Block krumm?

Merke ...

Die Haarrisse misst man(n) meist mit dem mistigen Haarlinial. Oder wie war das:confused:...
Irrtum, lieber Colourstar,

... Haarrisse im Zylinderkopf (meist um die Ventilsitze herum gruppiert), versuchen Amateure (wie z.B. ich), mit der Lupe zu orten,
ob Planen nötig ist, finde ich (meist) mit dem Stahllineal und einer gegengehaltenen Lichtquelle heraus,
und wenn zwischen den drei schmalen Motorblockzylinderstegen bereits durch zu langes Weiterfahren mit defekter ZKD Verbindungkanäle eingebrannt sind, dann gibt ein Bastler wie ich auf ... :mad: Host me ?

Guten Morgen um 9Uhr 83 ;-)

Gerd B.
 
Hier mal ein Riss.
 

Anhänge

  • Riss.JPG
    Riss.JPG
    63,9 KB · Aufrufe: 89
Auch schön.

Ich hatte vor einigen Monaten mal den ZK eines 900S in Händen, der ein paar km vorher von einem "Karlsruher Fachbetrieb überholt" worden war:
Die Jungs hatten über einen ähnlichen Riss einfach eins Schweißraupe gebraten (und im Eifer des Montagegefechts dann noch Teile der Kettenführung abgerissen.)

Schade dass ich kein Bild gemacht habe.

Richtig toll lief der Motor nicht.:cool:
 
i Dass dieses gute Maschinchen jetzt wieder undicht ist kann ich mir nicht erklären, an meiner Arbeit liegt es jedenfalls nicht! Ich habe diesen Motor zwei Sommer ohne Probleme und Undichtigkeiten gefahren, ca 8000km.

..wenn ich das jetzt richtig verstehe ,ist in eurer Region das Ergebnis einer Arbeit nicht vom vewendeten Material und der ausführenden Person abhängig,sondern vielmehr von der Wirksamkeit von Flüchen.......?
 
Lieber Rocky, äh Gerd...

Irrtum, lieber Colourstar,

... Haarrisse im Zylinderkopf (meist um die Ventilsitze herum gruppiert), versuchen Amateure (wie z.B. ich), mit der Lupe zu orten,
ob Planen nötig ist, finde ich (meist) mit dem Stahllineal und einer gegengehaltenen Lichtquelle heraus,
und wenn zwischen den drei schmalen Motorblockzylinderstegen bereits durch zu langes Weiterfahren mit defekter ZKD Verbindungkanäle eingebrannt sind, dann gibt ein Bastler wie ich auf ... :mad: Host me ?

Guten Morgen um 9Uhr 83 ;-)

Gerd B.


Lieber Gerd , beim lesen meines Beitrages, solltest Du schon gemerkt haben das der Hintergrund nicht als ernste Fragestellung anzusehen ist.

Selbst ich (der hoffnungslose Bastler und Unverbesserliche),

weiß was man mit einem Haarlineal so machen sollte.:cool:

1/1000 sollte bei scharfen Augen und gutem Gegenlicht möglich sein.
Ich wuerde ehr eine plane Fläche z.B. einen Messtisch wählen---.

Die Risse im Steg Bereich der E/A Ventile sollte man mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren wie z,Bspl. [SIZE=-1]Ultraschall analysieren.

Oberflächenrissprüfung


[/SIZE]Querfeuer zwischen den Zylinderstegen ist keine feine Sache... soweit ich weiß ist nur die Laufbuchse den Temperaturen gewachsen....
Wenn das Feuer zwischen den Stegen durchfeuert sollten Rumpf (Steg) und Zylinderkopf irreparable Schäden davontragen.
 
Lieber Gerd , beim lesen meines Beitrages, solltest Du schon gemerkt haben das der Hintergrund nicht als ernste Fragestellung anzusehen ist.
Selbst ich (der hoffnungslose Bastler und Unverbesserliche),
weiß was man mit einem Haarlineal so machen sollte.:cool:
1/1000 sollte bei scharfen Augen und gutem Gegenlicht möglich sein.
Ich wuerde ehr eine plane Fläche z.B. einen Messtisch wählen---.
Die Risse im Steg Bereich der E/A Ventile sollte man mittels zerstörungsfreier Prüfverfahren wie z,Bspl. [SIZE=-1]Ultraschall analysieren.

Oberflächenrissprüfung

[/SIZE]Querfeuer zwischen den Zylinderstegen ist keine feine Sache... soweit ich weiß ist nur die Laufbuchse den Temperaturen gewachsen....
Wenn das Feuer zwischen den Stegen durchfeuert sollten Rumpf (Steg) und Zylinderkopf irreparable Schäden davontragen.

Gut gebrüllt, Löwe !​

(Und bitte welcher Amateur hat die ganze Spezialausrüstung ?, so wie Du z.B. ... *g*)​

Gerd B.
 
Gut gebrüllt, Löwe !​

(Und bitte welcher Amateur hat die ganze Spezialausrüstung ?, so wie Du z.B. ... *g*)​

Gerd B.

[SIZE=-1]Ein Bekannter im Werkstoffprüflabor an der FH:biggrin:


loewe.gif


[/SIZE]
 
..wenn ich das jetzt richtig verstehe ,ist in eurer Region das Ergebnis einer Arbeit nicht vom vewendeten Material und der ausführenden Person abhängig,sondern vielmehr von der Wirksamkeit von Flüchen.......?

Warum wohl setzen wir im Norden B202/B212-Motoren nur bei Vollmond und entsprechendem Tidenhub instand? Wenn diese Komponenten nicht stimmen, dann kann das Werk unter der Haube einfach nicht funktionieren! :biggrin:

Allerdings gibt es ja auch noch andere Methoden, die zwar nicht wirklich politisch Korrekt sind, aber wenn's gelingen soll und man gerade nicht den richtigen Pegelstand im Fluß und/oder eine unpassende Mondphase erwischt hat, dann wird vor dem Motoreinbau auch gerne mal ein flux gefangenes Amphibium (in einem; auf den ersten ungeübten Blick recht unschönen und barbarischen Ritus) geopfert welches einigen kulinarisch angehauchten Westeuropäern gelgentlich als reguläres Nahrungsmittel dient. Ich fuhr bisher recht gut damit auf allen meinen Wegen.....
 
Ich schwöre seit einigen Jahren schon auf dieses Kühlwasser für meine Fahrzeuge.

http://www.pineo.com/start/41.0.html

Da gibt es nix besseres.
Seit dem darf ich auch einen höheren Ladedruck fahren...
Thermische Probleme git es schon lange keine mehr.
 
b). Der Schalter am Knüppel gibt gerne schonmal auf.
 
Nach einem langen Beratschlagwochenende mit noch ein paar Probefahrten und noch ein paar "Fehlermeldungen" haben wir uns jetzt entschlossen einen neuen Motor komplett aufzubauen. Da das Getriebe, das verbaut worden ist, nun auch mucken macht, und der Wagen irgendwie gar keinen Schub hat (hallo Turbo? Lebst Du noch??) und der Wagen vom Fahren her keinen Spaß macht, stört uns die sifferei schon kaum noch :rolleyes: Wir haben (nicht schlagen) Kühlerdicht reingetan, von Peuge-Ott, das hilft bei den Kackfratzen schon von Werk aus... Wasser sifft er nun nicht mehr, "nur noch" Motoröl aus dem Steuerkettenkasten, und das nicht zu knapp(Zylinderkopfdichtung). Der Motor wird jetzt notgedrungen so lange gefahren bis wir mit dem anderen Motor fertig sind... oder bis er "implodiert" :cool: Dann kommt alles raus!
Jetzt gibts nen neuen Kurbeltrieb, nen neuen Kopf, neue Kurbelwellenlager & Pleuellager, Kette, Kettenritzel (alle drei!), Ölpumpe (Marke drei "Zacken" :biggrin:), Turbo überholen lassen, wird alles schön ausgemessen, was nicht passt wird überholt, und so kommen wir dann vielleicht auch wieder in den Genuss eines baujahrgerechten Öleinfüllstutzens. Und wo wir dann gerade dabei sind, und damit uns auch jaaaa nicht langweilig wird, bringen wir dann auch noch die Lenkung in Ordnung, möbeln die Innenausstattung noch etwas auf, und wenn es uns dann noch nicht reicht, bekommt er noch einen neuen Anstrich, weil echt zu viele Kratzer.
Zusammenfassung: Es wird ein nettes kleines Restaurationsprojekt...
Die Strickerei hat jetzt ein Ende, und jetzt wirds anständig gemacht.
(Danke Luca für den guten Block! Absolut ausbaufähig ;))
Ich hoffe, ich darf euch hier dann weiterhin mit eventuell auftauchenden "Fluch-Problemen" nerven :tongue:
 
....
(Danke Luca für den guten Block! Absolut ausbaufähig ;))
Ich hoffe, ich darf euch hier dann weiterhin mit eventuell auftauchenden "Fluch-Problemen" nerven :tongue:

Ich wünsche euch das es klappt und freue mich, dass er dann in einem so schönen Wagen weiterleben kann. Für den Block ein Aufstieg :cool:

Hoffentlich fluchst Du später nicht über mich....:tongue:
 
Keine Angst *g* Wenn mit dem block was ist, dann haben wir schei** gebaut ;))
 
Klar sicher! Wenn wir ihn überholen und neu aufbauen?
Uns ist immernoch lieber, wir ärgern uns im Zweifel über uns, als wie über andere, weil das macht einfach keinen spaß
 
Dann wünsche ich viel erfolg ,vielleicht mal an eine Schlachtwagen gedacht?
 
Euphorie kann zwar sehr schön sein...

Jetzt gibts nen neuen Kurbeltrieb, nen neuen Kopf, neue Kurbelwellenlager & Pleuellager, Kette, Kettenritzel (alle drei!), Ölpumpe (Marke drei "Zacken" :biggrin:), Turbo überholen lassen, wird alles schön ausgemessen, was nicht passt wird überholt usw. Zusammenfassung: Es wird ein nettes kleines Restaurationsprojekt...
Die Strickerei hat jetzt ein Ende, und jetzt wirds anständig gemacht.

... und ich will kein Spielverderber sein und auch nicht unken, jedoch erfahrungsgemäss werden fremd-, also nicht vom Herstellerwerk neu aufgebaute Motoren von Erfahrenen mit Skepsis betrachtet... !
Grund: Nur ganz wenige, professionelle Motoreninstandsetzer sind in der Lage, einen Motor werksgerecht (also standfest und vor allem dicht) aufzubauen...
Bitte denk an meine Worte, die hoffentlich in Deinem Fall überhaupt nicht stimmen... !

In diesem Sinne viel Glück, Daumenhalten und Sinn für Realismus... und, wenn ich Dich mit Deinem richtigen Vornamen anreden dürfte, statt Pissnelke sagen zu müssen, wärst Du mir bestimmt noch sympathischer ... ! :smile:

Na dann gute N8 + Gruss

Gerd B.
 
... und ich will kein Spielverderber sein
Grund: Nur ganz wenige, professionelle Motoreninstandsetzer sind in der Lage, einen Motor werksgerecht (also standfest und vor allem dicht) aufzubauen...
:redface:

Wie war nochmal der Name der Werkstatt die den 1 million miles Saab gemacht hat :biggrin:


Traveling salesman, Peter Gilbert has put a few miles on his car — 1,001,385 miles, to be precise.It took the Glendale, Wisc, man 17 years to cross the million mile mark with his 1989 Saab 900 SPG. He recently donated the durable vehicle to the Wisconsin Automotive Museum after Saab verified the mileage.
The transmission was rebuilt at 200,000 miles and the hood and a few other parts replaced after eight deer collisions, but otherwise it has original equipment.


The transmission was rebuilt at 200,000 miles from a guy in good old germany.
The mechanic is living near munich in a little village that ´s called Abensberg.:biggrin:
 
Zurück
Oben