Nun ist es soweit! Federbein gebrochen (9-3 I)!

13255.jpg

... und gleichzeitig das Traggelenk nach unten drücken.
 
wie soll ich das Traggelenk runter drücken, man kann keinen Montierhebel ansetzen, weil die Antriebswelle da drüber sitzt. Wo sollte mit dem Hammer drauf geschlagen werden, ich finde keinen geeigneten Punkt.
Hat schon jemand den Ausbau bebildert?
 
Schlagen mußt Du an`s Achsschenkelgehäuse, dort wo das Gelenk darin sitzt.

Den Montierhebel (oder ein längeres Stück Eisenrohr) setzt man irgendwo am Fahrzeugboden an, die andere Auflagestelle dort wo es am Querlenker ( http://www.rmeuropean.com/Images/products/large/4543450_FEB_D18BD03A.jpg) gerade so drunterpasst. Dann zieht man den hebel nach unten und schlägt ans Achsschenkelgehäuse.

Natürlich muß man da etwas treffsicher sein, sonst zerstört man die Antriebswelle, ABS Senso und was sich sonst noch so da in der Nähe befindet.
 
die andere Auflagestelle dort wo es am Querlenker ( http://www.rmeuropean.com/Images/products/large/4543450_FEB_D18BD03A.jpg) gerade so drunterpasst.

Sorry, ich bin kein Autoschlosser, der Wagen gehört meinem Nachbarn, der ist Kfz. Elektriker und arbeitet seit 30 Jahren in Werkstätten. Er muss arbeiten, deswegen kümmere ich mich um eine Ausbauanleitung.

Wenn das auf dem Bild der Querlenker ist, ist es der Querlenkerbolzen den wir nicht raus bekommen. Alles andere ist schon abgeschraubt.
Wenn ich den Bolzen rausdrücken wollte, müsste ich mit einem Rohr zwischen Querlenker und Antriebswelle, dann würde ich doch die A-Welle beschädigen???
 
Schlagen mußt Du an`s Achsschenkelgehäuse, dort wo das Gelenk darin sitzt.

am besten du nimmst 2 feustel, einen hälst du fest am anderen ende gegen den Achsschenkel und mit dem anderen feustel schlägst du.
alles andere wie oben @ troll beschrieben. zuvor solltest du aber die koppelstange (stabi) lösen, vorsichtig reißen gern ab !!
Das Rohr od montiereisen schiebst du von vorn über den querlenker richtung unterfahrschemel oder holm od traverse.
Durch das sogenannte sprengen mit den beiden feustel, löst sich das traggelenk vom achschenkel.
 
Hilft dir evtl. Fig. 12 im Anhang weiter?
 

Anhänge

  • 9-3 Kupplung Federbein Wechsel Sachs.pdf
    174,9 KB · Aufrufe: 180
JA; DANKE EUCH:

Es ist Fig. 12 , der Bolzen geht nicht raus. So ein Ausdrückwerkzeug haben wie nicht.

@majoja02, soll ich vor dem Bolzen Fig. 12 den Fäustel ansetzen, bricht das nicht weg?
 
JA; DANKE EUCH:

Es ist Fig. 12 , der Bolzen geht nicht raus. So ein Ausdrückwerkzeug haben wie nicht.

@majoja02, soll ich vor dem Bolzen Fig. 12 den Fäustel ansetzen, bricht das nicht weg?

ich habe auf dem Bild etwas gelb makiert.....auf der einen Seite Feustel fest anlegen und von der anderen Seite mit dem anderen Feustel kräftige Treffer landen.
ACHTUNG!! treffen bitte und nicht das Gummi vom Traggelenk zerstören
 

Anhänge

  • 100_1776.jpg
    100_1776.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 176
moin,
dank eurer Hilfe haben wir es gestern geschafft. Es war in 2 Minuten erledigt, wofür wir wieder Stunden eingeplant hatten.:smile:

Unterhalb des Gewindes von dem geschaubtem Deckel ist das Federbeinrohr abgegammelt.
Nun soll alles vom Maschinenbau-Ing. geprüft werden und wenn es geht soll das Rohr im Schweissfachbetrieb mit Neumaterial zusammen geschweisst werden.
Es wird eine Aufgabe werden, ein neues Innengewinde im Rohr zu bohren und einen passenden Schraubdeckel zu finden, wenn er nicht einzeln als Original von Saab zu bekommen ist. Ansonsten müsste man einen eigenen Deckel anfertigen und das Gewinde selber schneiden. Wenn das nicht möglich ist, wird einfach zugeschweisst, mit dem Wissen, dass man den Dämpfer nie wieder ohne Flex raus bekommt.
Es sollen neue Gasdruckdämpfer rein. Habt ihr eine Empehlung und sogar eine Quelle?

Mit Dankesgrüßen
Thomas und Christian
5707047.jpg


5707048.jpg


5707049.jpg


5707050.jpg
 
Hi!

Es gibt Reparatursätze für die obere Verschraubung. Überwurf-Rohr mit Gewinde und Mutter. Erhältlich bei Speedparts.se, Heuschmid und bestimmt noch woanders. Wurde hier vor nicht allzulanger Zeit schonmal besprochen, also mal die Suche befragen.


Gruß,
Erik
 
Moin,

wird das Überwurfrohr dann einfach am Federbein fest geschweisst?
Ich konnte nirgendwo Preise entdecken, weiss jemand was der Rep.-Satz kostet?
 
Moin,

wird das Überwurfrohr dann einfach am Federbein fest geschweisst?
Ich konnte nirgendwo Preise entdecken, weiss jemand was der Rep.-Satz kostet?

Preis für beide Seiten 89 Euro incl. Mwst (Heuschmied)
Den habe ich auch eingebaut, hier im Beitrag auf Seite 2 zu sehen.

oder hier:

08102010840.jpg08102010841.jpg

Das vergammelte Rohr oberhalb vom Federteller abtrennen. Da ist in der Regel ausreichend gesundes Material vorhanden!
Neues Rohr/Rep.-Satz passend ablängen/zuschneiden. Und alles ordentlich verschweißen! Dabei nur auf den Stoßdämpfer aufpassen!


Grüße
 
Preis für beide Seiten 89 Euro incl. Mwst (Heuschmied)
Den habe ich auch eingebaut, hier im Beitrag auf Seite 2 zu sehen.

oder hier:

Anhang anzeigen 63818Anhang anzeigen 63819

Das vergammelte Rohr oberhalb vom Federteller abtrennen. Da ist in der Regel ausreichend gesundes Material vorhanden!
Neues Rohr/Rep.-Satz passend ablängen/zuschneiden. Und alles ordentlich verschweißen! Dabei nur auf den Stoßdämpfer aufpassen!


Grüße

gerade heute wieder einmal vor augen!!!

sicherlich redest du vom Anfangsstadion.....ausgerissenes gewindestück.....was nützt der rep-satz....wenn das federbein bis zum teller verrostet ist?? bei den belastungen des Dämpfer's(federbeinrohr) ist ein (nur etwas) schief angeschweistest rep. Rohr mit fatalen folgen verbunden!!
Folgeschäden....falscher Sturz, erneuter Bruch...womöglich neben den neuen Schweißstellen durch nehmen der Härte des eh schon ermüdeten Materials.
entweder neu oder gebraucht, alles andere käme einem schweißen an einem spurstangenkopf nahe!

okay pers. standpunkt

jedem das SEINE
 
Hi!

Wenn ich mich recht entsinne, ist dieser Reparatur-Satz in Deutschland sowieso min. eine Grauzone, wenn nicht sogar illegal. Man darf an Teilen wie Federbein und Lenkungsteilen (Spurstangen etc.) nicht schweißen.

Rein mechanisch betrachtet gibt es durchaus Fälle, in denen man das von technischer Seite bedenkenlos machen kann. Wie der von majoja02 genannte Fall mit Rost im Anfangsstadium, wo noch genug gesundes Material für eine haltbare Verschweißung da ist. Das Problem ist halt, daß auch ein Mechaniker nicht immer zweifelsfrei bewerten kann, ob das halten wird oder ob der Rost schon zu weit fortgeschritten ist.

Gruß,
Erik
 
gerade heute wieder einmal vor augen!!!

sicherlich redest du vom Anfangsstadion.....ausgerissenes gewindestück.....was nützt der rep-satz....wenn das federbein bis zum teller verrostet ist?? bei den belastungen des Dämpfer's(federbeinrohr) ist ein (nur etwas) schief angeschweistest rep. Rohr mit fatalen folgen verbunden!!
Folgeschäden....falscher Sturz, erneuter Bruch...womöglich neben den neuen Schweißstellen durch nehmen der Härte des eh schon ermüdeten Materials.
entweder neu oder gebraucht, alles andere käme einem schweißen an einem spurstangenkopf nahe!

okay pers. standpunkt

jedem das SEINE


Es hängt natürlich vom Fortschritt der Korrosion ab. Und jeder sollte selber wissen ob er da am Federbein schweißt/schweißen lässt.
Auf jedenfall sollte es, wenn noch genug Material vorhanden ist, fachmännisch durchgeführt werden.

Ich habe einfach bei Heuschmied angerufen und mir alles erklären lassen.
Herr Heuschmied hat mir auch zum Thema Tüv etc. etwas sagen können.

Aber bevor ich irgendwas falsches sagte sollte jeder selber Kontakt aufnehmen.

Grüße
 
Hi! Wenn ich mich recht entsinne, ist dieser Reparatur-Satz in Deutschland sowieso min. eine Grauzone, wenn nicht sogar illegal. Man darf an Teilen wie Federbein und Lenkungsteilen (Spurstangen etc.) nicht schweißen.

hier möchte ich noch einmal anfassen, Basti sorry ich habe dein Bild verwendet und und mir erlaubt etwas rauf zu krackeln.
In beiden Rep Sätzen handelt es sich Hülsen oder Rohre welche stumpf aufgeschweißt werde, wer schon einmal Blecharbeiten gemacht hat weiß wie schnell neues Blech vom alten Blech abreist.

Auch unsere Strassen sind meist so gut das ein PKW selten ausfedert oder das Rad völlig entlastet wird.
Bei dem Fall welchen ich vor augen habe /hatte ist das obere Gewindestück vom verrosteten Federbein abgebrochen.
Der Fahrer des KFZ war kurzfristig nicht in der Lage zu lenken, übersehene Bodenwelle KFZ federte aus, und das vorgesehene Loch im Stehblech,für die spurstange, reichte nicht mehr aus und verkantete sich im Blech (genau dort wo der Spurstangenkopf verschraubt ist)

Also wenn diese Hülsen erlaubt wären, frage ich mich warum sie nicht gegen ein erneutes abreißen dort gesichert werden wo tatsächlich immer ausreichend Material wäre.
Ich habe es wie schon angekündigt stüperhaft auf dem Bild versucht darzustellen.

Wenn nun vier solcher Verstärkungsstücken angebracht wären könnte ich es mir als dauerlösung vorstellen.
 

Anhänge

  • 08102010841.jpg
    08102010841.jpg
    50 KB · Aufrufe: 108
Zurück
Oben