Elektrik Wie eine defekte MKL-Leuchte wechseln?

Aber wenn das Motor-SG die Leuchte wirklich gegen Masse schaltet, dann müsste das immer 12V anliegen. So verstehe ich auch die Tabelle mit den Prüfwerten im WIS. Nun ja, deutet auch auf das Instrument. :-(
 
Das Instrument muss per Tech2 angelernt werden, sonst springt der Saab nicht an.
Wenn Du ein gebrauchtes kaufst, sollte der Km- Stand unter deinem sein, damit dieser übers Tech angepasst werden kann. Hochdrehen geht, runter nicht.

Beim Kombiinstrument weiß ich leider nicht welche SMD genau für die MKL benötigt wird. Habe noch ein Versuchsobjekt MY04 liegen, da könnte die SMD ausgelötet werden.
 
Wenn du ein Versuchsobjekt hast, dann schau erst Mal, wo der Pin vom Stecker hin geht. Den wenn das Instrument da noch aktiv was macht, dann ist die LED unter Umständen unschuldig.
 
Der Pin wird in den großen Hauptchip gehen.
 
Das ist eben die Frage. Denn dann ist, wenn nicht nur die LED nicht leuchtet sondern auch die Spannung am Pin fehlt, nicht die LED Schuld. Da bringt es gar nichts doch über deren Austausch Gedanken zu machen. Und direkt in das IC, gut, ist nicht ausgeschlossen. Nur würde ich da ein wenig Außenbeschaltung erwarten. Denn den Pull-Up Widerstand erwarte ich nicht im IC sondern extern. Wenn der durch ist, dann müsste die MIL aber Dauer an sein. Also ganz so einfach wie nur eine LED tauschen wird es wohl nicht werden. Außer dass IC hat nix damit zu tun und die LED speist über einen R direkt den Ausgang und der Selbsttest würde vom Motor-SG erledigt. Deshalb die Frage ob du Mal nachsehen kannst, was auf der Platine an dem Pin hängt.

Edit: Typo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Nil
Und nochmal mit etwas System vom Rechner aus. Hier der Schaltplan von Saab: https://saabwisonline.com/images/9440/img-f7/f7i02.jpg
Funktional macht das, wenn es wirklich 1:1 so realisiert ist, nur Sinn, wenn - wie ich oben angedachte hatte - der Selbsttest vom Motor-SG erledigt würde. Dann würde das IC (bzw. der innere große Block in dem Plan, was auch immer das konkret ist) nur die Spannungsversorgung erledigen. Denn ohne dass das Motor-SG den Pin auf Masse legt, kann so wie gezeichnet das Instrument die LED nicht einschalten.

Wenn also an PIN 1 keine Spannung an kommt (spätestens wenn der Motor läuft), dann wären die Leiterbahnen vom Pin1 zur LED und zum Widerstand das nächste was ich untersuchen würde. Heißt natürlich zerlegen des Instrumentes.
 
Ich schaue mal nach wo die Leiterbahn hin geht, wenn ich Zeit habe.
 
Also das WIS sagt:
"Die Lampen des Hauptinstruments werden über Busmeldungen von den anderen Steuergeräten auf dem I-Bus eingeschaltet und seine Anzeigen aktiviert,
mit Ausnahme der Check-Engine-Lampe, die das Motorsteuergerät einschaltet, indem es Masse an einen der Stifte des Hauptinstruments legt."

Ferner sagt das WIS zum ausgeworfenen Fehlercode (P0650-04):

Fehlersymptom:
- Mit der Zündung auf EIN leuchtet die Check Engine-Lampe nicht.
Typ der Diagnose:
- Kontinuierlich
Eingangsbedingungen:
- Zündung EIN
- Ausgang NICHT aktiviert
Fehlerkriterien:
- Länger als 0,6 s keine Spannung am Ausgang des Steuergerätes
 
Zurück
Oben