Bremsen - Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse

Zum einen ist ja oft das Blech um die Befestigungspunkte weg korrodiert. Da kann man dann ggf. ein Stück verzinktes Blech oder so Alu-Hitzeschutz-Waffelblech Stücke verwenden.Ggf. auch große Unterlegscheiben.

Wenn die Stehbolzen nicht abgerissen sind, kann man die Befestigungs-Scheiben von VW verwenden. Weiß gerade nicht, wie die sich genau nennen. Klemmscheibe oder so. Die passen aber.

Wenn die Stehbolzen abreißen ersetze ich die durch Nietschrauben M5x15. 7mm Loch bohren, Nietschraube einnieten. Funktioniert gut.
 
Hattest du hier Mal eine Werkzeug Empfehlung dazu gegeben? Ich hatte bisher nur Nietmuttern.

Ich nutze die Nietzange für die Nietmuttern. Verbinde den Gewindezapfen von dieser mit einer Langmutter M5 x 20mm mit dem Gewinde der Nietschraube, paar Unterlegscheiben und ein Stück Rohr zur Abstützung. Ist etwas improvisiert, aber funktioniert tadellos. Man muß halt verstehen wie und wo man abstützen muß, damit es funktioniert. Kann ggf. mal ein Foto machen am Wochenende.
 
Schade. Ich hatte jetzt gehofft, dass du mir einer pfiffigen Empfehlung um die Ecke kommst ;-)

Edit: Aber pfiffig ist die Methode ;-)
 
Komischerweise findet man so gut wie keine Nietzangen für diese Nietschrauben. Ich habe auch schon mehrfach danach gesucht, aber so gut wie nichts gefunden. Und wenn doch, war es so unplausibel teuer...
 
Ja, so zwischen 100 und 150€ gibt es günstigere, nach oben offen.
 
ICH ARBEITE RECHT GUT DAMIT :
Ja, nur sind das die Standardzangen ohne Zughülse für Gewindebolzen. Oder habe ich da was übersehen?

Die BGS 438 kostet das doppelte und ist nur M3-M6. Die müsste auch Zughülsen für M4-M6 Nietbolzen haben. Nun ja, M6 sollte überwiegend reichen.

Die MASTERFIX MFX-612 fängt erst bei M5 an, geht dafür bis M8 bei Bolzen und M12 bei Muttern.

PS: Auslagern in eigenen Thread in Tech-Alg ?!
 
So, heute die Hinterachse komplettiert (erst einmal) :top:
Alles läuft, bremst und ist fein gangbar!
Leider bin ich perfektionistisch veranlagt und mich stören schon sehr die rostigen Stellen der Achse... Also im nächsten Winter, Radlager, Spritzblech und alles was so semi wichtig ist neu...
Was ich mir aufgespart habe, sind die Flexleitungen, da ich diese am Besten mache, wenn die neue AGA montiert wird... Besser zugänglich...
Bin aber sehr zufrieden mit der Arbeit :beer:
 
Ja, nur sind das die Standardzangen ohne Zughülse für Gewindebolzen. Oder habe ich da was übersehen?

Die BGS 438 kostet das doppelte und ist nur M3-M6. Die müsste auch Zughülsen für M4-M6 Nietbolzen haben. Nun ja, M6 sollte überwiegend reichen.

Die MASTERFIX MFX-612 fängt erst bei M5 an, geht dafür bis M8 bei Bolzen und M12 bei Muttern.

PS: Auslagern in eigenen Thread in Tech-Alg ?!


Habe jetzt mal 2 Fotos gemacht, damit man die "Konstruktion" meiner Krücke für die Nietschrauben in etwa nachvollziehen kann.

Die Zange ist die, die normalerweise für die Nietmuttern verwendet wird (sowas wie in #27 verlinkt).

Für die M5-Nietschrauben nehme ich:
- die Zange
- große Unterlegscheibe (einmal eine große für M10 und eine kleine für M5)
- Stahlrohr 12mm Außen- / 10mm Innen-Durchmesser, Länge ca. 30mm
- Langmutter M5x20

Nietschraube_1.jpg Nietschraube_2.jpg

Die Langmutter wird so auf den M5-Zugzapfen der Zange aufgeschraubt, daß noch etwa 5-6mm zur Zange hin frei bleiben. Das ist der Zugweg, den man braucht, um das zu quetschende Ende zusammen ziehen zu können. Muß man ausprobieren und nicht mit Gewalt bis Anschlag durchziehen. Man bekommt ein Gefühl dafür, wieviel es braucht. Sonst reißt das Gewinde aus, das will man auch nicht.
Die große Unterlegscheibe kommt als Anschlag an die Zange. Die Langmutter muß sich da rein ziehen können. Das Rohrstück muß innen genug Platz haben, daß sie die Langmutter da drin frei bewegen kann (die M5-Langmutter hat Schlüssellweite 8mm, über die Spitzen gemessen also knapp über 9mm. Daher das Rohr mit 10mm Innendurchmesser.

Ich hoffe man kann es halbwegs nachvollziehen.
 
Ja, danke, sehr schön beschrieben und gezeigt!
Vermisst hab ich die Nietbolzen bislang allerdings noch nicht - wenn ich sowas brauche, kommt ein Stückchen Gewindestange in die Nietmutter und wird mit (ggf. hochfester) Schraubensicherung fixiert.
 
Ja, habe ich auch schon so gemacht. Ich finde die Nietschraube aber die elegantere Lösung. :smile:
 
Ja klar! Aber da hat bei mir bisher der Geiz gesiegt, so selten wie ich die bisher brauchte.
 
Naja, die Dinger kosten ja nix. Der Kosten- und Arbeitsaufwand für das "Tool" und die Nietschrauben ist ja Kleckerkram.
 
Naja, die Dinger kosten ja nix. Der Kosten- und Arbeitsaufwand für das "Tool" und die Nietschrauben ist ja Kleckerkram.
Ja, für dein Nachbautool stimmt das auf jeden Fall - ich behalte das auch auf jeden Fall im Hintekopf! :top:
 
War auch auf die Nietschrauben bezogen. Die kosten auch so gut wie nix. :smile:
 
So, heute ging es an der Vorderachse los... Frohen Mutes, Fahrzeug hoch, Reifen ab, Scheiben runter, Muttern von Stabis und Querlenker lösen...
Erstes Problem, eine Mutter hat sich im letzten cm eines Stabis festgefressen und dreht nun fleißig mit... :rolleyes:
Naja, denke das werde ich hinbekommen...
Problem Nummer 2, ABS Sensoren... Einmal 1x Mutter rund gedreht, einmal Schraube abgerissen, obwohl in Rostlöser ertränkt...auch kein Akt, werden ausgebohrt...
Problem Nummer 3....eine f****Ing Achsmutter will bei bestem Willen nicht einen Millimeter bewegen...
In Rostlöser ertränkt, über 2 Tage, Schlagschrauber mit 1200NM versucht...Nützt nix... Nun werde ich einen Meinungsverstärker aka Eisenrohr+LKW Kreuz benutzen... Mal sehen ob der 2m Hebel wirkt....

Stay tuned :ciao:
 
Stabi-Koppelstangen kosten nicht viel, flex ab den Stummel mit Mutter. Sind eh oft ausgelutscht. Nimm neue Koppelstangen von Meyle oder Lemförder, die halten auch langfristig. Bei billigen Teilen lösen sich gerne die Gummis innerhalb von paar Wochen auf.

ABS-Sensorhalter ist ein Verschleißteil, kostet auch nicht viel. Mach neu. Die Schrauben vor dem Eindrehen mit Mike-Sanders-Fett einschmieren, dann bekommt man die auch in ein paar Jahren bruchfrei wieder raus.

Achswellenmutter: Ich habe dafür eine 1"-Ratsche, ca. 60cm Hebelarm. Kurze Verlängerung und 32er-Nuss. Damit bekomme ich die Dinger immer auf. Den "Kopf" der Ratsche stütze ich auf einem Unterstellbock ab, dann kann man sich da ohne Probleme auf die Ratsche drauf stellen.
 
Da muss ich mal nachfragen:
Schlagschrauber mit 1200NM?

Kannst du den Schlagschrauber noch alleine anheben und vor allem mit welchen Nüssen arbeitest du? Ich hab einen mit 540NM. Selbst verrostete Radbolzen von einem LKW hab ich damit gelöst.

Wusste gar nicht das es so starke Schlagschrauber gibt, mit welchem Druck wird der angetrieben? 15 Bar?
 
Stabi-Koppelstangen kosten nicht viel, flex ab den Stummel mit Mutter. Sind eh oft ausgelutscht. Nimm neue Koppelstangen von Meyle oder Lemförder, die halten auch langfristig. Bei billigen Teilen lösen sich gerne die Gummis innerhalb von paar Wochen auf.

ABS-Sensorhalter ist ein Verschleißteil, kostet auch nicht viel. Mach neu. Die Schrauben vor dem Eindrehen mit Mike-Sanders-Fett einschmieren, dann bekommt man die auch in ein paar Jahren bruchfrei wieder raus.

Achswellenmutter: Ich habe dafür eine 1"-Ratsche, ca. 60cm Hebelarm. Kurze Verlängerung und 32er-Nuss. Damit bekomme ich die Dinger immer auf. Den "Kopf" der Ratsche stütze ich auf einem Unterstellbock ab, dann kann man sich da ohne Probleme auf die Ratsche drauf stellen.

Moin Erik, werden neu geordert....
ABS Sensoren, wurde mir mit dem Ring zwar im Bremsenpaket geliefert...Aber die passen mal so gar nicht...Glaube die sind für den 900er/9000er

Das mit dem Block, als Unterlage habe ich mir schon irgendwie gedacht...Ich versuche es einmal mit dem guten alten Wagenhebertrick! :top:
 
Zurück
Oben