9bar Boost (was immer das auch ist ... evtl. tatsächlich nur errechnet).
Ich glaub ich muss den Ladedruck nach der Drosselklappe mittels des guten alten 900-I-erprobten Manometers parallel zum Torque ermitteln.
- kann aber etwas dauern -
 

Anhänge

  • Torque_35°C_180km-h_20km_20150702_m.jpg
    Torque_35°C_180km-h_20km_20150702_m.jpg
    147 KB · Aufrufe: 36
Also nach meiner Rechnung liegen zwischen Boost (ich verstehe das als relativen Druck - 0,9 bar würden zum Aero passen) und Saugrohrdruck knappe 0,4 bar. Das ist natürlich unplausibel, denn der Druck kann ja downstream nicht ansteigen. Also hat entweder dein Torque eine Fehlfunktion oder ein Sensor übermittelt keine richtigen Werte. Dann müsste die Trionic aber runterregeln, 2,3 bar absolut sind ungewöhnlich hoch und entsprächen eher einem Stage 1 oder mehr für den Aero. Also entweder zur Kontrolle mit einem Tech2 auslesen lassen oder real wie von dir bereits geplant messen.
 
Hallo Onkel Kopp,

genauso sehe ich das auch.

Interessant ist aber eben, dass ich vom 27.02. Screenshots habe, da passen die Druckwerte zusammen:

...
Auf den Screenshots vom 27. Februar (Bilder im Anhang) erkennt man ganz gut, dass maximaler Boost und maximaler Saugrohrdruck korrelieren („max“ sind jeweils die roten Häkchen).
Linkes Bild:
Max. Boost 0,8 bar, zugehöriger max. Saugrohrdruck 1,8 bar (= 180kPA) => Luftdruck bei plausiblen 0,9bar, die im ersten Bild ja auch erkennbar sind („Saugrohrdruck), Motor steht, Timing advance auf „Null“).
0,1 bar gehen wohl irgendwo in Rundungen und Signalfehlern verloren (Boost bei stehendem Motor ist ja auch schon -0,1 bar).
Rechtes Bild:
Max. Boost 0,88 bar, zugehöriger max. Saugrohrdruck 1,88 bar (= 188kPA)
FAZIT: passt mutmaßlich
...

Bilder noch mal im Anhang.
Seit dem gab es keine Änderung an Hard- oder Software.
Nur die Aussentemperatur war jetzt ca. 30°C höher.
 

Anhänge

  • Ausgangszustand_n.jpg
    Ausgangszustand_n.jpg
    179,3 KB · Aufrufe: 30
  • Endzustand_n.jpg
    Endzustand_n.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 29
Nur so ein Gedanke: Bei der T7 wird ein Moment angefordert - korrigiert sie den notwendigen Druck daher, wenn sich Eingangsvariablen ändern? Dann müsste ja der ATL irgendwie hinterlegt sein?
 
Also nach meiner Rechnung liegen zwischen Boost (ich verstehe das als relativen Druck - 0,9 bar würden zum Aero passen) und Saugrohrdruck knappe 0,4 bar. Das ist natürlich unplausibel, denn der Druck kann ja downstream nicht ansteigen. Also hat entweder dein Torque eine Fehlfunktion oder ein Sensor übermittelt keine richtigen Werte. Dann müsste die Trionic aber runterregeln, 2,3 bar absolut sind ungewöhnlich hoch und entsprächen eher einem Stage 1 oder mehr für den Aero. Also entweder zur Kontrolle mit einem Tech2 auslesen lassen oder real wie von dir bereits geplant messen.
und alles ohne CE..?......

Dann doch eher "Also hat entweder dein Torque eine Fehlfunktion"

NACHTRAG: Atmosphärendruckgeber sitzt an der Stirnwand im Motorraum.
den gibt es dort nicht..;-)

so aus dem Bauch, käme die Frage: ob das Kunstoffrohr mit der Drosselklappe verklebt ist. ;-)
 
Keine CE.
Fährt wie immer.

Ich glaub langsam auch an Fehlfunktion des Torque.
Hab noch dutzende Torque-Screenshots auf dem Telefon gefunden und der max. Saugrohrdruck war immer max. Boost +ca. 1 bar.
Evtl. komm ich am Samstag mal zum Fahren und prüf das noch mal.

Aber woher nimmt die T7 den Umgebungsdruck?

und alles ohne CE..?......
so aus dem Bauch, käme die Frage: ob das Kunstoffrohr mit der Drosselklappe verklebt ist. ;-)

Du meinst, ob da alles dicht ist zwischen Kunststoffrohr und Drosselklappe??
Ja, das ist dicht.
O-Ring 4940698 wurde auch erneuert.
 
Laut WIS gibt es einen Atmosphärendruckgeber Nr. 539 im Untermenü "Kabelbaum". Dort ist nicht näher nach den unterschiedlichen Motoren unterschieden. Es gibt definitiv im 9-5 einen Atmosphärendruckgeber an der Stirnwand, vielleicht aber nicht bei B205/235. Dann sitzt der woanders. Es muss aber einen geben, denn das ist keine Größe die sich das SID errechnen könnte :tongue:
 
Danke noch mal!

Und was sagt bzw. schreibt majoja02 dazu? :biggrin:
 
@Onkel Kopp ...beim diesel könnte ich ihn mir vorstellen........beim Benziner noch nie gesehen oder übersehen.??
Du meinst, ob da alles dicht ist zwischen Kunststoffrohr und Drosselklappe??
Ja, das ist dicht.
O-Ring 4940698 wurde auch erneuert.
das war Ironie, 2,3 bar da würde das orig. rohr nicht lange sitzen bleiben.
 
@Onkel Kopp ...beim diesel könnte ich ihn mir vorstellen........beim Benziner noch nie gesehen oder übersehen.??

das war Ironie, 2,3 bar da würde das orig. rohr nicht lange sitzen bleiben.

Ach so, das hab ich nicht geschnallt.

Die 2,3 bar sind ja absolut, dann bleiben 1,3 über Atmosphäre übrig.

Ich muss mal nach Atmosphärendruckgeber Nr. 539 suchen.
 
Zurück
Oben