Sonstiges - Wischwasserbehälter

Registriert
18. Feb. 2008
Beiträge
7.162
Danke
1.667
SAAB
900 I
Baujahr
1987
Turbo
FPT
Um an den Wischwasserbehälter zu kommen, reicht es da diese Plastikverkleidung am Unterboden abzunehmen oder muss da noch mehr abgebaut werden?
Er markiert gerade sein Revier...entweder wieder das Ventil undicht oder doch der Behälter. Würde dem gerne mal auf den Grund gehen.
 
Was meinst Du für einen Unterboden ?
Der Behälter ist bei mir im vorderen Beifahrerkoteflügel.
 
Ja, aber im Originalzustand kann man den von unten nicht sehen, da ist eine Abdeckung die einerseits am Stoßfänger verschraubt ist sowie rechts (von vorne gesehen) am Rahmen(?)
 
Du mußt die Zieleiste abnehmen und die Verkleidung vom Radkasten/was Du wohl mit Unterboden meinst.
evtl. soger noch den Koteflügel selber, soweit brauchte ich aber bisher nicht auseinander bauen.
Die Schrauben der Zierleisten sind ein wenig verschiebbar.
Da sich dort aber immer Staub drin sammelt, klemmen die manchmal,
und das gibt beim Wiederzusammenbau mit dem Passen in den Löchern Probleme.
So ging mir das beim ersten Mal. :redface:
 
...genau - Zierleiste und Radhausschale ausbauen. Dann hat man freien Blick auf Behälter und Verschlauchung. Ich nehme an, dass - wenn der Wasserverlust plötzlich und im Sommer aufgetreten ist - einer der Schläuche abgerutscht ist. Passiert gerne bei nicht ganz dichter Verschlauchung des Servoölbehälters - denn dann läuft Servoöl an den Leitungen des Aktivkohlebehälters bis auf die Schläuche der Wisch-Wasch-Anlage, weicht diese auf, so dass sie schlussendlich abrutschen...
 
So, ich hatte mich gerade mal dran gemacht...da ich den Behälter nicht direkt ausbauen wollte, sondern erst mal schauen wollte wo das Leck ist. Dafür hat es gereicht die Abdeckung, welche laut WHB Spoilerunterteil heißt, zu entfernen. Damit hatte ich einen guten Blick auf die Unterseite des Behälters sowie Pumpe und Verschlauchung. Die waren allerdings ok. In den Behälter gehen allerdings zwei fingerdicke Metallröhrchen, offensichtlich die Halterung, und an einem lief das Wasser am Übergang Röhrchen/Behälter raus. Also Wasser abgelassen und dann mit Spezialsilikon abgedichtet. Hoffe das bleibt dicht, muss aber erst noch trocken.
 
Das übliche Problem:
Die beiden Halter rosten, sprengen das Plastikgehäuse.
Aber einen Klebe-Versuch ist es wert...
 
Ja, das sind die Halterungen. Meistens rosten die und dort, wo sie im Behälter sitzen, reißt der Kunststoff ein.
Vom Motorraum aus von unten kommt man an die Muttern, die die Halterungen halten.
Ist nicht schön, an die heran zu kommen ... geht aber.
Hoffe, dass Silikon verträgt sich mit dem Metall der Halterungen.Die sollten auf jeden Fall noch entrostet, mindestens aber eingefettet werden
Ich habe da Sikaflex verwandt. Ist seit eineinhalb Jahren dicht.
 
...ich drücke die Daumen! Auch mein Behälter ist schon geflickt. Ich hatte den allerdings komplett ausgebaut, die Halteröhrchen entfernt, entrostet, lackiert und danach wieder mit Sikaflex eingeklebt. Hält seit mittlerweile gut drei Jahren.
 
Sind die Halteröhrchen ursprünglich auch verklebt? Oder eingegossen?
 
Die Chance ist sehr groß, dass das Abdichten mit Silikon recht lange hält. Meiner wurde mal mitten im Winter derart undicht, dass das Wasser in Strömen unten raus lief. Als schnelle Notlösung gedacht nahm ich das nächstbeste Silikon für Außenanwendungen und schmierte die undichte Stelle großzügig damit zu, ohne die Bolzen zu entrosten. Ich kann mich nur noch schwach an die Aktion erinnern, es hatte Frost und mir froren dabei fast die Finger ab. Deswegen hätte ich einen Schönheitswettbewerb damit ganz bestimmt nicht gewonnen. Aber wie es halt mit Provisorien so ist, dann kam der Frühling und der Behälter war immer noch dicht und dann der Sommer usw. und der Behälter ist bis dato immer noch dicht...:tongue: Und die Aktion ist jetzt bestimmt weit über 5 Jahre her. Habe mir allerdings vor kurzem einen sehr guten Ersatzbehälter zugelegt. Aber den baue ich erst ein, wenn der alte wieder sifft. Denn, soviel habe ich beim Ausbau gesehen, das ist eine elende Frickelei. Da müsste eigentlich fast der Kotflügel abgebaut werden und deshalb tue ich mir das erst an, wenn es nicht mehr anders geht.
 
... Denn, soviel habe ich beim Ausbau gesehen, das ist eine elende Frickelei. Da müsste eigentlich fast der Kotflügel abgebaut werden und deshalb tue ich mir das erst an, wenn es nicht mehr anders geht.
Kotflügel kann dran bleiben. Doof sind definitiv die Muttern auf den Haltern, die nur vom Motorraum erreicht werden können und das von unten.
Ich hatte keine Bühne ... und es dauerte bis ich die passende Werkzeugkombination hatte, um an die Muttern zu kommen und sie nach getaner Arbeit auch wieder ordentlich festzuziehen.
Sicherlich kann man auch den Kotflügel abbauen und hat dann mehr Platz, um den oberen Teil des Behälters aus der Öffnung zu fädeln. Aber wirklich nötig ist das nicht.
 
Sind die Halteröhrchen ursprünglich auch verklebt? Oder eingegossen?
Ich habe bei einem Behälter, den ich noch liegen habe, nachgesehen. Es wirkt so, als seien die Halter mit Hitze eingesetzt worden. Mindestens aber eingeklebt.
Bewegen lässt sich da nichts - mit Gewalt sicherlich doch, aber ich wollte jetzt nichts zerstören.
 
Den Ausbau habe ich im WHB gefunden:

1 Rechte Kombinationsleuchte ausbauen.
2 Die beiden Schrauben lösen und die obere Halterung
(A, B) entfernen.
3 Steckverbinder lösen (C).
4 Fahrzeug anheben und das rechte Vorderrad
ausbauen.
5 Das rechte Spoilerunterteil und das vordere Teil
des Innenkotflügels ausbauen.
6 Die beiden Befestigungsmuttern des Behälters
entfernen (bei Fahrzeugen mit Klimaanlage
befinden sich die Muttern beim Trockenmittelbehälter
für die Klimaanlage) (D).
7 Schläuche und Steckverbinder auf der Oberseite
des Kohlebehälters lösen (E); Behälter samt
Kabel herausnehmen.
8 Der Einbau erfolgt im umgekehrter Reihenfolge
 
Es gibt noch eine weitere kleine Gemeinheit, wie ich an dem Spenderfahrzeug bei demontiertem Kotflügel gesehen habe: An dem Wasserbehälter ist nämlich fast ganz oben ein dünner Kabelbaum eingeclipst. Der muss unbedingt gelöst werden, aber wie man da ohne Demontage des Kotflügels ran kommen soll, ist mir rätselhaft. Da braucht man auf jeden Fall die berühmten "Hebammenfinger".
 
Zurück
Oben